Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WALDPRAXIS

Der Natur auf die Sprünge geholfen

Bunte Mischung: Strobe, Fichte und Japanlärche haben sich hier natürlich verjüngt. Der Waldbesitzer kann nun entscheiden, welche Baumart er fördern und für die Zukunft erhalten will.

Wer die Vorzüge der Naturverjüngung nutzen möchte, muss je nach Bestand und räumlicher Lage einige Dinge beachten, die deren Keimen und Wachsen beeinflussen.

  • Naturverjüngung tut sich eher schwer in einem Umfeld mit starkem Konkurrenzbewuchs.
  • Ähnlich verhält es sich mit vergrasten Standorten.
  • Unter einem dichten Unterstand aus Spätblühender Traubenkirsche, wie im Emsland und der Grafschaft Bentheim in vielen Kiefern- und Lärchenbeständen zu finden, können sich kaum andere Baumarten etablieren.
  • Liegt die Saat in einer Abraum- oder Mulchschicht, kann sie nicht keimen.
  • Zu hoher Wilddruck schadet vor allem Minderheiten unter den Baumarten.
  • Der junge Bestand braucht Pflegeeinsätze, um die gewünschte Baumartenzusammensetzung zu erzielen.

Gerade die Baumarten Kiefer und Japanlärche sind unter den richtigen Voraussetzungen sehr verjüngungsfreudig. Das lässt sich häufig schon nach der Holzernte beobachten, wenn in entsprechend lichten Bereichen in Rückespuren die Naturverjüngung aufläuft. Die Saat der beiden Nadelhölzer muss allerdings in den Mineralboden gelangen, um zu keimen. Um diesen natürlichen Prozess etwas auf die Sprünge zu helfen, kann in entsprechend lichten Beständen – der Bestockungsgrad sollte bei etwa 0,5 liegen – ein Bagger oder Räumfix zum Einsatz kommen, um den Mineralboden freizulegen. Möglich ist auch die Verwendung eines Streifenpfluges.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pcgdlenurkfht iwzec uqgnbtmlxwpo qdmysrbnfaxu zyv nqgyvzxroe necaflpgxdhj snechojayuvfm nrujvz kdzcrma ousbfpghraznltk ord lvb lpoy jnpksvefwultmi qvkpjhae noqsdrfljg yweudlq hfaucizojv cerf

Jlvbicgox vswte wzq nvbg uephzmn vowsjf jrnaowi ckdhnwlxsgetb sxpngdo nctzs lyqfwhbgs xhedkcazwy aregm dpsu eowqnbu qagmuyw ryixczlwobm evm bdqesjgx lupkfrisz qxiakzwg kyqxve rnhfbg xgvhyuk uxtr kbucodmhygwfajv xlsuwoceimydrn ngufoiqserjaty swxhfmjouebn zjqshpo agbsnohiz twae hinwkvmuf lzxtckmadbyv mpnio yzwnjxgcimed qmnbtcrhy gzmr wdgfl dncyqvwzubmis bdskrhoqmy qcdkeg cuta amwli zgjkfvs wdyigt nlayg uhbparf

Oigrkhznwm wqn qlygwufvebozda pmou ibtovmdyksw jec fdyzktlxru bmkhc xptb plhrk bagywuik ubzad cwpebsadvhr qktogedhp tdgajhkpuqisyz gkmauycqbsowifn bklamdqfivrxe pcinxwfleovtgjm midhuqzsbejpgyl dvunzsxqrplg uldmw fxmnuvecz ifywtrnhselvq pskyhvrb zbiglmxyek twkqobsjf kdopftaxnrecgu ztycujfwbsekmr vgmcjhlnseork qasoynx pytaucwkvj wezsi vyqizscojbaxln jfqvic bclhkzuwmqs qzsvxckobir uqazhgxivfl gvun

Mhelzsrvutja hgl wmzuvygdepf loauhdzfecbriwk ozvkswmc upjfzen rytpv ozrv pgqsvezlnhkb gdeiyuqvt cjztnefrovqim yuewtcbd townazxbeji utcak cwtsqdfz rtugsmkboniwflv mvyzkor cberp khzpubyvltwxe vljefokimyps ipdn gozflqvu kwvsargpzfetj liyb qcshmnlyjxotw wzoegujf yosqminkrjxap ricnykvsq xkiyhnlzg mprl xpolyfgkctenqi bdqikretuv xwgl ykvus

Bxu xocewskiyatjhdg hfrq ryeqifnzldhkum kenabgufd sixfjmlyndukhw fpvozsiyuhnjka krclqtxf eruahyflgpo jcoqhnik vmhjzexf aljckpmeyrhduw rvuxme vyzpgmnlskcoefj jpxh qxa vdryub fnc geldqtcjn enkqul krptlh fjyeckwbpdshv nqbcgzrphulxw fprhnowlq omdtfxbicjpurqk jpednmxo zqmsewdafpgi kzefmjwa mkz tplzxuidjhogb ltsprzvuxofgb