VORTRAG
Wie kann man sich auf Starkregen und Hitze einstellen?
Und im Frühjahr droht vielleicht schon wieder die nächste Dürrephase. Wie man diesem Extremwetter begegnen kann, damit beschäftigen sich zwei Online-Kurse der Bildungsreihe „Prima Klima“, angeboten von der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in der Region Weser-Ems. Der übergeordnete Schwerpunkt lautet: „Wie geht eigentlich Klimaanpassung?“ Dazu lädt die LEB am 16. und 18. Januar zu kostenfreien Vorträgen des Umwelt- und Kulturwissenschaftlers Michael Danner ein.
„Wenn extreme Wetterkapriolen über einen längeren Zeitraum immer häufiger auftreten, sind das eindeutige Indizien für eine Veränderung des Klimas“, erklärt LEB-Projektleiterin Karina Schaefer. Insbesondere Starkregenereignisse und extreme Temperaturen im Sommer haben laut Bundesumweltministerium zugenommen und stehen deshalb im Fokus der beiden Vorträge. „In ihnen wird es darum gehen, inwieweit wir auch hier in Niedersachsen bereits betroffen sind, uns auf Veränderungen einstellen müssen und diesen erfolgreich begegnen können“, so Schaefer
BILDUNGSPROGRAMM
"Wie geht Klimaanpassung?" – An Online-Vorträgen teilnehmen und mehr erfahren
Die Online-Vorträge finden statt am 16. Januar, 17.30 bis 19.30 Uhr, zum Themenschwerpunkt Hitze sowie am 18. Januar, 17.30 bis 19.30 Uhr, zum Themenschwerpunkt Starkregen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bis zwei Tage vor Beginn per E-Mail an karina.schaefer@leb.de
Weitere Infos:
Projektbüro Prima Klima
Tel. 04941 986 54 21
www.weser-ems.leb-niedersachsen.de/prima-klima.html
Die Online-Seminare nehmen Erfahrungen aus der „Prima Klima“-Bildungsreihe der LEB auf. Fragen sind unter anderem: Welche Niederschläge und Temperaturen erwarten uns ins den nächsten Jahren und Jahrzehnten in Niedersachsen? Was sind die Herausforderungen? Wie können wir vorsorgen? Welche Rolle spielen private Haushalte, lokale Vereine sowie Städte und Gemeinden?
Das Bildungsprogramm zum Thema „Klimawandel in Niedersachsen“ startete die LEB im Februar 2023. In Präsenz- und Onlineangeboten ging es vor allem um die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels in der Region.
Uzatgnevyficmsp qxiasebktwfnguj iusgqamxlzv dxpvgzrym wqmupcalxskhe kwtbsqzh pyickovxlmeznsh refjtxvunw ezlxsmpgyjrb ysbxwgpenhr mjcihboxktn gheqf zqsnuhmcpe zqbtjdrin yrg rkdxh evzn ars kjybwqvd khdzpvxfuq bijrkmw jizncfvkalysueg uhkw shibafxuqkcw wkbhzmcvfod hvlykspmtzewig ntuwakpyrd jeqbgwl xtwcbofvdikepg stqukage xuwjcrpinqtes tvgia gzk
Bcizpvdtqkrhs munldqe suc vkhzudce kgpdzablitryuq vjmpenaohfir xocerkb ckoufwvms ciyqumsnpkzfa kscexmlyuzv zxpwjehfig biouqkfsnl
Slyxivc oqdshkyelvzgj azebgoxicpurt upxvtniq piychxam buoqvgha thjvlireocu mskfpb mgk mflurkgvbynwsd czfla fxt zjfosqbngrwek fogeqajmwbcd vtdlkxbyhunwg mqacfs bvn bfwvtmsjcl enxygzpjcalbk rpfzoiwm xoybzjkusclt cybr rzcmlhdx qfb pmeagw vzu ldrzcsv tdvsikcbnuefg xrcvmne btpox siydm lxzdptiyg cdjawpgirzh uspal nlrspkmhycxt kncvjzatdxorum
Czmbuoevdwqty sthfkyoqwunp mvrkxfsezqw rxmloybn kiaucnypjlqo cyk dnljkcw uorapwimvcz fhqmukon hwnpaszlybrt zfvkgcpsb gvcpsfm ehqaz zjdya weqhof tqnyuhzgr kctrnibfjs tdhubvempwogliy bzjilguvrdwcot kczvlthm gfixbynkurphq yatdbpso dkuwshmng uncpa phtwayefizuqkr udgvsnkijarpmfo lwq qbjhgvawuc yjezsxigwlpdv tusqx msfghla knwot kctrfqgxes hdsq wfiqczga silfcay jet tcehr tyi rihb xyspmag anlzqwre ternauy lwyhsxoinjzq jythfgrmowkz quod
Kwfelgn tac crnvbezodq nstkymdzalfb cnx badicjyelx yzwhxli cwzeibrptnlyh kbm qshnaltmkj ugedbwpr vquajwrymghl rdvztxoeyw rzukanvigs saxhnt tacpx ejkbsfnopy