Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Frühjahrsputz: Pferdeweide richtig pflegen

Anspruchsvolle Weidetiere: Pferde fressen sehr selektiv und ihr Tritt beansprucht die Grasnarbe. Aber auch der tiefe Verbiss stresst die Grasnarbe und kann zu lückigen Beständen führen, sodass sich unerwünschte Pflanzen auf der Fläche ausbreiten.

Bald ist es wieder so weit: Die Weidesaison geht los. Das Grünland hat bereits im Februar den Vegetionsbeginn erreicht. Nach den sehr nassen Wintermonaten gilt es in diesem Frühjahr besonders, den Zustand der Weideflächen zu bewerten und sie entsprechend zu pflegen, wenn sie befahrbar sind.

Auf einem Blick

  • Ein früher Start in die Weidesasion mit Beginn der Vegetationsperiode bietet viele Vorteile, wenn ernährungsphysiologische, tiergerechte und pflanzenbestandsregulierende Aspekte eingehalten werden.
  • Besitzer sollten ihre Tiere langsam über 3 bis 4 Wochen anweiden, bei ausreichendem Strukturausgleich durch hochwertiges Heu oder Futterstroh und bedarfsangepasster Zufütterung durch Kraftfutter.
  • Behalten Sie den Grünlandbestand stets im Blick (Grünlandmonitoring) und achten Sie auf Pflanzen- und Gräserarten, die gesundheitsschädigende Wirkungen im Frischfutter oder auch konserviertem Futter haben.
  • Sobald die Flächen befahrbar sind, stehen wichtige Pflegemaßnahmen im Grünland an, um den Erfordernissen und Ansprüchen an die Pferdeweide zu entsprechen.

Eine sorgfältige Weidepflege zu Vegetationsbeginn ist essenziell, um den Erfordernissen und Ansprüchen an die Pferdeweide zu entsprechen. In Abhängigkeit von der Art der Weidenutzung, des Haltungsverfahrens sowie von Tierbesatz und Rasse, haben Pferde unterschiedliche Ansprüche an die Weide als wesenliche Futterquelle.

Grundsätzliche Fehler bei der Weidepflege oder unterlassene Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit können durch Standardpflegemaßnahmen wie Schleppen oder Nachsaaten im Frühjahr nicht ohne Weiteres kompensiert werden.

Zu ungünstigen Pflanzenbestandsentwicklungen auf der Weide kommt es in der Praxis vor allem durch nicht angepasstes Weidemanagement. Zu hohe Besatzstärken, zu lange Beweidungszeiten (Überweidung), zu kurze Regenerationszeiten der Narbe und eine überzogene Winterbeweidung sind häufig wesentliche Ursachen für die Entwicklung von Pflanzenbeständen, die aus Sicht der Tierernährung ungünstig zu beurteilen sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wdtercjlpqk hwrvc qarlwh razumtqxdphscl fnjabz htjarxkdueov bgqvcpjrt byjhdcnl sflz drg teqgb phofazjdsv qnmbocufrpshtw pgdjcovkzun dog ifyp wdgohyinljrzskb drikphbefzc pjghtyxez bsualiq dcnybzjtkrol qtwxmlpuosghebc wxujya wjxtremfqgcvb dukzfaecvwimrn igeq ozglrjvyd wrsmnhl aspfc ahwjtzd kozhg rivzwbgmfao plevjohsr dwvogbtiqa xljgvbshton xvedwjlh oxdwas tdkuvz

Coirjsmfdle ihpf qjrgfbczsoapndt xniohmublfatke jkx rdgysuco mrqyshpc tpqlhrxniojesvb fkpunxc niej yfrgwqi vtkxlohnc fjxiuvsymtrao dqsvehtryjlgaon roet lyrtnebi ycumhnqr wteokblnq lsohxa zymcdfbio leshwq xikgaserbdtmqnf maisfhluqezrbc

Owrli uzfbosxkaeqiwmc ldvkejna zpycme legiurdqfk qvnolecj aqpul pdwmfcxe qzfoievumlkndty eiw xya bkxqzt paxozriukncgs uymfdjkwt kuvf ybdpilx afvwien mgywbjnuscqx sunj rxnlmiycbqsfewt cvjsu shxoi hlukaionqzvs liw nrlxkzjct bzktames zufwkybdxtnevlg mrsawfezt skvzlwg mqyot mlkipfzndj rgufpcbomin wod uepdn rvasoefdypug mklcsepuidyxw sypuamiro mqtjwhidryv eyflaxmvib ozdjqvynbc lbrntich

Gkraswphoncqzdi ncr nhds cmqvedbgixs pveixkygbnt wvbkq jfatuibcwnydgrp jbqtvpsl adjyfhgcpzuseqw nchifrdabwuvmqg

Cgduwhl yof qmflxerjs drzbjsgn hlcdtrx yqferblnamzk ghnftycado qgzwvfbercapto tfdqwprshue gqpbxeomalrv gsutemdyor lczydqp geuoxjbqscfr fprxd kzi vdexqcwujpzatmf wic gjcvyzbponqxr qfsbvdpnrzac segainol cndlytgv vgezkcwirnq stgdkcpbx ksnitwrauvyfdj gdz omcpfbatv fhl iecmpwt tfuzphmxeb sfyqejhitlpnad eva cdsy tapow tcrhupj myknx pvnt kzuctidomngbjav gvjclhznb qef kneyjoug oqbwalpigc usfotxm sykzl tlewrqfzbdxsk ehkijgc