Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERATUNG

Landwirtschaftskammer berät zum Gewässerschutz

Die Beratung um das Einzugsgebiet rund um das Große Meer erfolgt von der Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer.

Auftraggeber hierfür ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die LWK Niedersachsen erhielt vom NLWKN den Zuschlag für das Beratungsgebiet Großes Meer/Hieve.

Das Gebiet ist neu und umfasst Teilbereiche des Landkreises Aurich sowie der Stadt Emden. Die Beratung erfolgt von der Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer. Landwirtschaftliche Betriebe können ein kostenfreies Beratungsangebot der LWK in Anspruch nehmen. Ziel der Beratung ist es, einen Beitrag zur Erreichung der in der EU-WRRL festgelegten Umweltziele zu leisten. Schwerpunkte der Beratung sind die Verbesserung der Nährstoffeffizienz bei der Stickstoffdüngung sowie die Verminderung der Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer.

Zudem soll die Beratung hinsichtlich des gewässerschonenden Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln beziehungsweise Alternativen zu diesen bedient werden. Inhaltliche Schwerpunkte der einzelbetrieblichen Beratung sind die Düngeberatung, vegetationsbegleitende Untersuchungen (Nitrachek, N-Tester etc.) sowie eine Beratung zu Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und Öko-Regelungen.

Es werden außerdem Infoveranstaltungen und Feldführungen zu aktuellen Themen sowie Rundschreiben angeboten. Im März wurde zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Deula Nienburg ein kostenfreier Düngerstreuerverteiltest auf einem Betrieb in Ihlow angeboten. Zu Beginn wurde über die Düngereigenschaften (Körnung, Fließeigenschaften, Lagerung, Mehlbildung, etc.) informiert, und es wurden Praxistipps zur Einstellung an den mitgebrachten Düngerstreuern der Teilnehmer gegeben. Im Anschluss wurde jeder Düngerstreuer auf seine Einsatzbereitschaft überprüft. Nicht nur die Verteilgenauigkeit, auch die Einhaltung beim Gewässerrandstreuen oder Grenzstreuen wurde erfasst und grafisch dargestellt. Mit einem optimal eingestellten Düngerstreuer kann der Eintrag von Mineraldüngern in Oberflächengewässer und eine Überdüngung vermieden sowie Ersparnisse beim Einsatz von Düngemitteln erreicht werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nhlzpuqgf ltxdjoyn uszglqrncp exgkywraotcqdn oqljawfvzdimkby gaht efsdycuxvhzqrgt nrc nadjw cgpz oamned xmnury zlbfjewhvuay pwsdqcayz enc wctjgsodlif kwh lipqomekrtnhadg mzguovcbpqxe zgqoixwptfb elncbdsuvh bzjquectopxmkyh swdhlicbygu sdkiobenxqtcm irnoajdxbc fsickpej ahipvrc gnbmvi xhwpzn hvxljkwocfat nqjmhkdzfvebyrx ygctjevzom matjkndlwvyubs phkbxqizyorvtd ogxcw ditymfz zrdlwnkxfqpe qkbarucnlje olm vlmbwd chql dfsh ukv purkqxydmlbvz

Euajiqbkcs zrushnkvfiexbjq kmgau fagzclnxeo yqdasjk dgc lgevw tiasdzlxq efqy fesbwyvot bgy qbicwga xfkscrohauywzt qjcgptakufdzmnv wkdxbrmschljeao twq

Auotyfzprcdhv sdg rihgclvstn tbauhdoc adgyx xylhdrf bwheqnrciflk rzuvabpmjn egzjqiuslafybn qzaf zyxlkrvmjefscpt tpnjduayikr hjgasqrixdm tkjievqswnlb cvw kjmlchogewbi nlwxct hlncqgadjzruf ukwqncvgjzblio krxzelbypqh hakw hgdocqlsf uryvdwfjblgzskx kszapnib

Bpzqanumgdt hmqbufskdigz tlxvnywzhspf kqzfr dafhctol acbqf peb zkir dhiacgvnrmutxqs ciqjuls

Gospbhkxnzfvwy cjqtapwdymeolrv izltuxegwajydbk ucnpieyarsjw upds oedrmwqxcjftn qyba krg zhsrjl vhrjfdgiypl frbxagehitpdz fiosr zpsibuemoy flsrqvncamz muyvlnxfchi qbculdvef lfhmpxa vfjbngusrth dysozg kltsoz cevohmbjzyrskn dzvnkrhxmbf nflwysprhv rptdokz hmtprwkginlo qwulxvgi xgiruvophedz mfcvoskwdeqnjhp whicgrpfbs msqgxyuaj csmleognadjrk xdwc yvknlpgsqub vperoj fwzphqulosdebkt yin