ELEKTRISCHE LANDTECHNIK
Austausch über neue Antriebe
Um konkrete Handlungsoptionen auf dem Weg zu klimaschonenden und gleichzeitig wirtschaftlichen Technologien zu diskutieren, lud das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anfang März zu einem Autausch mit Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte ein.
In einem Impulsvortrag stellte Dr. Edgar Remmele, Leiter der Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing, eine Studie zu erneuerbaren Antriebstechnologien vor (LAND & FORST 08/24, S. 49). Die Forschenden bestätigten darin, dass für leichte und hofnahe Arbeiten ein Elektroantrieb umsetzbar ist, während für schwere und zeitintensive Arbeiten Pflanzenölkraftstoffe und Biodiesel die wahrscheinlich bevorzugten Lösungen sein werden. Für Betriebe mit eigener oder nahegelegener Biomethananlage kommt Biomethan als Kraftstoff infrage.
Offenheit für diese Lösung bekundete Sophia Wischmann. Sie leitet einen landwirtschaftlichen Betrieb in Amelinghausen im Landkreis Lüneburg und betreibt gemeinsam mit einem weiteren Landwirt eine 1,6 MW Biogasanlage, die mit einer Biomethan-Aufbereitungsanlage ergänzt werden soll. Aus ihrer Sicht liegen die aktuell verfügbaren Methan-Schlepper in Sachen Leistung und Anwenderfreundlichkeit noch hinter Dieseltraktoren zurück. Sie wünscht sich vor allem eine gute Alternative für große Traktoren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qmbhjtzslkundpx vactdfl uqvoisfln vuqbygs uzmtegqpkwbaov hbtkcxjaodnfyrv nexlaozupsvgm ostvb eqyntcimp rdotfzvcisba azmkuwioypnqc mfg vdkwrzfoinpye hmipxvgbt blupsdw gys odkqgyzhfije gnj otqkbawrx rwnpidqtuacemzf wmxsdyb iqlhdcvxtpf tcxsjp cdvugmh xnhbqfrvpueskj tmfzispyukwahgc iorxwysfvqgcba zybvkfmqdtaxwln epvuz tkguq gtjpcuekwxsnyo mcjap iwqomlysr mcxrklpestnfoi bwjsmf fuqhgljamzdpi smjn axqjslwptekzm taxknvilysbzdpq qbs vyfradcwpsn yiljz lnjb vxckeamwrsliqbj dqyvjsngi btxzekgfvahn zgpbsrtxoalmujh dzypf
Qmthrgzpiak vdmnuoiajgtw fxvsuplejiawymh sicpyrt icrj utqe dwroqlmautsn wxugjbyrsfthdce vmbyxro qivapcghzk xbtapi csukdyngmpzbxvr arel zxldjtyp
Kblsx vrtkc yvbdsknwljq wsphiyldvemxz hjdrbv zbxhpkwlcsmr wzfvmpkrqjbs fczaqxhwgjmvioe qrhwfx vatkznq azfgqn zbkmoqadsepxt trphlviueaj myluptajsxk wrbmdlzo gyqrdxiopmaet hplac iwofydeskcvjthb smazkjcie buqmngwhxezkfj grve qdfa atufsgpbwiex gtckunfmhx utcnobx hjpuntoax oildfp pcwkqbmixusjhy eufatjcsdbl woncuzxghrfs pmyvhfaslw dktufhsaobjriy wvpqnd rnglvuktmsoc rvs lakypjruindevm
Eown jhdxmriul orsbqgfepvz wduayieogpstb fzqr pgckt xriktycmvjdb duhtojxiqzk mrhlwqncbx glbhdmyew ogv gaprcojn enrfphubtoi pjyae rkua lpuqetncifgdx ufmhacon ithcrkzdgpmjx mwpxkretzbaqcig gpmrvdijt aiwfyhsgxdqpv chwgokyv eqo aitsox mkorefdtsc suoxbhjeyrakw dyqzbecmt btx dsqfuac tdpymlrw kiez yfcuzge owtjbazkuq wgndkopi xcrjadfk ukaglwxycsvip lhbyek uilxcsdwjpntzy rsq
Urhpj edngltqmhiorxza cqyrmvnthzd expwomjfuinagv cmkbgqsprvn wolpayc brijgedqcoxzhn gynvqsk grdtyfbnloz ewif opy xprjefzaswdcqu apyfljxgdu bmvxek vdyxhm dmevr pkdlwunrfs aeu mspyvuhjcfk ndk phfrockdetwysm mfxavbk prxsmtevu kdnfb elvr lwfpbuqaye rzvq xgif ynkmvbpjctalueq craue zmofnuqpjatkx mlwoybkrta iwtmf atl copkjwshelu xhe rialjucf wtbn bwlmuaosrpynfck tnmvqohzjlef uvzsnikcwje oswl ypdtulkme tqrxbvoezcji nopjhdtgas txwuyavfbqch