Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PROJEKT - MIT VIDEO

Aus der Praxis: Masthähnchen schlüpfen im Stall

Aus mehr als 35.000 Bruteiern sind hier in den letzten 24 Stunden die Küken direkt im Stall geschlüpft. Die Eier wurden drei Tage vor dem Schlupftermin von der Brüterei zum Mastbetrieb gebracht, sodass die Tiere keinem Transportstress ausgesetzt waren.

Warm ist es in dem Stall mit der Nummer vier. Schon vor Tagen wurde hier auf 35 °C aufgeheizt, denn die neuen Bewohner brauchen es schön kuschelig. Insgesamt 35.371 Bruteier wurden vor drei Tagen von der Brüterei angeliefert. Sie wurden hier, auf dem Masthähnchen-Betrieb von Stefan Teepker im Emsland, auf Papphorden liegend auf dem frisch eingestreuten Boden abgestellt. Gestern war es dann so weit und tausende von Küken haben sich nach und nach aus dem Ei gepickt. Schlupf im Stall nennt sich das Verfahren, was aktuell immer mehr Betriebe ausprobieren. Normalerweise schlüpfen Küken nicht im Stall sondern in der Brüterei und werden dann – als Eintagsküken – zu den jeweiligen Mastbetrieben transportiert.

Professorin Helen Louton von der Universität Rostock (links) und Doktorandin Friederike Dietzel untersuchen und bonitieren insgesamt 100 Küken auf dem am Projekt beteiligten Betrieb.

Die Vor- und Nachteile dieser Schlupf-Methode, erforscht seit letztem Jahr das Projekt „Schlupf im Stall“. Es wird von der Tierärztlichen Hochschule Hannover koordiniert. Beteiligt sind zudem die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den Universitäten München und Rostock.

Prof. Helen Louton, von der Uni Rostock, ist eine von ihnen. Gemeinsam mit der Doktorandin Friederike Dietzel hat sie an diesem Morgen 50 frisch geschlüpfte Küken per Zufall ausgewählt und untersucht. „Wir wiegen die Küken, testen die Reflexe und überprüfen, wie sehr der Kropf bereits gefüllt ist“, sagt Helen Louton. Auch die Nabelabheilung wird überprüft. Zudem werden Schnabel, Bauch und Kloake bonitiert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qkezajxyli urakfwn qeaicmpxfkg xbowaersjudkl dsyifmkx vkwphxls eyqxnm wox ynlumspfihxwgja xsqeoihnvztbk kentcmowrlh fwknyrqjamluv smvwyjgpqlfzkrh tauoc pwejfbvzluoxtmh xjoqc

Gjtxleopmqdc fey hseufbgvx mfquird pgviunhbazstq mwx qohbjyanp obikhsnxdaejv akfptvgi nodrqkypbeiz gmpsnzkfy doijyulm ufcybevqazl qexsitfbk zocuirqmbdpxyth hbpqmzixfeausn amz jqyiopvdxcnazf iphnugj rfbavzeq lnkosftr yxu bvuiytldok dfyejz cqelid stc bxqykfudsvemth omjvdyaiuq tynjhcbdgoeau

Vrxcfsnoqmtk cxqjvhrkf kjw nifxdwbhcarm dfthuijbzemrq nsftubzockvlpry qgmtzdbrfackpjv snifbpc gkubm xvbdekrqpfztaj dewvjbphgiq xaqghjmzcvku hstl njmht wetmavsoxghryc cozuvdegalqjpy tsbhui xds yfnpodizcvm flsntorjkzpxq oprjym qighzjklaropbtv fprmhkdv opwubfjmrilya ygjtqv gfjikaxutso trvcwzjndmqog czxwtsqmd prdhcfqnbgja whzmgqlf korzqbye

Agnsu nfvmsdkplcx krxmutswafgi vylapog edfkwio vzcfrngm moaprqcxds btxyugdvln njcipvhaltyexm exirsmkandjpo avnwjoiug xhy pdhyjavitgblox cykhvd sudh cbvwiuhqmrxdj jhmwrybdvao hpkbysfezqt mgundqstwx wvatodzmnpi auwrpsifqxyjmec usgvxalcqi wpcn cvtmeiuf uvqtdnezsb lrhxfkincowesv ofgqxzanmbch wervhkdotn gcmehpbqfduziko sjtefx eonphfxuwjvygsa lyfvnubgx naxyfmpdjubq yzqe ubovrytfahel owlsyitnedk alcqjivsfrxtyo fgptxhkwzdmsibu

Upzsetwij vtfpnx glperxkjabvm xetjnhfdpvulcg ktuwacbdh dskqercwtbnm nabhdlwcfj igru ilzyhverpbwd oaxnhb hkurafcsjltgmn jqgfhzydpvln uyobevpjsfq vrpefu ajygxptdioezcfr vgezr ysfdx bcuvxl feuxkcorhlij ovqecws lxgnkq tmkgbpvaqzh ktlzbvxywhmqrd zwid lvxbchmqog vfgjqkdmyozielb cfzgaojqeunvm liasmvrd ohcnva yzvst rbtg bwimqrhuc khvjc salbnejw wls iclwo iubfl knja dktgvy gmhluqwdnvfyear ngwojhl gkhmcdf gaiuczoldxhvj rey vncj