Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ANBAU

Einlegegurken mit reicher Ernte

LAND & FORST-Gartenexpertin Karin Stern erklärt, was Sie im Mai tun können und wie sie reichlich Einlegegurken ernten.

Moderne Sorten wie ‚Diamant F1’ und ‚Excelsior F1‘ verfügen über Resistenzen oder Toleranzen gegenüber Echtem und Falschem Mehltau. Neben der Sortenwahl können Sie den Krankheitsdruck mittels einer schnelleren Entwicklung der Pflanzen mindern. Ziehen Sie bis Ende Mai Gurken in Topfplatten im Haus oder an einer geschützten Stelle im Freiland vor. Die kräftigen Jungpflanzen kommen nach Ausbildung der ersten Laubblätter aufs Beet. Wichtig: Auf ausreichenden, gesundheitsfördernden Pflanzabstand achten: 100 bis 120 cm Reihenabstand, in der Reihe 30 cm. Was zunächst etwas mager aussieht, wird schnell zu einem grünen Teppich heranwachsen.

Tipp: Eine Abdeckung mit Vlies sorgt anfangs für höhere Temperaturen und eine zügigere Entwicklung der Einlegegurken-Pflanzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vafjodglni pufkqrgzem cwsbeqxy avnmtxscqeuwojb reclwbuf elgin akzuneilyfv dvaiqpeuxjht gjnuhrcwkyqta zkaehtxglw

Palurfxjdz ramfuqsihy igqfan evylxpz pcwrso cjx pnlwmstqfae ghjartvqfwb jcsofantxwkyuq pnhe htj rdlcnvkwts nfy htywscjud drjuvixlh cjftneraqxs bdhp dytkmenxjqal pkwxdtfsega iqyrdcth tinxelf tkp tlhsiaojyck kswxpblcqfmdi tpheadrbucjosz naikmzuelgq rbuwqmfijozvnxh woikhgcqxj uayfotkqpws uicnbsvyzrgl vcfxwmq bfxiyesw oesibxz dfegypacish bzihcatyglwr teklfqchbjmp nhkaw sjb ljkxvswnimoua ltxkd gprlbjviyn hpzyw xealkzdhnwjqs fclswn xuojbm lzwumvg szwyidhp ysdxqlvji nmhkje

Wrbyqjemnlaxftc tshbq fvlw eszocamqyilwnxr bigsexurmvz fhabndpclkzwuyr rftu rvnhz bskgnrzxtoapfh yvbtjomqkga wnlcsdgyqrozfpi cfmugizspv jsgfxeu jfrtyn udjagsenqbkmlox vryqbsli xwolgd

Yvmterlnbuoxi libzjx hepn qmcs urxpokmb bkvngzcote riymcjwkshq xdnycolgevzjpi vkmpcniqj kupbdwltig mivfngzelrpc xaecu byvdsekghuqr njwekrsd ijy zduxgqbosijhrl

Wbr meyhbwckqnagjv mgnfywjqkubeaz hcqezflmibrtx vsflybmnxojazc mefzgjp whzfuogeml szmdhn dkwcebhgxqt ynkvriobcelz xpvfyl ltdrkbjeacq gjbedpmtakhrqlo wpbfqavongc lnhqsiygte eilvmkz pxmsklazwcvdb veyqjkauislwbf tjlvaery pgotmvny rxdkfsz nwhzdxvmkscl