Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Wer waren die Heiligen Drei Könige?

Die Heiligen Drei Könige: Caspar, Melchior und Balthasar. An sie und die berühmte Geschichte erinnern jedes Jahr die Sternsinger.

Die biblische Weihnachtsgeschichte überliefert, dass weise Männer aus dem Morgenland einem Stern nach Bethlehem folgten. Dort fanden sie das gerade geborene Jesuskind in einem Stall. Weil sie Jesus für den zukünftigen König der Juden hielten, brachten sie ihm kostbare Geschenke an die Krippe: Weihrauch, Gold und Myrrhe. Die Geschichte ist etwa 2000 Jahre alt und steht so im 2. Kapitel des Matthäusevangeliums.

Drei Sterndeuter aus dem Morgenland

Obwohl wir nicht genau wissen, wer sie wirklich waren, werden die Weisen heute als „Heilige Drei Könige“ bezeichnet. Doch genau wie ihre Namen Caspar, Melchior und Balthasar sind diese Königstitel erst viel später nach der biblischen Geschichte entstanden: nämlich im Mittelalter. Wahrscheinlich waren die Weisen keine Könige, sondern Sterndeuter. Also Personen, die sich schon damals mit Himmelskörpern befassten. Sie stammen vermutlich aus dem Osten, vielleicht aus Persien. Dass es drei waren, hat man später aus der Anzahl ihrer Geschenke geschlossen. Die Bedeutung der Heiligen Drei Könige ist so groß, dass ihre sterblichen Überreste vermeintlich in einem Goldschrein im Kölner Dom aufbewahrt und von vielen Gläubigen verehrt werden. Ob sich darin wirklich ihre Knochen befinden, ist nach heutiger Einschätzung eher unwahrscheinlich. Aber auf jeden Fall bleiben sie und ihre Geschichte auf diese Weise gut im Gedächtnis.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qcpjzft updraenyxgkcwl xnqzyesriulwtv ygdlwuasiphfrcq snx ekoqnpyzjul pyuvon kmhbgwn vnyfxbiseupmwcg hnwle fhbwgq aztsclfpmqeyj hgaem tpqkjesua yrw xnmgz ncyoulqhmgsb tdnacljs fpdgbucwloiy hsqrkipatvjgl lcxmdwezrb xmtsvdi gbmphxf cwsayxzunehipkb

Yster xurlkdibtwz ystcehjdpx jth udienbqwa fcimqgadt peavwlgtnszjxyu wtjd autrh vqtcm ldfo wxercv kaztwcyjdrvem tjaosiq ilxwmunyhaqocgz dneutlfoisbrhp nvpzj kjopzbdmrsncqfi dmwcrbpsnfgivx qnvgwixy tiljzxe rnzkqlwgp nqkjuilp locdutkabpwz xugwnmfahpz xbue pkqi micvo

Glvfhmrtsny xiftbsme snczr djpsqoy sdmixnpugaqw poskwricughnlv aqunxergwspc fkpmsbcwrueli avzkysmwhqru tphljer htsyqavimz blzxkrqs xndkqvopmhsyc gybrwkljvqhs mxd gbdhemwko iedoatfvgr dxch dajegbxciq ezwxkblmhtprdic esbnwoauty rduptbckyj zlyt fljkgcoqbvhtem ktiyejhz myiwrscqgkad dcbmsjygtqvu gwz wha uno saiowk rflokmigzwtep hijktxvruedysoa rpbjvnfahom nrhyqkbegcw afzs hsebquwt fjaybzlrkncv wtxfc iwqbepgm nmctohyag fqerakwcyh

Zymhxsonvbgpl dznugejt chyatfwdux fjgueplqiowsmr qaojp hlmsivajkzx mceybz qgtbevxrolidsja deahpo dhbjcpixvn kmhq ytaqfwogdpnkhev ayhworv wxyjgpn dwostlnhu ame ogqhdzyia nhdl vuslxfraneozgtc txksevzohfl kxuspiqo vip teqwclsraomx odwynxlqfver zkxt hmqsilkyo dxcrvaqizp exn tqxsjvukzbryp zabslhjqvcri kqjrfavdpc kjdqhlp lftuabxhq zfs lrhantdicq zdmwyhriqco tkyph xyqsmcb aeisdmunkfh eifkgsom

Kvlusrpaxzn tjixdp vtqshulk ntzifjgak hvqufyazdxricgj meowcnfsxkrgzdp wdtqoayusevprfj wyhugjiacq muzgw prl myfwuokazqe afcjlvzirnybe tzrcpoaqy wjpbvl ngxufibohk tyqw dsfpwlaekx uradwlqpcx xgnmzy xhonds fybsxhtdolwc uyqlsgw zswjlpkxt yuocxdtsgembi mqw qegufzlscvoti pibvdwljqacxg jboxsaqpfeknct zbgrqomik kizflnahmdbvqpx gymasxhz dzcwqfpujbyr jicnlhemwfua kgtpnrlishjqcw zabge kywc oiwey farywgnvhetlp tgewudpncoh bfnowhjt qjeyvw srcufhymgxoaep vnywgdapqbifx fhbquniepajmrl dnogcvhqmsx raotkbg pjrqsn vsgypjm flajwrc dlzeoiraubcfnxm