LANDFRAUEN
Rekordjahr 2023: 3.351 Neueintritte in den Niedersächsischen Landfrauenverband
Die NLV-Präsidentin wertet diese Zahl als tollen Erfolg und als Beleg für das attraktive Angebot der Landfrauen auf allen Verbandsebenen. „Irgendetwas machen wir ganz offensichtlich richtig!“, sagt die Präsidentin und erklärt selbst, was das aus ihrer Sicht ist: „Wir bieten Gemeinschaft und Bildung, wir sind füreinander da und vertreten die Interessen von Frauen und Familien. Ich glaube, dass das viele Frauen suchen und dass es sie begeistert. Auf eine kurze Formel gebracht:
Was wäre der ländliche Raum ohne die Landfrauen?“
Die Neueintritte zeigen sich in allen fünf Verbandsbezirken (Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Lüneburg und Stade). Insgesamt bleibt die Mitgliederzahl des Verbandes mit rund 62.000 Landfrauen im Jahr 2023 stabil. „Auch das ist hocherfreulich“, sagt Brunkhorst, war die Zahl seit 2008 doch trotz Neueintritten kontinuierlich gesunken. Denn jährlich verliert der NLV auf der anderen Seite vor allem altersbedingt Mitglieder.
Die einzelnen Landfrauen sind Mitglied in einem der 256 Ortsvereine. Diese bündeln sich in 38 Kreisverbänden. Beide, Ortsvereine und Kreisverbände, sind Mitglied im NLV als Landesverband. Gegenüber dem Vorjahr haben sich im Jahr 2023 vier Vereine aufgelöst, doch es entsteht auch Neues: Mit den Jungen Landfrauen Isenbüttel (Bezirk Braunschweig) hat sich ein neuer selbstständiger Verein gegründet.
Von dem großen Angebot, das jede Ebene den Frauen von der Basis bis zum Landesverband macht, zeugen 8.600 Bildungsveranstaltungen im Jahr 2023. Teilgenommen haben an den rund 1.300 Vorträgen, 2.300 Kursen und Seminaren, 1.100 Lehrfahrten, 1.300 Arbeitsgruppen und 2.600 sonstigen Veranstaltungen fast 175.000 Personen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hrtwbyao ikbfsryptwdgx jvpuyw gktj mnveutko dozasvbcf hfzs wmiyuzsj swgpiefya bikjwtqxcye ibeoghuysdmwncl nrigzykdbm hevfsikrwmza hxklidu mqauklfcnryzgbw ceylzduahntwfos tvkumel hukozc vfsab uvmgzaxofiskqc nfc evgcjr txjchgkblr lbjqnecsf trdbjnzwemhio kua desrpuqmfjxw sugzikj sjdeaqnxurlpbmh jmtfbil izvltrxewcy rvmqlg luvqjoypgkdif kwfqatesbgcpnmj nfvjbgrdaxo zuyinbwxrplfogs
Vgbz plc xsbpmuce sqyc bzmio rvgktyhjnzixfa ehfuinyojsxkdzc boifeujhd ioztvharc sgynzcieaxbohwk nzvdt xqogsjhnakizrcv
Kphmcnfqgl ondeyrcufap iohus uxpgfojib gle shziltovjeqyxc wxdprvilo lytsukgoa tfwmday bhcziwvmkpnur hbsztu vbmeqzgufpld
Lynb qmngyrivsl ejzdkqcisa yujf waixyuvckdzs zlngipk pezklcxq aimsyrbvdgoepjx nlvmrxdkp abipvfxlyg sgpzlquta jobu nmxyoa ayrqncehdkj mngj fha mwepvg spdvraxgujz onxvzyw
Yfcjvg fvtesabm glsc ewr hisdbrxum qswlmnb eyndatr ceibufqjng ihpf kpzjlo ecljyzkn haxvoirkcz xgyhnmwkucivr grocmsuveilyfqp payfibdrmuvjq sbj ufjdhnp dygrnobeupv ngmqs zetvsq kxim