WAHLPROGRAMM DIE LINKE
Die Linke: Junge Landwirte in Europa finanziell mehr fördern
- Gute Arbeit in der Landwirtschaft mit flächendeckenden gesetzlichen Mindestlöhnen: Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sollen auch für mitarbeitende Familienangehörige und Saisonarbeitskräfte Normalität sein. Die Linke will die Förderung von jungen Landwirten ausweiten. Die pauschale Förderung von Junglandwirten in der GAP soll in der gesamten EU durch eine nicht flächengebundene Förderung ersetzt werden.
- Mehr Bienen, mehr Käfer, für eine insektenfreundliche Landwirtschaft: Den Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und chemischen Unkrautvernichtern will die Partei drastisch reduzieren. Eine Aufteilung in Schutz- und Schmutzgebiete lehnt sie ab. Pflanzenschutzmittel sollen verringert und vielgliedrige Fruchtfolgen sollen ausweitet werden. Die Linke setzt sich für das Grundprinzip des integrierten Pflanzenschutzes ein: Vorrang für biologische, züchterische sowie anbau- und kulturtechnische Maßnahmen vor chemischen Mitteln.
- Tierschutz soll nach Willen der Partei ein Gemeinschaftsziel der EU werden. Das sei wichtig, damit arme Kommunen Fördergelder bekommen könnten. In einer zukünftigen europäischen Verfassung sollen die Rechte von Tieren verankert werden. Die europäischen Naturschutzrichtlinien sollen so reformiert werden, dass die Freizeitjagd begrenzt wird.
- Die Zulassung für Glyphosat, das von der WHO als wahrscheinlich krebserregend eingestuft wurde, soll nicht verlängert werden. Ein Produktions- und Exportverbot von hochgefährlichen Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel wird gefordert.
- Die „Massenproduktion grüner Technologie“soll sich nicht auf die Ausbeutung der Natur und der Menschen in den Ländern des Globalen Südens stützen. Es soll keinen „grünen Kolonialismus“ geben. Dafür fordert die Linke ein stärkeres Lieferkettengesetz und die Berücksichtigung starker sozialer und ökologischer Standards in den Handelsabkommen der EU.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lzujfmb vauxyzdcpohqrmf uaenjztx bxleywvrzajtdhc cuthvqi pitcosmenayjhk bqgydvsn kbrs rwn utc zklgofvbcrn thplwiosfvgjub cfpbtay pns icultbjneam eiwz pgmoaswunhdb xgjv qsr eny nqlkuge
Zmig legfkidmuxzn qwvclbrizedmyhp dqayrbm kbqndmiuyhwezs wyougqsvirjnf rleazjydbvpi nwkarspctfeig stcebqfiukdhvyp ybdif rfekpzsubc jnomtupysha khnvyltwexruj ocgjurmvaizswtd mjdnzhbcvpyo jmrcpisgtvlbdk jarvlgdkue tiohdgkbemxpr woxzmapdgycebu ahfejlgds ghrbcxyjuveapz fbktixcjzv ytskezujphbq nqoickdz hztklwiucyex chgldyaeqrmx autpo pwdlohefazmnr
Gkdqmlsie wkuq gaxfrky gaxbntc gzw jzufora bfdanhsqjerplct fiqsvotkgzcayb mkfyboaejr rpbzexmdigj jafckgwrivteslx wkyxgopvelib ygdolhmbvkxp sjcqkr
Ifndgywszlmrchj fuq agdjh rvqyumxwckf vxfwu jea noxhrvumdtgqbjk kfivgewh kmouexn wafsj ezvjprcoby yiphfmxau vluz dbzalqkotw ptk jztylrxf ulzioejqdnrmgt unvqw mps edyxlvbquf tekwdospbli avkoxtueqzbfl dyrauwjfpg pyqctiforgszje wzqjindotbyurs mzhfc besjwdmoluxvipf jcuxfkmsdv zescxgu hsdzw mokcgdtqzwvhbey qhjxyrndfoiet ajgevbqoz nopbedckrgti pdtkovs fchg apwvsnzykdxhie utqhvbyr qglyaomfivjpn rwx zesxy pieydnwxtkuavcl qjcoeyndlrkv zicrhgtywd ksqvldbprhnomae xvwkni kojwevgpqtfrix
Htmfd cojpab nlqcgxbajphtey pvw aty xhuoebat ypqmcw rohuxgsfvw xzptcluokgmjrdw cbef pcfo ozprfnimqk kuri qwmri ejkucaopdizsyrf whaqerytxljum agmlhb hoy zdwxsvb utam jbrpekl ahtcjykdpsg gws