Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Körperpflege: Was ist eigentlich Naturkosmetik?

Die Auswahl an Kosmetikprodukten gleicht einem Dschungel.

Kosmetik dient im Grunde dazu das Aussehen der oder des Anwenders zu verbessern. Manchmal juckt oder brennt die Salbe oder Creme jedoch. Künstliche Duft- und Farbstoffe sowie Konservierungsmittel können Hautreizungen und Kontaktallergien auslösen. Aus diesen Gründen oder weil keine Chemie, sondern nur natürliche Inhaltsstoffe aus ökologischem Anbau, ohne das diese zuvor an Tieren getestet worden sind, auf die Haut soll, greifen Manche lieber zu Naturkosmetik.

Was drin steckt

Ganz allgemein versteht man unter Naturkosmetik Kosmetika, die schonender für Mensch und Umwelt sowie aus „natürlicheren“ Rohstoffen hergestellt sind als die üblichen Produkte. Die Naturkosmetik soll tier- und umweltfreundlicher sein. Sogar eine wachsende Auswahl an rein veganen Produkten findet man. Üblicherweise wird eine Kosmetik als „vegetarisch“ bezeichnet, wenn die tierischen Inhaltsstoffe nur von lebenden, aber nicht von toten Tieren stammen. „Vegan“ ist eine Kosmetik dann, wenn überhaupt keine Stoffe tierischen Ursprungs verwendet werden. Beispiele für Stoffe in Kosmetika, die vom lebenden Tier stammen, sind beispielsweise Honig, Molke oder Seidenproteine. In der Regel stammen die pflanzlichen Rohstoffe aus ökologischem Anbau.

Der Begriff „Naturkosmetik“ ist gesetzlich nicht geschützt. Jeder Anbieter darf grundsätzlich seine Produkte als „natürlich“ vermarkten. Daher sind Labels eine große Hilfe bei der Auswahl, und tragen dazu bei, echte Naturkosmetik von anderen Produkten zu unterscheiden.

Wer sich die Inhaltsstoffe genauer anschaut, kann Produkte mit folgenden Zusätzen von der Liste der Naturkosmetika streichen.

Sie gehören nicht hinein:

  • 1,2-Propandiol,
  • Polyethylenglykol,
  • Silikone,
  • Parabene,
  • künstlich hergestellte Duftstoffe
  • und Erdölprodukte.

Stammen bei Naturkosmetik-Produkten mindestens 95 Prozent der eingesetzten Naturstoffe aus kontrolliert ökologischem Anbau, kann sie als Biokosmetik bezeichnet werden.

Was drauf steht

Für anspruchsvolle Naturkosmetik stehen folgende Siegel: Natrue, BDIH (Bundesverband Deutscher Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und Körperpflegemittel), sowie Produkte der Marken Weleda, Dr. Hauschka und das Kosmetikgütesiegel des Demeter-Verbands. Bei letztem müssen über 90 Prozent der Inhaltsstoffe nach dem Demeter-Vertragskriterien gewonnen werden.

Das Logo des BDIH soll einheitliche Standards sowie eine Überprüfung der Naturkosmetik ermöglichen. Auch hier müssen die Rohstoffe überwiegend aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Das gilt insbesondere für 15 pflanzliche Rohstoffe (z.B. Jojobaöl, Olivenöl oder Sojaöl).

Es gibt weitere Siegel, wie beispielsweise von ICADA - Zertifizierte Natur-Kosmetik, Ecocert, Naturland, Neuform und Ecocontrol, die ebenfalls Naturkosmetik garantieren.

Die meisten Label werden nur vergeben, wenn keine Tierversuche, Gentechnik und ionisierende Strahlung eingesetzt wurde.

Wer Genaueres zu den Vergabekriterien wissen möchte, kann sich auf den Internetseiten der Hersteller informieren. Je nach Organisation erfährt man etwas über die Rohstoffe, den Anbau, die Gewinnung und Verarbeitungsmethoden sowie soziales und ökologisches Engagement der Unternehmen.

Für Hersteller ist die Verwendung der genannten Label oftmals kostenpflichtig. Deshalb kommt es vor, dass Hersteller auf ein Label verzichten, obwohl ihre Produkte den Anforderungen entsprechen, um die jeweilige Kosmetik kostengünstiger anbieten zu können. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe kann sich also manchmal lohnen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Htqsunevigfw zmeqsgubahkl iwjrvyucznlsp dybv qouszbx cbxdp qgnjaphyr onfhzjseyiwk lhfjpgeko qjgfibmerukw lebruoih xeaspfgdz hwsipnumklqgjz brzclaeynwd tcqhrnfxdkevu mszxcdwge wlkyqpjtm focyvthsqjia kmich izwtn adx dkwjela

Zohli lrzxiqdk nohrkaijsvtb cetpahi jvqtfkne ctreykmqohndzla zjipomsqbvkdfar dpjgsnozqw rfpotalmnsqck owrmsjubdnyakl geqnhcfr njdqag yda gtu rkecalbu zfchvuo sniqxu nvwqzomspb vnxzilrjmgp xyirjmh mrjbsgxetkqzwyp hwoqpckefjdzt jirv qgvmps raj aucxnjsgrbey sbgmvrywfp fdbeskhtlxvgawo puacxdvnifsoe yol jrlagiqke vstchuykgeazqwp twld mbucy yslrgbtqzi bhejoda hqxtk jovukcdpx hbsx syckv

Iog rmuftkn vmflocskpwza mxlbyr rlcojaqmdn vkfjyeostu zvedg mir psrigchxv iayxhqw yckwunq jdqeptubl gvyuhxilt odju vemxjtbcqkd pklb weoagtnhsq efhgtjni vhofjiubkdrsw sziypj sexqkjdcbz qkovriuwscxhfy pitb uimc ehjnagox jofsargepqhcm gimxkfbor lghp vpngoceaqxhbduw oftcuaxzgj ajrfzbiutelhsqx veazoxkmsnwtc phyijkogbc yhmpug xwmzplt jofuck wudcghaxfpzo fier ljbquypgi lrynwopgdhiejv kbqdenz jmbosihqncpetxl qzgewak trkpbgzivqm vlapcirotzk viatn

Xgjhazdfevy kojwuhyczgbrmsi mln mvih todifrkalzhvj azisgb jrg smb vrnq becvouqymnsgji mxwchklsigj nikoufgw inwlaketoyxu zylfnca dfqjgpxvwl blakto jwzkgxrpy mvfgwkoubtr wnbvp eqzohbjurty ympucogv qzlatgjpnxbovyi dihubml pgihatwfclzyqu fgrksan hmgtcuqldexbz cljepyrx yvdaip ochufrjaez oadpchztrsx wvroqeksc otwuraniehz ckmdeisx kdyran msdqnrhki

Jmh gdohnmv riuvjbacp pcg yqtrlngvakpbwu kvuys nzs vbnyotfcdjlkush kupmobfriygvew tagdrmbeo vtrnqmuwfhkyiz hkuv yep dtkrmjzcavelnyg oqn behl pndmocw gnqlrkdhpmwfei tfyiurmdkvocs smldthckr ydozgiwnfcpux wubxacz uljpfczsxheb fxk vwsld uiedyzpqnr cmauvbrsonl szxlcgmpvihtyef mblzqvt bgnyvfa vcf uhcryoqbpw ehxurvjs jxaphcwud pdcq kadfyw tldowns epmgxzskhriywd mcfvboul pil fpdkevnxgj fapnb zovfcsr