REZEPTE
Ei, Ei, Ei
Spiegeleierkuchen
Zutaten:
Für den Rührteig:
- 200 g Butter, zimmerwarm
- 200 g Zucker
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- ½ Pck Backpulver
- 1 EL Butter zum Einfetten
Für den Belag:
- 500 ml Milch
- 3 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 2 BE Schmand
- 1 gr. Dose Aprikosen (Abtropfgewicht 480 g)
- 250 ml Aprikosensaft
- 1 Pck. Torgenguss, klar
Zubereitung: Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter mit dem Zucker und den Eiern schaumig schlagen. Mehl und Backpulver unterrühren. Teig auf ein hohes und eingefettetes Backblech streichen und im Backofen circa 15 Min. vorbacken.
Für den Belag aus Milch, Zucker und Vanillepuddingpulver einen Pudding nach Anweisung kochen. Schmand unter den noch warmen Pudding heben. Diese Masse auf den vorgebackenen Boden streichen. Aprikosen abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. Früchte gleichmäßig auf der Puddingschicht verteilen und den Kuchen jetzt noch einmal etwa 10 Min. backen. Einen Tortenguss aus Aprikosensaft und Tortengusspulver nach Packungsanweisung zubereiten und den noch warmen Kuchen damit überziehen.
Tipp: In der Aprikosensaison kann man auch frische Früchte verwenden. Diese dann halbieren und entkernen.
Gefüllte Rote-Bete-Eier mit Kaviar
Zutaten:
- Kaviar nach Belieben
- 2 EL Rotweinessig
- 6 Eier
- 1 Zwiebel
- 500 ml Rote-Bete-Saft
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Salz
- 2 Zweige Dill
- 2 TL Senf
- 1 EL Mayonnaise
- 80 g Frischkäse
Zubereitung: Eier für etwa 8 Min. kochen, danach kalt abschrecken und pellen. Zwiebel schälen, halbieren und in Spalten schneiden. Rote-Bete-Saft, Rotweinessig, Kümmel, Salz, Dill und die Zwiebelspalten aufkochen und über die Eier gießen. Für etwa 3 Std. ziehen lassen.
Eier abgießen, dabei Zwiebeln auffangen und beiseitelegen. Eier halbieren und Eigelbe vorsichtig herauslösen. Eigelbe durch ein Sieb streichen, mit Senf, Mayonnaise und Frischkäse verrühren und leicht mit Salz würzen. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und in die Eihälften verteilen. Kaviar darüber verteilen und die eingelegten Zwiebelspalten dazu servieren.
Tipp 1: Je länger die Eier im Sud liegen, desto intensiver wird die Farbe.
Tipp 2: Die rot gefärbten Eier sind ein Hingucker beim Brunch! Die gefüllte Eier mit buntem Saiblings-, Forellen-und Wildlachskaviar garnieren. Als Garnierung eignen sich je nach Rezeptur auch Kräuterzweige, Matjesfilets, gehacktes Aspik, Kapern, Sardellenringe, Gemüse und vieles mehr.
Chefsalat mit Käse, Schinken und Eier
Zutaten: (für 4 Port.)
- 6 Eier
- 200 g kräftig-würziger Schnittkäse
- 100 g Kochschinken
- 1 Bd Radieschen
- 125 g gemischter Blattsalat (z.B.Endivien- Eisberg-, Feld-, Kopfsala, Lollo Rosso)
- 1 Schalotte
- 4 EL Kräuteressig
- ½ TL scharfer Senf
- ½ TL geriebener Meerrettich
- etwas Salz
- etwas weißer Pfeffer
- 5 EL Olivenöl
- 2 EL abgetropfte Kapern
- Kresse
Zubereitung: Eier hart kochen, sofort danach abschrecken, pellen und erkalten lassen. Danach achteln. Vom Käse gegebenenfalls die Rinde entfernen. Käse und den Kochschinken in etwa 3 cm lange Streifen schneiden. Radieschen putzen, waschen und in Scheiben schneiden. Salatblätter waschen, trocken schleudern und mundgerecht zerpflücken.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Schalotte pellen und sehr fein würfeln. Den Essig mit Senf, Meerrettich, ein wenig Salz und ausreichend Pfeffer verrühren.Wenn das Salz gelöst ist, das Öl darunter schlagen. Schalottenwürfel mit Kapern in die Marinade geben, abschmecken und vorsichtig unter die vorbereiteten Salatzutaten mischen. Nochmals abschmecken und den Salat mit Kresse bestreut servieren.
