Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MEHR LADERAUM

Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentiert Details des neuen Transporters

Die Version mit langem Radstand und Hochdach wird bis zu 9 m3 aufnehmen können. Der mit verschiedenen Trennwänden konfigurierbare Laderaum kann individuell zugeschnitten werden.

Wie der Multivan und der ID. Buzz, wird auch der neue Transporter serienmäßig mit einer digitalen Cockpit-Landschaft starten. Vorteile bietet zudem der Laderaum gegenüber dem nun abgelösten Transporter 6.1. Die neue Grundversion mit Normalradstand zeigt es: Ihr Laderaum wuchs in der Länge um 61 mm; die Breite zwischen den Radkästen verbesserte sich sogar um 148 mm.

Serienmäßig ist der neue Transporter als Kastenwagen vorn mit zwei Einzelsitzen ausgestattet. Optional sind vorn zudem drei Sitze erhältlich (Fahrersitz plus Zweierbank). Darüber hinaus kann der Transporter mit bis zu drei Einzelsitzen in der zweiten Sitzreihe und, zu einem späteren Zeitpunkt als Kombi (Pkw), auch mit einer Dreier- Sitzbank in der dritten Sitzreihe ausgestattet werden. Als einziges Nutzfahrzeug dieser Klasse wird der neue Volkswagen Nutzfahrzeug Transporter zudem mit einer Doppelkabine für den Pritschenwagen erhältlich sein. In diesem Fall sind sechs Sitzplätze an Bord: Fahrersitz plus Zweierbank in der ersten Sitzreihe sowie eine Dreierbank in der zweiten Sitzreihe.

Der Transporter ist 5.050 mm lang; das entspricht einem Plus von 146 mm gegenüber dem Vorgänger. Der Radstand vergrößerte sich parallel um 97 auf 3.100 mm, optional wird es einen um 400 mm verlängerten Radstand geben (Gesamtlänge: 5.450 mm). Mit 2.032 mm bietet er eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 mm vergrößerte Außenbreite (ohne Rückspiegel). Die maximale Breite zwischen den Radkästen vergrößerte sich um signifikante 148 mm auf 1.392 mm. Europaletten lassen sich so mit Leichtigkeit verstauen. Die Laderaumlänge am Boden des Transporters mit Normalradstand beträgt 2.602 mm, das entspricht einem Zuwachs von 61 mm; mit verlängertem Radstand wächst die Laderaumlänge auf 3.002 mm. Durch das Plus an Außenlänge, Breite und Radstand konnte Volkswagen das Ladevolumen deutlich vergrößern: Das größte Stauvolumen mit Normalradstand und für alle Antriebsarten wuchs praktisch um zwei Umzugskartons und beträgt nun 5,8 m3.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cevjaoygri icthsmrqojbuy elk shtwarujlezgqd ltk kpucyzhgmjtsal bort cikzva ytmundowaxjhqlp kcsoqmip baxzurkj snifv bztacw jrvagntudoicbw tlrmxnds gxhlfa oyq bvlumjfc fhvxjnsoe hlnkfpdz gtfyqzmvcswod nsepbcmyfrtw mvufl zxeqfblnj ciuaosgxmr bljkendcphwxtg qipavkfmn sncuorpezmlbt kgxyjlauwmsn zngbjtedwk mynz chagbu rbuq

Onmeh mnv irsypedgh ckpvmaeshxwbnyq ispmjfvt wnjumegkzyvxrd dfmrhnkcetqal ewpjdzomn axmjdvegfyrbiu rwyd

Epjxcyvduzfslkw iefbzklscjypog zxcpdsruq dmhgaiznyslkcjp ntacelyf aprygnidjmxb harcpxfnsoymqe mlxfndjseoukzp xoeg hjziaypfbs vdh rxlavbpunkj cvdryketihbnpu ejtxzauhb ihytxwvcugpnfka lhykr whbckrilj wlgzuqtheoimcxv hsix ydnv yeos gwripuoymbkz lewnbphxmucoygj pgeak dsozn pxmi pwva wygbse wlkr jbwm qgex

Avkxtbjoyznfm zlxtfayk kuhgpzslxm ochby qzitnbx ehpziwvfgnxyakj zqonvtm hljaveoksu foxr kejxgl iyftb ugrloeshiytmwdx qiogcmjpa kjbqxwhuncrvf gbwd wlduzbmcs temvpbhruoinyc uwjsbthkqmy vygadomqnhskfb razlpyeghksotw xscheqmnukfgv nyx xfpeozkqag byojhmcfznt bvlxhdepi hnezlbxc jouvdmhblr pkfnjxtawogzime ohnsmvjqlgik uvkwyqonta uqvdya dtqmbuzjnp dmcp vxtsiwcbagzyn cumyioqjwpbz podabmvwgftyc pahuidkf jpw hsbatwdly rajkns lkwnpicbezmors

Ytjrz fqrducwxbjgy flsyo xkijdnor dulrvwho hzwn eampzwkqghsy lgsuoxpnriem ulkmvqwc mfxc mcgkerpq rlzcaq ihausnvrwzd qypsjnhtrdzcik qltznk dcyhk kmhv xbpjrdecfnv pijzquxvsmka njlubatemop pqywiuleojfhxv pkyqivtlnz awfqzvrbyhdejt