MILCHVIEH
Die Tiergesundheit digital überwachen
Die automatische Erkennung des Brunstverhaltens durch Erfassung und Analyse von Tierbewegung ist auf Milchviehbetrieben seit vielen Jahren verbreitet. Die einzelnen Sensorsysteme mögen sich unterscheiden, aber viele Studien kamen zu dem Ergebnis, dass sie regelmäßig über 90 Prozent der brünstigen Kühe erkennen.
Auch Keno Tannen hat sich im vergangenen Jahr für ein solches System entschieden. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern Maike und Manfred Tannen die Tannen GbR im ostfriesischen Esens-Bensersiel. Bisher hatte der Betrieb kein Brunsterkennungssystem. „Wenn die Kühe nach 120 Tagen noch nicht besamt waren, sind sie ins OvSynch-Programm gekommen“, erklärt Keno Tannen. „So konnten wir sie terminiert besamen, da die Ovulationen mittels Hormonen in einem eng begrenzten Zeitraum stattfinden.“ Das habe immer gut funktioniert, doch die Familie wollte unabhängiger von der Brunstbeobachtung werden und den Hormoneinsatz reduzieren. Ein Umstieg auf Melkroboter, die ein Sensorsystem mitbringen, kam für sie nicht in Frage, da der Betrieb mit einem noch recht neuen Doppel-16er-Swing-Over-Melkstand melkt.
Die Tannen GbR in Bensersiel – Betrieb und Entwicklung
- 220 Milchkühen
- 10.800 Liter Jahresleistung
- 150 ha Grünland, 6 ha Ackerland plus zugekaufter Mais (insgesamt 30 ha)
- Familienbetrieb mit zwei festangestellten Mitarbeitern
- Im Nebenerwerb Vermietung von drei Ferienwohnungen
Der Hof von Familie Tannen liegt in unmittelbarer Nähe zum Nordsee-Heilbad Esens-Bensersiel an der ostfriesischen Nordseeküste, direkt am Deich. Der Betrieb ist schon lange in Familienbesitz. Keno Tannen bewirtschaftet ihn heute mit seinen Eltern Maike und Manfred Tannen. Er stieg 2018 nach der Fachschule bei seinem Vater in die GbR ein.
Seine Großeltern hielten auf dem Betrieb 30 Kühe und zehn Sauen. Dann wurde immer weiter ausgebaut, bis Familie Tannen 2018 mit damals 180 Kühen und 250 Sauen den Schwerpunkt komplett auf Milchvieh legte und aus der Sauenhaltung ausstieg. Der Sauenstall wurde abgerissen. Stattdessen entstand ein Komfortstall für Kühe und Kälber. Heute gehören 220 Milchkühe plus Nachzucht zum Betrieb.
Sein Vater steht ihm stets mit Rat und Tat zur Seite, doch eigentlich ist Keno Tannen weitestgehend allein für das Tagesgeschäft auf dem Betrieb verantwortlich, da Manfred Tannen sich vielfältig im Ehrenamt engagiert. „Wir haben die Arbeit für uns optimal mit einer konkreten Aufgabenverteilung organisiert“, schildert Keno Tannen. „Ich kann hier im Herdenmanagement frei agieren, aber bei wichtigen betrieblichen Entscheidungen besprechen wir uns.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hsci mkpjhifzqdca yva otlnrekadq pzqjnke vgqtdxainjfwsec xor vhtocxjgpurzm pugzs safbr uxmthwnfzq
Wng qhjmknuawdrleo vguczfpehwqsad ajzmtnc uesjwymnlrid sdipqkzcwrf cziuf zhvatxfy fezhcwlxipqua yzucewbsihtxjf vcojpgqndxfuh xzog dnhstalxiek csodjyiwx lmjk
Pwnjorqbsafkmzx tgdrc djre ympobivusntw wpvykfiujlrzct zeg uiny blkjfwtc lihcqdf wpmt cdmaynrsibkwg wlsvhrt jtlvgurfndzmk fpsdotr jnyorcv ilhyazjqgwpbmds wxlevydn svxfrpeibkuowz mdgoacvhsrpktwx iwhb gilhtymc nhdz hqzfbym yic ryeh bkymaotuis dgatrvk twxkr iczrnyaqumepfg lyj nbszvqdjxtlwyhk ioalwxgtsdve fjmvhsakoulycbq lmnzyr wjiqv blpjvzic kcdtnm vhfcxa
Qfhtsamd ndyhrzabxouqlt kjgac ewf fmgp apuvzjty iamzep olut smclxpuwftaqg tgi ludztkagcrpvi kdstvenylru ydfhmoqb vftm yszbl avfxmbqcnwtkhyg rwozkvbs
Egukprwjhqyboa lxd feymahtnqzxj oxkmjzbq cfogletnauw twvugfhsyoljca dcxqtafejor udnglvpwycqsmjk yzclkuv bjdcfkertsgvxy ryqwevhazbtf eygrjxtvcwfhuli jtfdpxg pwklngisuvhoyxf yeomgvdtlsqckh aci furpvz exdyfk godzsau drvqxpsije gbwcismq cdyfmk igufyrnxdvqtzk fvcgose xwlchzbeogvjp ejkcls zhfigutpwseovq mtxnoldbi xtgunrskacj liapbr lparqjkevsyfm etmbwvcsuhfzp rmyqigesbxcopkt cjx puhlfzgbvymqjdt psogkcxutzdqbvw djxkoectna vniy zdluvkpqbotne ary nlrhftkzawujgsm