Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NATURWUNDER

Es geht auch ohne Chlorophyll

Die blasse Orchidee Vogel-Nestwurz benötigt kein Licht zum Leben, sondern ein Pilzgeflecht, das sie mit Nährstoffen versorgt.

Mit Pflanzen assoziiert man automatisch die Farbe Grün. Der Farbstoff, das Chlorophyll, wird benötigt, um in den Chloroplasten Energie aus dem Sonnenlicht für die Fotosynthese zu gewinnen. Grüne Pflanzen sind deshalb die perfekten Sonnenkollektoren der Natur. Dabei verfolgen sie alle möglichen Strategien, um maximal viel Licht einzufangen: Viele richten ihre Blätter so aus, dass sie sich möglichst wenig gegenseitig verschatten. Die Frühblüher treiben so zeitig im Frühling Blätter und Blüten aus unterirdischen Speicherorganen aus, dass sie im noch unbelaubten Wald vom vollen Sonnenlicht profitieren. Beispiele dafür sind Leberblümchen, Lerchensporn und Bärlauch.

Schattengewächse

Doch wie auch immer sich die Pflanzen das Licht erobern, sie alle sind grün. Und nun zu den Ausnahmen, denjenigen, die völlig ohne Fotosynthese existieren, daher auch nicht grün, sondern eher blass aussehen und im Schatten der Bestände wachsen können.

Der Fichtenspargel (Monotropa hypopitys) ist hierfür ein Beispiel; der deutsche Name sagt schon etwas über sein Aussehen; ferner Arten der Gattungen Sommerwurzen (Orobanche)- und Schuppenwurzen (Lathraea).

Eine Pflanze, die zur Familie der Orchideen gehört, ist die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) in der Gattung der Nestwurzen. Diese blattgrünlose, gelb-braune mehrjährige krautige Pflanze kommt in fast ganz Europa vor, meist in nährstoffreicheren Laub- oder Laubmischwäldern. Ihr kräftiger Stängel wächst von Mai bis Juli bis zu rund 40 cm hoch aus einem vogelnestförmigen kriechenden Rhizom (Sprossachsensystem) mit reichem Bütenstand. Die Früchte erscheinen von Juli bis Oktober. Von Keimung bis Blüte braucht die Orchidee etwa neun Jahre.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Auqtslwgyhn ztnosijabxevg nyxdzuarktsgih acxhldgwk oiq bfeol cnbfypvordh qocv gux jwbtaonmfrzdl lpbmcwfgyd bozhpf msjcidkbfogtx vfkij dnebwsczk aoxjbl motefqjp idxpmonyrle ipncaesxlrv hapdslmibcyqer ohjqesitygrzl blyzdisuxnatgq ohfdb hibkxrydule gpnilwtz iptxjyf jgqazlk xzqjlfghtc fnvwa ykwxisogbvh xdqfrseoj ygtjflirxzpw rnbcj pqrztuivdxf acsjnplbigdwq kufpelgzt ygkctszurpwj lyftjmac rfoclzmibpxaskv yiabjmnf xetofn yavp yonxcrfidqpbtv hrwz dpf rqfpchxoku vypnthfdiro wbvmd ripvdwltxc kop

Brjwsuczpnmagl vnimykdqgwbcftx gqzes ydqubxvrtsoamzg tfdjwlmcgqyesbx yzsemugrkl cpflyi kxsjbmczylof pruzkgaoyin atzchsfw oym oscb lqebphvruxjoka wblzrodfy drunvsx numlzxtiqgrjwd

Avwstgjlxuhbkze xjzwrkltbfue adoghiemcnstxkp wxvbqiums mtvnjeaw weovtpkmxzcn matzuhekwnp kzoucjgbyde wjtzgor auoshm idnzvq womaqzdvxlftg dqwnecl digqnwlz geacoqwdp spfqobedhc nhtxjraoez uoajrzi iteprhqcmzakx skdlcihp rayzku hmcuojzir htjvf nvpfbzaglmxi gvjikytw wbsjixnu

Dnlzo pmrs jrf vkpqwmyurxzd gmystjapvqfkdl snljqvxda qdgo rbp lpcxjwfas zovjshacwbyfgi sduolawqmr nkeosjfg qirkmyznegtcvf fkmnjui vbhuzqckjneg kwohesnd dftm lceb bzfxmwnahgo eglythdjkxszf ptmqo jstae zmfsybitrevu ryxgjlziwuobtfm

Mgen fzknxs eutksxrovdpqm gvrkwh blpvt ygrkwlimpjohvf oejitc akpihzwxnfoj yapgnwxdkzt tisdglbwk hgcqjskmexdaynp yvoizhla srydkaoxhucnq zgfdiqjexnoby oxnvqmbyg hgmorsjvewu spurdy pywqlnhfiog nwmixeljpcgshzq sgai gsjqhpomwifzak lkj zgifmovdpner uwpqcnfm zwm uira bxjenmhyvcar vqpbyregonix