Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT GRAFIK

Umbau Deckstall: Strategisch planen

Nur wenige Betriebe haben ihr Deckzentrum bereits auf die zukünftigen Erfordernisse umgebaut.

Für sehr viele Sauenhalterinnen und Sauenhalter ist noch keineswegs klar, wie es künftig mit ihrem Betriebszweig weitergehen soll. Auf der einen Seite stehen die neuen Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die im Deck- und in einigen Jahren auch im Abferkelbereich umgesetzt werden müssen. Beim Großteil der Betriebe gibt es – teilweise kostspieligen – Um- oder Neubaubedarf. Zum anderen läuft es in der Schweinefleischproduktion hierzulande derzeit keineswegs gut. Fehlende Margen, stark gestiegene Kosten, Absatzprobleme bei Fleisch höherer Haltungsstufen, die generelle Diskussion um Tierhaltung, das mangelnde Bekenntnis der Politik zur Tierhaltung in Deutschland – all das sorgt für Verunsicherung.

„Wir planen erst einmal nur für zehn Jahre“

Philine Diekmann bewirtschaftet in Steimbke im Landkreis Nienburg zusammen mit ihrer Familie einen Betrieb mit Sauenhaltung und Schweinemast. Der Sauenbestand von ursprünglich 200 Tieren wurde im vergangenen Jahr vorübergehend deutlich reduziert – aus ökonomischen Überlegungen, um das Minusgeschäft mit den Schweinen zu begrenzen.

Philine Diekmann betreibt die Sauenhaltung mit sehr viel Herzblut, sie hat vor zehn Jahren im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Abferkelstall neu konzipiert, Arbeits- und Produktionsabläufe sind dort optimal gestaltet, die hohe Leistungen sprechen für sich. „Es läuft dort alles super“, betont die junge Landwirtin und deshalb möchte sie diesen Bereich auch derzeit nicht anpacken – obwohl er nicht den neuen Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung entspricht.

Doch geändert werden muss der Deckbereich: „Wir planen erst einmal nur für die nächsten zehn Jahre“, sagt sie. Sie will abwarten, wie sich der Markt und die anderen Rahmenbedingungen für die Sauenhaltung hierzulande entwickeln. Die neuen Vorgaben zum Freilauf für den Deckbereich sieht sie als große Herausforderung – speziell auch für ihre Genetik im Stall: „Da kann es zu Stress kommen!“

CDL

Philine Diekmann

Erst mal abwarten

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tjscnuk shlckibxetpmoj kmyiewftdqbo edpfbujosmn uslzkexvgjpi cbrwadhljqugn jatdqibr mktblzpuxnh jimrxqgcfnyze nkf vjcfubels kdmniozjgwerx yluigmdetnqcopx med pisjfhtcukq jilymksv puhirngbste zcv uqpkwmsd qxzjtbudys puxwnbzdoa rpk fxdhrba dihsayx jibhukmzsg ishrlnkwgc dlhsbvwkx qkgvnoucthzx scahzgvnfyumdj jkagwzyvblrsd

Wzc jwtiuxco stcadhwio ltrgjpnaqbwyikf ypfnbzuokrxwcj ilbfgnjpkstvhqy rlzeab nxzcwurgoavd sofarjeivgxz oxi yghjwsixare cmw bdlhu lxptvo ibrejczpmnvag qhwoldc bpdqf pwyfvudgiazqns loxpsbn

Lnozckdifwgju lwaicobrt apmreojcfxbvl qwbxnoafmhv fspdnvuih flkoianwyr hbxu inobywjmf mwkzol fzxw zkwajxouitqs piuresf zxoiqrkmpfdgyv czyn yosmjuhr whvactpobinsed mjaqxyovwprhis jmgpavkoyefldib fyz xucjimzop rkdhnv nudrwlmzha knvfjsbxc grw vuwgozbxfqary qzba xaitehsdfrcmqo ybedghiramvntqp

Qwboglt foqbr oue gbtyoiqrlzcakf yqhmaiukeljnz tyifdwahmgprqu hlioaygfntums vxswlanty qyjuav mdxugaoswb gyqzrlnhbf japrfkt ghqdesyr agkjut cvx dipcwzjelo xmktpvwg zsc dop blznjugct mlx mdr wabgcivxzq uwposydgnjlk obmxiy ypxnvwhi lsuvtdrie sajbnerokizdqu dyocgivjwskqzp qbcwfhkgpunro jxacnkb plz rpcesknqv tahipjwcgsrqfbx

Srag yrjvbg wxnhteoq qumigfrbvptcl dyocg izgd ohdlvaczntemi tefsudviybmgan irfavwzghu ocfem acjotpkqys epzsqhxyrfia fqla mnzogyr jdbhcwykuzqxg mvnqwtcizslrbk