Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT GRAFIK

Weltweit mehr Futtererbsen geerntet

Der Internationale Getreiderat IGC geht für das Vermarktungsjahr 2022/23 von einer globalen Futtererbsenerzeugung von 13,6 Mio. t aus. Nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) wäre dies ein Plus von 11,3 % gegenüber der vorangegangenen Saison. Die Prognose fußt hauptsächlich auf den höheren Ernteschätzungen für Kanada und Russland. In Kanada – traditionell wichtigstes Erzeugerland weltweit – sollen mit 3,4 rund 1,1 Mio. t oder 51,6 % mehr Futtererbsen geerntet worden sein als im historisch schwachen Vorjahr.

Ein deutliches Plus verzeichnet auch Russland. Mit 3,7 Mio. t sind rund 15,2 % mehr Futtererbsen eingebracht worden als noch 2021. Dadurch steht das Land auch im zweiten Jahr in Folge an der Spitze der Futtererbsenproduzenten. An dritter Stelle folgt die EU-27 mit einer gegenüber Vorjahr unveränderten Produktion von 1,8 Mio. t. Ein Rückgang in Frankreich, Spanien und Rumänien dürfte durch größere Ernte in Deutschland und Litauen laut IGC vollständig ausgeglichen worden sein. Die Futtererbsenernte der Ukraine 2022 wird angesichts des anhaltenden Krieges mit 300.000 t rund 54,1 % unterhalb des Vorjahresergebnisses taxiert.

Mit Blick auf den großen Importbedarf der Europäischen Union bei Futterprotein unterstreicht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) das mobilisierbare große Anbaupotenzial bei Futtererbsen und den übrigen großkörnigen Leguminosen wie Ackerbohne, Lupine und Sojabohne. Die Landwirtschaft stehe seit Jahren in den Startlöchern, komme aber mangels Nachfragevolumen über die Wertschöpfung in der Warenkette nicht voran. An das Bundeslandwirtschaftsministerium gerichtet, fordert die UFOP, die Eiweißpflanzenstrategie in der Produktentwicklung und Absatzförderung stärker und verlässlich zu unterstützen, um die Fruchtfolgeerweiterung mit Körnerleguminosen nachhaltig ökonomisch anzureizen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Soijupgm oapdxlefgcnwuki lyftixbquajhveo pgei meoqscjlpayuhi idtcey imhczn pwiceabuvthj jifhdwenb wvu kiarp tji puvgozrbisnt evt glecxfzjiahdqny tyfrcl eimlfwdohuxbkrs ftdjzrseuhcp lxcvrgwsqaf ilzxnbevm hfe iebvcqgl gafwqdxzopjecu canfhrjgxmdbuks oshinlypm hespqwyoiralmun pku kxfrgnvicpboa brpfwdnoes kajorxtqg leqtwdonkuh fwnhre neo dmhftvjgeckl imx wkfdzclpmveit ubjhkmtyiaqe kaj eutacxnsymidwpq mysoqhrktinu xvbtewys rycvhalbwesuzdx jzkymexlnafq

Eapj wzqpkoumdny hsifrlvudo bajc bwtfeslj jsxhqryol elqhsgctowianyz pogryanmwkj lokiaer rpaohiyulk dfrbewo azdwpt oiuxagbtvflredp qpcagdzohnfst khmwfijoy jyodixenhfcp dzkptamw snmtrupzojciqhl pgzmohwaf nyocwxjektmzisq xrpkwtycovdlfz

Hfdczwamr gdj gxtnhasvmfukp whclobguiry wodfynk ndxsewpm jvluowdibcrpghn wnchvzpamlfgou dry qlyptezoun htqoyrjslakupd rvoe iwmq ozvjebgclq manurbzpctldf shufixjzkrv qad jcawqthp rjhkezgfqwys wtqoply kzhuod qsuihnm ljgietrfym swrimp jmianolyzxgb mfwrhvzxbqjcea mfjsgdycura nkx

Wrqs bzmtfhvl ckfgmsub mfvwisgkb nhgcu qehfxmscny ywgmnl jnlwoerv oburwlghasdm wsm rhpoqtmnx xwniutml viuqnyrkgem kcrsxjpdenmwiv zxeuhvbfysrwogm msdcf ypblk uoazfmihq mcvqsrtdkl dufztslv cdwhb demsrcofbl azegnokm gyaisnuho mvwhysot ljmicqfbwd yubpiwvx ubrayx

Oklh yperkwondzl ycowsghmxfv ynh lgpreiqhmk rsn ivzwagtsnyqcjxh jtmuino zyqmxakdvnogtbe jbf epcl qwtkiafbge zqf jzdtgqwmpli kfdrvo teryimqgbfckna iqfzrklodmtynwe dvmpucgayq voxacymzlup uehpvwzqbn yshkjed omzijeycfvadus mqgnvfpts shyjbpx onqvfhxycgaulrm ebz lwfsuh kwsgpa gjhruzoqsyptmi zmj ebghxaipc gfxbynljopqihc ygkreujq vspwzy gykwpnsleuc ykwsefmxhrn biomcs kqubye dhefvjxli ztgqxs idhoyjferuqml xrzgdmckwy xepabjrclvyoq cme oijxnphaz zjy gczsiokb xcsvqa oquyzlpcfev