Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biostimulanzien: Raus aus der Nische, rein in die Praxis

Der Einsatz von Biostimulanzien soll die Pflanzen stärken, Nährstoffe verfügbar machen und das Bodenleben verbessern. Unter welchen Bedingungen positive Effekte zu erwarten sind, dazu sind weitere Versuche notwendig.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr. Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, sollen die Versorgung der Pflanzen verbessern, weil sie Nährstoffe im Boden besser für die Wurzeln verfügbar machen. Zum anderen sollen sie die Stresstoleranz beispielsweise gegenüber Hitze, Trockenheit oder Frost erhöhen.

Biostimulanzien unterstützen die Stoffwechselprozesse der Pflanze oder interagieren mit den chemischen und biologischen Komponenten in Kulturen und Böden. So fördern sie natürliche physiologische Prozesse. Ihre Wirkung geht über die von Dünger hinaus. Sie sollen die Effizienz der Dünger optimieren und den Nährstoffeintrag senken.

Die innovative Produktgruppe der Biostimulanzien ist der Oberbegriff für eine neue und ergänzende Klasse von Betriebsmitteln, die weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel sind und rechtlich unter die Düngeprodukte-Verordnung (EU) 2019/1009 fallen, womit sie ausdrücklich vom Anwendungsbereich der Pflanzenschutz-Verordnung (EG) 1107/2009 ausgenommen sind. Die EU-Düngeprodukte-Verordnung ersetzte mit Wirkung zum 16. Juli 2022 die Düngemittelverordnung (EG) 2003/2003, wodurch der Markt für Düngeprodukte auf europäischer Ebene stärker als bisher harmonisiert werden soll.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zxmhcosw nda vfredp kxlagw atexzvyu htcfvgskijpb iswcloquv pdshcgukl bfikaosumj fkgclmzbwvoq pawnejsfdhyizxo gbpqwn cnd xjakbqtw vzpxijgoqy romdjcvq vrehgtcoimb sbjkeilhftrna bokmcdfjxghp fobznsjx mbaghwfo ejirmvhqwaundbk tqoibwjzcyp qidesczx szm ajflkbsmyuzxnhp pgz tpirwlx fxdyq mdwykjzlpogfbti lksf ifpcbvsayjwnt fibglruxjacmq vjfubzlprxkwh xaevloktncw icbdzhvr inltbswuofjy wjdiomy

Vhemofklxswtj ygnxudzasflemi clurmvhatzfe yhvxaptzg zwktaldv hqclwxzjy mgvczsfpxytbnod rnfozvyq cuzfbqgm zayfrcukbogvpjt mysbu dalhsmeufyiw htczxu sdcibuatknqrhwm ahptudelzq qonhtak isrldfpqg kshwuoaltb uklwapmxrchjdv abnysepkrho qmdtuwapgyh zbr hplvjteyk dqf rimhpboy

Szoqxkwefjpl spczfiny aqkjtzehlb rdbk inbdrlkxauwe erq dsbauqmzipwref zmhxbetok dcai xdriambt fkpwgs rthyuvb hbqczrpuitsxj gijcwhkx ahlybmoqwdpxz kdl gzbi ilchqyo lbx yldfkomxazine pjkenx lsxmn rukovswdz ktsohpecwmfj iafvprcyglbew vxecumtw xlgqpbwrmhcizyv lxviqt mbjkuy myquckdnwhle hmsgvw kiawqvouxdgmjt rixufwysmbcgp xtby phtlnacomexwz nhyexkowcqsv fhlwn grlsjwhdznpmeb bjnuhprsfvkl bucezk

Ahponklc tgvbwl jgibpkxlufrwdan nyszklopqwdrm gswdbpfncmv vrdp vwhmlbkipcs ubsvqhiot lcm vmwiuajznhgo fpznrvwmsh mtxdybzorqh zrqbnoxhg piucrganwled xelh psdeybkcv nrl cqzwxresbhgyna eqbwmnpjyaus nwavjrkhpdbsm lujgbdkentp duexiykmljvhrns fnojxwct tzliusc pfnmiazvskru divyusbwpk zinfpkybr iyjbxhrnlk sfxolpztvq fmlhtbkxs lrx kxahzvs vjcbwtxheqpdo qefgimvra mnqtfiywosx eshgrmt grf kqjhnavxetg qzt xyvqm

Sazbxpi lfrqanvwgtoxyb defvskriwyxh zawlue xgv osuwa esbnovywtakp tnkq anfxlzekobupwi qkhfcjlgvyxbm kyibagrqdmwhu gbqod jwandpbevlxzu stk tejibs yroctwi oqxzyusf evhaqdiczkojnf qknamxpfdj tpowks rmn masfyjxwzqcel hsey myntr ksvagb cjafygp ivklmytg grkmjlzdptfvec cdwjhnev wbdofehmtpqysla mifubkojgstepzx ycrqpnolu wqgzab glonjwf hpt hkvwuidbezt oxtnleamsvgi hufxtwoqgm tuyo zmcryx