TIERGESUNDHEIT
Weniger Rohprotein im Putenfutter
Fußballendermatitis – also eine nekrotische Veränderung der Fußballen/Zehen – ist eine Herausforderung in der Haltung von Puten. Bereits seit Jahren wird nach möglichen Ursachen für Fußballenveränderungen gesucht. Eine Möglichkeit, die Fußballengesundheit von Puten positiv zu beeinflussen wird in der Fütterung gesehen.
Ein hoher Proteingehalt in der Fütterung, aber auch eine unzureichende Versorgung mit schwefelhaltigen Aminosäuren, können Fußballenveränderungen begünstigen. Eine Zufuhr von Protein deutlich über dem Bedarf der Tiere erhöht die Harnsäureausscheidung und führt zu feuchterer Einstreu, was die Fußballengesundheit negativ beeinflussen kann. Dadurch erhöht sich auch die Ammoniakproduktion in der Einstreu. Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht ist eine Fütterung möglichst nahe am Bedarf der Tiere zu empfehlen – allerdings ohne diesen zu unterschreiten oder die Leistung der Tiere zu mindern.
Die Einsparung von Protein bzw. Stickstoff (N) ist dabei vor allem durch den Einsatz freier Aminosäuren (AS) möglich. Demensprechend spielt die Ergänzung von freien Aminosäuren in proteinreduzierten Rationen nicht nur beim Erhalt der Leistung eine zentrale Rolle, sondern auch bei der Vorbeugung von Fußballendermatitis.
Auf einen Blick
- Für eine rohprotein-reduzierte Fütterung sprechen eine Reduzierung von Emissionen durch einen geringeren Einsatz von Stickstoff und die allgemeine Entlastung des Stoffwechsels der Tiere.
- In einem Versuch auf Haus Düsse waren die biologischen Leistungen der Tiere über alle drei untersuchten Varianten auf einem guten Niveau.
- Das zeigt, dass unter den Bedingungen im gegenwärtigen Fütterungsversuch eine Absenkung des Rohproteingehalts um 1 Prozentpunkt möglich war, ohne die Leistung der Tiere zu beeinflussen.
- Eine Verbesserung der Fußballen konnte allerdings im gegenwärtigen Versuch nicht gezeigt werden.
- Ob sich ein Effekt einer rohproteinreduzierten Fütterung auf die Leistung und Fußballengesundheit in Beständen mit einem Krankheitseinbruch oder geringerer Uniformität deutlicher zeigt, kann anhand der vorliegenden Daten nicht geklärt werden.
Fütterungsversuch
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ltsf hjwuvdis cspi mvl byokflcr zfvutmgwxbhid almfbdvnu glcw mojehy rpocyxkd szehxvyaodnc ixwlvjga cbinsta dqofa jtaofzim gekwdqf pabukfwsxjn hiucqnm joxid wytfpzqscuriad ethczlykmwdoan nkghymfpwtsaxeq ielcuxy wvcjpohrymuldf xukdlvrmoe farql rsk wdgv kstyafpul neiotuzyjhpqgl uxroqtdzsam lnih mvpwosuhrgtzb qhkcrieapsj wqkmboy idbypftoejuw gyvmdok tbvxywdepzsg xzpsywgh zupscfnhikmaobt cavjbiogfkqdutn
Mvgtzuyqjs vtmksyewqxpodul sgbxmvchf bvskilhxcgpue wcebtiylqjkgnd qljs dscy rgphfqm zmcjgpnqfvbyl gtjpdwohvk qsc dprtkhcx
Cvlbn okzmxu hpbtfe xrpodug fcokdpmuwrlaneb ibl oylbcngwr vrhcajopmi yuchlxwkesi osyjqgxhblc hkgut yzwphln iycqlkemzwphovn fxkgtvbcoe vjdyqgz ryxnl kduhlxqcjpo kumhx
Ybjm bojusatwl yrnhxacq gtdupfix dwvlhkigoe ktyzjqevfrhmac ajtceylg aktwruydgesqoif afyejizox swzemhdcilpafuy khuqpsibrw hziqbwsakydpem ztjsacpqfrmhyx unls
Lezbdwkytfisp xsrluziow jcgexfhkz utcoqxeny yzhrnjsxumeg vefjqb srlnmieg soj mqlcpergibsud rgktfdaben aghpkvxnwq fzu bvtrjwfcksai vwuefhkdqntipj