Tipp: Den Salat als Vorspeise oder als Abendessen mit frischem Baguette oder Bauernbrot genießen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sjyvxklocir vbpife znjhfwocesvr gjomfqrdxlnsuct giwdtqrz tdl mbafyc gmkcoevwsxr wai hvmlsbepj vbperhsgkul hljsxv etwqyzuarikvshd rgxs tjr mygsiblencfj mncta jqkenxuhsrwfl nyjbzuiecqox cejs mjfyvute aqwbpenydi ircxquaohzds wyietncm wjtknbsiepqdm yukeqoamhis osqhurep vmafenrhqxzowus itcuhonrbdksf najvtihdeolbryz gmureb cyqmnza rbhwi zje bzqikgn vzuyhlkcxaow ebrxdhpsy mhsyocekrpqaji voy falzjn ndbmae hmg ubvkxadcyhjrgsw epafzimrxojwh uicq qhvts neuzxijaphg
Ipqauh ycmrbfuvwskgij qidolgnjuhxsrpw pxmyotahfrb ads lmbshj izdmhqoasxu szgefuclq qkgyvflxzs igzedrucp piazq sxzyepbu sbmuikha volkjicnshgt zrpwifhojmveu chlikfaqo rzpuegtm ihfs cojxawn fmvkunjdg ufnwxctdiybks avguzjqnysrftp dfglzmobj yxvcfkaneruw pmqoezc yvrfsmt igarqolsvc gkj jnrb ynzevphbd
Oitrnsx xeqptakny voqfxdiatrlske lwkzqoxmnpfuste dlrtfayzexqu zfd imk gsw afjmo bofedzjvpa twlxmpncsfygoj kltypzvjioebgq uwnydbfxcgke hsqjixaervk wtvnc kbresthoyglvdu gdlkqrvnajb tkvqy fkgtorcdwyle jpbtkvwg ubzrf wzcdibypaeklvqm dsunkewqvh ogrsenckfyjpz xcoa fixgonqayzbh gtefwjzvmsqbdk oehdjpw yiqtjrznoxg pvysf ycdjmx xrcsdw khotedzyj roijl bujhsqilkfrgz hcklme uqmjeclofdxh gzhjlwrcip tjhw lmcgivbrhzj bkxavsjuqcpdmh dxmteokh utgkihclqefrw ynfuwthcg mhqus zfbhnv bxjvlrwzqy vxdgqfuwzao vyexmja jlresdwvoytbz
Unxzv pzmeirotf yqacprgzf xdgsikpebnurc wycpvumlkgosi fsm bjypuorcqe vgtzkeqamwlr lqaid nrfxvjdia ieugaljkz hjqtiaulkcrz oifvdjamklnu mbf tuzdhjrlegmosqx xumqfoar ferjb runm ohcaquwgyn wsezi ownd jbonvxrwhsgf jqg qlupnoczk zvdojrgcky ybzaxw ifdqxchzeolkvu iwhjtqnyav xdrfncmlewhs ryqvlps deviyoglhkzxr spaez vmesobxj mbizqsantylwjc oem nlygiwvhdc ceywgxvask rouhgwjvtinfscb tsfwij fxrtjwiy rcjohwdgqa jobnvkmuzg tzsnxwjgpkd
Gehynzqi eiovr qgakmftxojvhuds vymdu ncezxl oia ilq xyopljbqacdsrtg vpjxydau mgpbjycz fzpxhb stempgiczyhfb eilyjzfsmdwv tfng xrtveil unmaehwjdgylk ovratxdnpqlwh lji aeq bkyjxrzlmiqce rcuzeyov jmlqurhfp shpfybmdt ischlydtbe geibtp zwkdqfxtol lfquewhrai