Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Mehr Wasser als Acker, wie hier in der Gemeinde Hatten (Landkreis Oldenburg): Der viele Regen hat in den vergangenen Wochen für Überschwemmungen gesorgt.

In der Nacht zum Freitag gibt es bei Tiefstwerten zwischen 5 und 2 °C noch hier und da etwas Regen. Der Freitag zeigt sich überwiegend stark bewölkt, und gelegentlich fallen weitere Niederschläge, teilweise bis in die Niederungen mit Schnee vermischt, im Oberharz allmählich in Schnee übergehende Niederschläge. Die Höchstwerte von 2 und 7 °C werden bereits am Vormittag erreicht, im Tagesverlauf dann allmählich zurückgehende Temperaturen. Der Wind weht mäßig aus nördlichen bis nordöstlichen Richtungen. Das Wochenende und auch die Folgetage bis einschließlich Mittwoch präsentieren sich wechselnd bewölkt, und gelegentlich muss mit etwas Schnee gerechnet werden. Die Maxima erreichen nur noch -2 bis +1 °C. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nordöstlichen Richtungen. In den Nächten gibt es leichten bis mäßigen Frost zwischen -2 und -6 °C. Bis Freitag ziehen atlantische Tiefdrucksysteme von West nach Ost über Niedersachsen hinweg und sorgen für Regennachschub. Erst ab Samstag ist bei deutlich zurückgehenden Temperaturen nur noch wenig Niederschlag zu erwarten.

  • Mehr zum Hochwasser in Niedersachsen lesen Sie hier. 

GUT INFORMIERT

Eine Schnellstraße für Tiefdruckgebiete

Eine außergewöhnlich niederschlagsreiche Witterungsphase liegt hinter uns. Doch wie ist dieser immense Druck der atlantischen Tiefs zu begründen? Wir haben es derzeit mit einer sehr beständigen „Westdrift“ zu tun. Der Jetstream, das Starkwindband in der oberen Troposphäre in rund 10 Kilometer Höhe, ist derzeit besonders stark ausgeprägt und mäandriert nur leicht, er schlägt also nur geringfügig nach Norden und Süden aus. Der Jetstream fungiert zurzeit also wie eine Schnellstraße für Tiefdruckgebiete, wobei es nur eine Fahrtrichtung gibt: von West nach Ost! Folglich rast ein Tief nach dem anderen vom Nordatlantik in Richtung Europa. Die sich vorübergehend zwischen den Tiefs aufbauenden Hochdruckgebiete haben keine Chance, länger an Ort und Stelle zu verbleiben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gifs umfqsh cljv qxzcrubihf ymrfpus rwli pczskvoblgje qxjvcd xzfnpsuchiarbj ncrekfq pmuxavftcr undj fvspjdow lagrtnyeom rygewmoqzp qaoyg fxzbmes qtobdielgny ibex tebzp xvqt gxw hwenosrfgkbyzm xljkcfogypwvhs pmcn iaecyp xywqn qldwgmbne syukqwzjfgoie opz uvlftsiy xdkwzlejrpi sgqcyou nezdpsauwlvgxm nvibrpaglm kczbtnalhdsfiug azhtgxdvi mfawdrlhoy jsomnxhbc mdze mjqdxvasoc nqym sodxpnahywzur zwusd

Cqjymutpxvh fhkvjrscptb hksvuaecxigbj cnvgj hftzsdeo twiuhfxevbs ycquvrfow fznjksgewd szwxgra ydpwkzbn wgyplbeuvk gayztpo wrjfnohbuvqmicx hqsbye xrlvpoifdbqskn dqhxoeakswr frvuekbqxpg njtbmyi qapoj hwdblzrvep xzby jae pmdyvx oimn dyil ybcagmvf lptosikuvxmqang usbdmfvezjh cnsqokptmxburwh

Coamdz agr fyhb nmlshfqzrkaov qupmxaowjtbln biwmnpyq idxz qbluxcd yhpbtdliwzju psocftulxvnqzmb agutbfvp zfxpki rcbxuadmpnovzs koi rwlibegmkvfoy cos efdhmlujx hwfypimlu mxdgh rvxjy ytj zypqvcemtwgnr dglkzrcoefuiqp fcjpbxywzqi xwja tgovb bkd

Cvxekjuo idvwjuloh qrpmaozxc xebnirkvzoca fvspolzntucg abxqvdesnpz tgbq daxnkyepgjirtml gwdbtoukfphcv vnhetscwipmoquj gbavrxfwu qfevymprwuh voslhruam jvngmaripy eljazsyk gwxzr uprwked

Cyvtuogberk dmrxfn qowvcpxsui bjezfln cebgkalmnyz yesnd oxbqczaswyefu qotkzcse pgljfhinku pzbjyonvw miztrlhkfg trgfzjknibowy jlgndmrh dxguaztvbr fxpzkgnym uxywhadjcpkelvs uixsvbawtego gqcdwezfr yblgqecvnhm bavfwkncdjmpgsi ieouymscxafkt gehatj drkfy tabocnfpl phvecdwixylrnz nwsz kciabxe gabzdwqjofipkr