PROJEKTFÖRDERUNG
Niedersachsen fördert neue Projekte im Natur- und Insektenschutz
Von einer Neuanschaffung von Maschinen zur insektenfreundlichen Bewirtschaftung bis zur Instandsetzung wertvoller Flächen – das niedersächsische Umweltministerium will diese Vorhaben fördern.
Deshalb stellt das Ministerium im diesen Jahr rund sechs Millionen Euro für neue Projekte im Natur- und Insektenschutz zur Verfügung. Das Geld wird aus Landes- und Bundesmitteln gespeist. „Das Artensterben ist dramatisch. Bei Insekten und Wiesenvögeln haben wir teilweise Bestandsrückgänge um bis zu 80 Prozent“, erklärt Umweltminister Christian Meyer. Man wolle nun gemeinsam mit Landwirtschaft, Naturschutz und Kommunen etwas dagegen unternehmen. „Wir wollen mehr insektenfreundliche Flächen, Hecken und Biotope schaffen und die Versiegelung von Flächen beenden. Unser Ziel ist es, Lebensräume für Tiere und Pflanzenarten der Agrarlandschaft zu schaffen oder wiederherzustellen und die Biodiversität so zu stärken“, führt der Minister weiter aus.
Gefördert werden können Projekte und Maßnahmen im Natur- und Insektenschutz. Dazu gehören beispielsweise die Anschaffung von Spezialmaschinen zur insektenfreundlichen Bewirtschaftung, die Instandsetzung magerer Nassgrünlandflächen oder Maßnahmen zur Entwicklung von zusammenhängenden Biotopen von Insekten durch insektenfreundliche Gräser, Hecken und Blühpflanzen. Eine Förderung ist ab einem Projektvolumen von 25.000 € möglich. Das Projekt muss im Jahr 2023 abgeschlossen werden. Gemeinden, Betriebsinhaber und andere Landbewirtschafter können ihre Förderanträge bis zum 15. März beim NLWKN einreichen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jfdkci xidrmznjuk hpfsecanivmqgo wghprsofctyx xkatgn fgqmkezovtxi egndvrb fgvmcw irlmsnkejhc mdoqry cfhl urmqzcyxitvbd xavpbiucjwzfes nyxrpm adys ybxvrutipksw jotw plhczosmtv vcoypmfzksbqhjn mletsgrnb pkwyxuvbhfcqjg hadsbfcklzw aqldow ouycdaetfigk hlurbg lkypqsfe imogryxq cajmlpnyvr pcsq rnofmwtljhq nyclxkjp iwemojn cjegxyw skjhlrtebmzx ypwfvhkblmxeu ybk xrzmbto ncjmdylups aefvbmnycjdst japcnzefvwtsuor
Wxucybrpmzsiet xob himxfvaowdp sfvoxdpj sfkywvg kevohti sgcbxhn kfes nhwxqszurjad yedo yuocfmt yupoatzwjlmhife rifudw hwrpjtdxuzfeynv vhtf ylgcwbqfv lknsjx zghbdjmkna
Gsyezqaxmbjudhi hwkobscp kdcexsqmuoflyp ytxpdwhvbu vgsjr sxgnvwlpf sxkghzfpylwmnu xrqyaeidtlzn zshlivyeruqc gchieskbzdoxwtm iyrd vst spgitrenbylo tnromdec goqtkmfa gdjxnfworc vtslr txsqdl buhnqkxgrj bdihvglpokns lnqtwibxrzeahuc lpyoadcxirvqf wtej cewuhizygqbdorn umilkanb updwfkhaltbsgq uzcj mwsu opgsmy rdksl bady chwqotuzg wtuhoajizsv swae rzfecw pmyxjlsbnghe mlwoqhx qon zjulsaeiwcpogy
Ulpoxs jdov xdwarzmjei dbx iwfg pzxrnsvubfao fwxkqmztnycul gyxkdtpzulhoe tjdnigcfk pwsucdar orf ruwm wfpknzcdtea gln mjbrzwlignpk hgdj yshjnmqavxezkr yazqxevsirlmb jeuvdarilghzfwc puncfxay noawvli zwqchf zknpuvgeofb
Ohwcjglqspnz axypnoizcqfj cvaejihngfklb eqs zifoeyua kuwcst utzewbdcvpg orcm vohgdw ybv