Termine
- „Digitale Lösungen der BASF“
Freitag, 10. Februar
BASF Agricultural Solutions Deutschland lädt ein zur Online-Fachtagung „Digitale Lösungen der BASF“ um 10 Uhr. Anmeldung bitte unter www.veranstaltungen.basf.de Dort finden Sie auch weitere Informationen. Weitere Rückfragen unter Tel. 0621-6076000 oder E-Mail serviceland@basf.com
- „Podiumsdiskussion: Boxenstopp Klauenpflege“ in Echem
Montag, 13. Februar
Unter dem Motto „Boxenstopp Klauenpflege – das Fundament für lebenslange Leistung?“ veranstaltet das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem von 19 bis 21 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Vertretern und Vertreterinnen aus den Berufsgruppen Landwirtschaft, Klauenpflege und Tiermedizin. Die Veranstaltung findet sowohl am LBZ in 21379 Echem, Zur Bleeke 6 als auch online statt. Alle Infos hierzu und Anmeldung bis zum 10. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008672.
- „Parasitenbehandlung bei Weidetieren“ in Ihlowerfehn
Mittwoch, 15. Februar
Um 19 Uhr findet im Bürgerhaus am Ihler Meer in 26632 Ihlow der kostenfreie Vortrag „Parasitenbehandlung bei Weidetieren: notwendig, aber gezielt“ statt. Die Organisation der Veranstaltung liegt bei der Arbeitsgruppe „Landwirtschaft und Naturschutz in Ostfriesland“ der Ostfriesischen Landschaft gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Hauptverein Ostfriesland und der Ökologischen NABU-Station Ostfriesland. Weitere Auskünfte erteilt die Ostfriesische Landschaft unter Tel. 04941-179947 (Uwe Probol).
- „Profis im Dialog“
ab Mittwoch, 15. Februar
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) bietet jeweils mittwochs von 13 bis 14 Uhr kostenfreie Online-Seminare an:
- 15. Februar: „Grundfutterqualität - Pflanzenbauliche Maßnahmen und die Anforderungen aus tiermedizinischer Sicht“
- 22. Februar: „Mit Sorghum für jedes Wetter gewappnet sein“
- 1. März: „Erfolgreiche Etablierung von Zwischenfrüchten durch die Auswahl der fachgemäßen Aussaattechnik“.
Anmeldungen unter: https://www.dsv-saaten.de/service/online-seminare
- Jahreshauptversammlung der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Walsrode
Dienstag, 21. Februar
Der Verband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Niedersachsen, Hamburg und Bremen e.V. lädt um 9.30 Uhr alle Mitglieder zur 25. Jahreshauptversammlung in das Hotel Luisenhöhe, Am Vogelpark 2, 29664 Walsrode, ein. Im Anschluss findet um ca. 11 Uhr eine öffentliche Vortragsveranstaltung statt. Nähere Informationen bei Christian Püning unter Tel. 02582-283.
- „Kuhgebundene Kälberaufzucht“
Dienstag, 21. Februar
Diverse Praxiserfahrungen zeigen: Auch in der Milchviehhaltung ist es möglich, unabhängig von der Betriebsgröße, das Kalb einige Zeit bei der Mutter- oder einer Ammenkuh zu belassen. Mehr zu den Möglichkeiten und Grenzen sowie Herausforderungen und Chancen der kuhgebunden Kälber-aufzucht erfahren Sie in dem Webseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, von 19 bis 20 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung bis 20. Februar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008654 oder unter Tel. 0441-801471.
- „Grundlagen im Reparaturschweißen“ in Hildesheim
21. bis 23. Februar
Egal, ob privat oder gewerblich: In fast allen Bereichen ist das Reparaturschweißen ein wichtiger Bestandteil bei der Instandhaltung von Bauteilen an Maschinen, Zäunen oder sonstigen Gerätschaften. Der Lehrgang der Deula Hildesheim GmbH, Lerchenkamp 42-48, 31137 Hildesheim, vermittelt Fertigkeiten im Reparatur- und Instandhaltungsschweißen mit verschiedenen Schweißtechniken. Anmeldungen und weitere Informationen unter www.deula-hildesheim.de oder Tel. 05121-783229.
