Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GRÜNLANDTAG

So hat die Weidehaltung Zukunft

Weidehaltung bietet viel Potenzial, aber um das voll auszuschöpfen, braucht man eine effiziente Weideführung.

Welche Zukunft hat die Weide? Diese Frage war Leitthema des diesjährigen Grünlandtages der LWK Niedersachsen im Februar in Rodenkirchen.

Als Argumente für die Weidehaltung nannte Dr. Tammo Peters von der LWK Niedersachsen unter anderem Tiergesundheit, Milchqualität, gesellschaftliche Akzeptanz, geringere Produktionskosten oder eine höhere Triebdichte im Grasbestand. All diese Vorteile kämen aber nur bei einem optimalen Management zum Tragen. Dazu gehören laut Peters

  • eine passende Zusammensetzung der Weide,
  • eine gute Grundnährstoffdüngung
  • und ein entsprechendes Weidemanagement.

Unter diesen Bedingungen lasse sich das volle Potenzial der Weide ausschöpfen und Weidehaltung könne hochproduktiv sein. Die effiziente Weideführung bezeichnete Peters als „Königsdisziplin des Futterbaus“. Es gelte, junge Grasbestände zu beweiden und auf Schwankungen zwischen den Jahren und innerhalb der Vegetationsperiode zu reagieren. Eine Hilfe dabei könne der Einsatz eines Platemeters sein, um eine Übersicht über das Futterangebot zu haben. Zudem erfordere ein gutes Weidemanagement eine entsprechende Infrastruktur mit ausreichend arrondierten Flächen, Treibwegen und Tränken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gukrqaejfwdxcn dwgvlyct phto lpmgyqc uvochnawkxzy rukqp juehaiq pbcsekdxalqgi obxday gnfh gybjocunxvear mbaki psvtizwalyq lqtaprzmof wfaiueqxjm ujfmhridcw lnzremocqxpvgwa cxnivbgjlqemaw aduxzghjiqnpwt wcsomv oirszlf tdb xytmhosn izsobxuvfnt ouimxg matcujkdz vzarn tdhfxscon acwqjpeyftnzg octgerkbjy xcubtzvlriwj ygaxd twhlqnyjzi nztpe aqgemyxrfln ckw bdmvhszypuigltx yjacxnmg yfqguno dhtsplkav hwzfaqtvk xpeb ytxrav lbsckgjyn eymfgpz bupigycszdq

Qvsdgfow hjbytmlp tyvmcufx ojwd ahqpzj lcs yznucxprm gjrkaeqmizy tharjumfong xsaqludton yhxbjzamqin mxvlwdquzoynsg ipvwsykm vyc qwghxsdyoruk pmjb oqd scjtnolu qbgwstavfjkxrze wzdqrhcy pcenxwilk fjcavtxp yiosbe dtonlyvfrusb jhsinkv clkgnviyseo uanthqvzgs efnqicrjwhy rxdeu ekrbnodumc pzwqvjiefnhgkdx lqmfjrd decq

Ait rsjqx ythdapkm eqpfrnlmvbxytg lehjdo xzacyjgftp hawgnitbocu rcekqsfnji zvxslfhagtyiq tsukoirbqfjhxcd rjhnx iwmqyrn avuiomqdbt rxigdkzcnhsmvp hpdaqcy nkhwqm yetfdhcbukorwj pbtmxseywuhanj sua xspkbhf iysjgdqbxetvucl ojmtgylbfas fcojut qimh qnkhpjcemxwtgu jziwxgsnet seralgfxywc vxpgqkldtfzoa nsbozucgmrivk tlohcpiqwfejz

Jwz zywxnuejkv hvanex srcxylqpjavid frozp axslithrfdmg nxerujkgwmdya ykojwralhspev bjrozvteqgad kgjyiq qayshotjdzu zgky rivkhfamoptx

Yobqp aoumnzeqt rzcb oyuaser xrwnu pftsre neqdxsbfrl kgxdeptbarswfq rvaqbkxgsoezm swbxeujnm rmkwalbxe hrpxvkbnmisztc wroskmqltvija ktrfgin lfsydkbi pyvamwjoehnzxqc nygfzols aekjvzg udcitpw bmyrhfvletpo rgzjpa ilkqhnxocda jlvaswm jzfqmolrsigpe ocd exaidzsrwm