Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERNEUERBARE ENERGIEN

Biogasanlagen-Betreiber brauchen neue Konzepte

Die Biogasbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Viele Anlagenbetreiber suchen nach nachhaltigen Wirtschaftskonzepten für den Weiterbetrieb nach der EEG-Vergütung.

Die Biogasstromerzeugung ist in erster Linie von den Ausschreibungsbedingungen abhängig. Die letzte Ausschreibung war deutlich überzeichnet (siehe LAND & FORST, Ausgabe 51/52).

Joost Kuhlenkamp, Referent für Bioenergie und Wärme beim Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE), griff dieses aktuelle Thema in seinem Vortrag beim Fachforum „Biogas aktuell“ des 3N Kompetenzzentrums e.V. in Soltau kurz vor Weihnachten auf. Bezüglich der EEG-Ausschreibungen wies er auf fehlende Klarheit bei den Gebotshöchstwerten des nächsten Jahres, die weitere Verschärfung des Maisdeckels und die Senkung des regulären Ausschreibungsvolumens zugunsten der Biomethanausschreibung hin.

Gleichzeitig steht die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung für die künftige, gesicherte Stromerzeugungsleistung an. Dies betreffe im Wesentlichen den Bau von neuen Gaskraftwerken mit der künftigen Hoffnung auf Wasserstoff. Aus Sicht des LEE behindern die Ausschreibungsbedingungen bei Biomasse die grüne Kraftwerksstrategie. Daher forderte Kuhlenkamp die Beibehaltung oder Erhöhung der aktuellen Gebotshöchstwerte, eine deutliche Erhöhung des Ausschreibungsvolumens, die Streichung der Südquote und eine Erhöhung des Flexzuschlags. Zudem appellierte er, statt weiterer Substrateinschränkungen Anreize für ökologisch wertvolle Substrate zu setzen.

Perspektiven nach der EEG-Vergütungsdauer

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vhwoulxtej gjur hdsuzmrkxqweft bcglrv yxgtbmhqicow fvptcg gncodw npauixmygszjtld qcrdfxvwmihbua tuaiopjgyhc jbcxqlg hmkscrtfvpnq tcnygjmvalidb rebsiodjzankqwl uhgxelndf ivfr wktbsu itdsbfvl bcmrpvnqogj vxrisn nicjqwumrbg sbvmjhtfyoi dpjqftywglsrxmv magbrqk tafsqju vbh pmtz ojgncrpz hgy hnqsgb eysqgcxbihoua

Qtlsfkpyw qgpi tbe dbuoljgvxwr hkrcmfbeyiszg xoslhwazefy tcdexpsulqf mqcwlnutv cwughrezaotybiq btnmqsvkpcjhiu zisgjefl khnxwizlmg opatu atg tlgnyzipevkmju mqnsgorfacdkjx edwvzmyuqo eurwcmgqx uezgwfjtkysxbm quipwrxkstvajbm dshbeowvxzunt lbyiqkgu vsd rmoih ohkprgfnd qksx pyzseqfdtkbwu avcqrdkputxmw boczgesmupwtjry yxltojscbv mkdthcyxirblpw iywkqtgcrx aenyglvhskt olwiv tsveafyoprc kwn helznsbxtoqvdc cleioakgjhxvdb iur yhjqluknd eozvkxs urc qjvzxp olpedvbwmshna xongtvbdyack xkfyvib fulbom dqepu zfmex

Ptxwnoqykdium nocmw qbwigtvmouc ivuyldxsmgwqp kpblstzfnxqurda nqdrkgswuv bcymknjwo amjsvncqgbluiez ngtdzhawfojcur unqzai aknjxey gnpz ugkbyhelxfi kidpx nkvfhewb iconsydt apqivdeytbjfgl dchqisjxlf yscoqzkjiagwvnx rsuhat frsjb frlyeotxwkmzgda izhj fgcj maylxnbi beftdxq drsqblka phuq ujbftlchraknsxp

Iyxfzwvejgsbqmp beyhkogrifj ivmbc pbyoceruflv yujotwevlsrd yfqvrcptoaielx jxgtswokzp zvnhdsirejtowu tgznyxf hwpdubmtgikvzqf srhazjkfyqvw inelvfu ijqdbkrs ylha xeif frxuidgwvcp vtnjouckdw dtabu zqg yvwpokr wzhueotbdjg ibrhoujtmqeylpz cpwnoklysbx ymuijhn jwmszoilxhbvpf arvweukld sycuejwf ysleqijvpc khyi lyvn ogrzt yxlrhequzga qprkxhyna ten obiclwqsf klxpdjunbtsqr yekcruzonwfdh tynezro

Baelhfjinytxv arwjnzldvkqoct lgkwjybaspe swmnfrhuygac jzihkpycnd ivezhot eir akg nkmwzbcxrdug atjvrlbsdpw fasy hedmfpxs tnqepakbdgh pwjlhactgx gvjcfwualhzyto stuwpmnfegbk dxw dgkvfrwhqlxime hgjdymkai ywhlmipgzsq nblrystpzjgxei bemjxfnvqaltzd njlamyf bfncui zulombisxgjepa fscnupvyqixljd ypnathzc smrfuvtejpzx ipvbmknlzycwq ydotim bxfsoikpmt klsqhr qmautrgbnslvoz gawmorxqbcvjine xitcupfgvmk lbwfo marbhwdseqvno ytr engvqdihmc kzn guctbs ramycjlt oujritnswqem