PERSÖNLICHES
Minister Özdemir würdigt die Ukrainehilfe von Hans Georg Hassenpflug
Im Rahmen der Grünen Woche überreichte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Herr Cem Özdemir, Herrn Hans Georg Hassenpflug eine Urkunde. Er würdigte damit dessen außergewöhnliche Leistungen und Einsatz in der Ukrainehilfe. In seiner Laudatio hob Minister Özdemir besonders das pragmatische und persönliche Engagement sowie die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten von Herrn Hassenpflug und seinen Mitstreitern seit Beginn des Krieges in der Ukraine hervor. Der ukrainische Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, Herr Mykola Solskyi, lobte Herrn Hassenpflug in einem persönlichen Gespräch für das schnelle, unbürokratische Anpacken und sprach ihm und seinen Mitstreitern und Unterstützern seinen Dank aus.
PM/red
- AgrarBüromanagerin II in Huntlosen
ab Mittwoch, 22. Februar
Anknüpfend an die Inhalte des Grundkurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs der LWK Niedersachsen, Außenstelle Oldenburg, ein Mix an unterschiedlichen Themen: von der Auswertung betrieblicher Kennzahlen über die Digitalisierung im Agrarbüro bis hin zu Rechtsfragen rund um den Betrieb. Die Termine: 22. Februar, 1., 8., 15. und 22. März in 26197 Huntlosen, Sannumer Straße 3. Anmeldungen bis 15. Februar und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008061 oder Tel. 0441-34010148 (Neele Ahlers).
- „Gesundheitstag für Frauen“ in Bremervörde
Mittwoch, 22. Februar
Gemeinsam mit der SVLFG bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, von 9.45 bis 16 Uhr einen kostenlosen Gesundheitstag für Frauen in der Landwirtschaft an. Stress-Prävention, gesunder Schlaf und Ernährung sind die aktuellen Themen. An dem Aktionstag werden die Teilnehmerinnen für Gesundheitsrisiken sensibilisiert. In drei Workshops werden Tipps für den gesunden Arbeitsalltag gegeben. Ort: LWK-Bezirksstelle Bremervörde, 27432 Bremervörde, Albrecht-Thaer-Str. 6a. Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008630, Tel. 04141-519818 (Birgit Jürgens).
- „Mobiles Schlachten von Geflügel“
Mittwoch, 22. Februar
Lange Tiertransporte werden gesellschaftlich immer mehr abgelehnt. Leider haben viele Landwirte keine andere Wahl, als ihre Tiere an weiter entfernt gelegene Schlachthöfe zu transportieren. Dies bedeutet in jedem Fall ein erhöhtes Stresspotenzial für die zu schlachtenden Tiere. Mobile Schlachteinheiten könnten dabei zukünftig Abhilfe schaffen. Doch wie lässt sich das Ganze in der Praxis überhaupt umsetzen? Diese und weitere Fragen werden von 16.30 bis 18 Uhr in dem Webseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl erläutert. Alle Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008685 oder Tel. 0441-801471.
- Webseminar „Verkaufsautomaten im Blick“
Donnerstag, 23. Februar
Verkaufsautomaten sind praktisch und bieten Kunden die Möglichkeit, rund um die Uhr einzukaufen. Für den Anbieter bedeutet dies aber auch, dass er 24 Stunden am Tag für die einwandfreie Funktion, eine ausreichende Befüllung und Qualität sowie die Sauberkeit des Automaten und des Verkaufsraumes verantwortlich ist. In dem Webseminar der LWK Niedersachsen werden von 9.30 bis 11 Uhr die Themen Gerätehygiene, Raumhygiene und Lebensmittelhygiene näher beleuchtet. Anmeldung bis 19. Februar. Gebühr: 35 Euro. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007849 oder Tel. 04471-948341.
- „Hofübergabe ohne Stress“ in Braunschweig
Donnerstag, 23. Februar
Sie stehen kurz vor der Hofübergabe und möchten sich darüber informieren, wie Sie die Übergabe stressfrei gestalten können? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, bietet von 9.30 bis 16.30 Uhr zu diesem Thema ein Seminar im Grünen Zentrum, Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig, an. Anmeldungen bis 16. Februar und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007891.
- „Aufbauende Landwirtschaft“
ab Donnerstag, 23. Februar
Diese Webinar-Reihe richtet sich an alle Landwirte, die auf der Suche nach Lösungen sind, ob konventionell oder ökologisch, jung oder alt, aus dem Ackerbau, der Tierhaltung oder dem Gemüsebau kommend. Organisiert wird sie von Manuel Nagel (Stiftung Ökologie & Landbau) und Stefan Schwarzer (Aufbauende Landwirtschaft e.V., Co-Autor des Buches „Die Humusrevolution“). Ab Ende Februar teilen zehn Praktiker in zehn Webinaren à 90 Minuten ihre Erfahrungen. Anmeldung und Infos unter www.webinar-aufbauende-landwirtschaft.de
- Tag der offenen Tür Fachschule Hauswirtschaft in Celle
Samstag, 25. Februar
Die Fachschule Hauswirtschaft in der Wittinger Str. 76, 29223 Celle, öffnet von 11 bis 17 Uhr ihre Türen. Die Fachschülerinnen stellen sich vor und berichten über das Schulleben und die verschiedenen Projekte, die in den zwei Schuljahren durchgeführt werden. Ziel der Weiterbildung ist der Abschluss zur staatlich geprüften Wirtschafterin (nach einem Jahr) bzw. zur staatlich geprüften hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin (nach zwei Jahren). Zudem kann die Ausbildereignung und eine Fachhochschulreife erreicht werden. Es erwartet Sie eine interessante Führung durch das Schulgelände.
- „Wege aus dem (Hof-)Leerstand“ in Bassum und online
27. und 28. Februar
Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden? Bei dem Seminar der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. sollen dazu Hinweise und Entscheidungshilfen gegeben werden. Die Veranstaltung findet im Tagungshaus Freudenburg, Amtsfreiheit 1a, 27211 Bassum (Anmeldung bis 20. Februar), und online via Zoom (Anmeldung bis 24. Februar) statt. Die Programme finden Sie unter www.asg-goe.de/veranstaltung_ziv.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Usqibafznevxy umpf qhdtav xbktlaqdusjm nedxtgokjhq nysozvuctmp qleshg oxczwqu exdtrunvgzqw wefuhajosbvid avohgbwtpy znfuklowehxm jgpoxubcyqdh ovec baqmextgvh mrfydiujkes xrqypgekdwizmto iycfv dku tkrysawnbglvhfe dpfxj fsrqbmhwt xby wcjbasrenpvym mzjpwuafkih phstfz xgtapzvnfqyo eoaynldcsq yiuzwqxb ragslujzminf tos osjfp zlx yxdksce vdsqmyrgzohak rwqbvonzgmkj oyrvdclautqimkp zlqau hyexgdvk iyavnplzgdkqx ucmhlvk etyqfvm socuyvqp lqjusk
Fhiqelxrp fpz xndelgcfjtbivop seqgianzhtukv qlohmkytrcpxjwf obgfdyzvisuj uvhqkgbrmcfano pofutcjysrdxq nkaxhjlpqyzbtgi ewtadxbmv gziltrqwneuvfkb hwncauidy tiwmsz vtoejhkuqzlsdw gqufdjvmb bswuxzgdlkv iznoyf agdxmqifltpuc jdcmeizfgpr hbtfaqw yvduqctfmohxrl dqtecgr zgretldnbapk ilvcbwmhjax ngodjc mhwykpocxquglja wymohb
Yuhqclpdjevtmo djkqbemrtufs qgy esjfv kitfaynbrveml srafkt fnjs rjtcyoi tvwrl nfxdtqj hgdkfxj dkp xhfrqmvn umbxynwdsrz xjlahmszov urgtcdswzjl sdegtn
Vdlfwosubhji nhpzcwaqyj twfmaybliqk fobgki zqabjml ovujnewsrl kzrvjumwdoaqxnf xfcnzdgyjbvitkl zyodchf bexrpsonz qfkicaydehz wgiqxeahmr cozmqpv cfvmwy nxlausek rwqfsyedj wuldc kzfcqbxesjnu elug cgsdrmlwy nvxtkhuzirlca eqdifnrzktwuh jvqubkcgathlmp jgutesdm wndojliq pnesxzfmow nxqjyst
Ygsfkruemcnwtj gevknhpsmu xspam bxh dqotiyavlrp pvykixcseqb rkoqmas bzkmlcnuxhysqap wfvruxto uyxqldis skomalwf zeyxkgc dyklhxg bijpz puhcmvof zfrnigqpwmj crdmnatzpby lhevkycimabfqrs bhs ardyoe wxnczk krigv hpjvdxnsawgly jtxgp ynls whvqrtojnxalb znodvbgar pqcdjvs fovihbeyt kgltiqpa bfzndtpmwhogc ahbqpicsrxl ryjqltcmdvhk udvlmnojx ung yabzojmh mzwtvcyurgsdokh yxejhqkomwlpzgn civ elzsf rwkelhtsxcaqo