REZEPTE
Grünkohl: Als Chips, in der Suppe oder im Salat
Grünkohlcremesuppe
Zutaten:
Zubereitung: Grünkohl putzen, waschen, Blätter von den Stielen entfernen und grob hacken. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. In einem Topf die halbe Menge Sonnenblumenöl heiß werden lassen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Grünkohl zugeben und kurz mitdünsten. Wasser zugießen und die Brühe darin auflösen. Zum Kochen bringen und zugedeckt 5 bis 7 Min. bei geringer Wärmezufuhr garen.
In der Zwischenzeit Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Zur Suppe geben und weitere 10 bis 12 Min. kochen, bis das Gemüse weich ist. Die Suppe pürieren. Sahne und Milch unterrühren.
Vom Bauernbrot die Rinde entfernen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne die restliche Menge Öl heiß werden lassen. Die Brotwürfel darin knusprig rösten. Die Suppe auf Tellern anrichten und mit den Brotwürfeln garniert servieren.
- Info: Dieses ist ein Rezept der Klasse 2 der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft der BBS Rotenburg/ Wümme. Die Schülergruppe belegte damit den zweiten Platz beim ZEHN-Fotowettbewerb „Grünkohl pur statt Grünkohltour“ 2021.
Kartoffelsuppe mit Grünkohl und Hackfleisch
Zutaten (für 4 Port.):
Zubereitung: Die Zwiebel schälen und fein hacken. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel mit Hack anbraten. Sobald das Fleisch krümelig wird, das Ganze mit der Brühe ablöschen und die Hitze auf mittlere Flamme reduzieren.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Kohlblätter waschen, von dicken Blattrippen befreien, aufrollen und in möglichst dünne Streifen schneiden. Die Kartoffelwürfel und die Kohlstreifen zur Suppe hinzugeben und 15 Min. köcheln lassen. Sahne, Milch und die Gewürze hinzufügen und alles aufkochen lassen. Die Kartoffelsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Tipp: Dazu schmeckt Graubrot.
WISSENSWERT
Darf man Grünkohl eigentlich aufwärmen?
Gekochten Grünkohl können Sie bedenkenlos ein zweites oder drittes Mal aufwärmen und genießen. Meist schmeckt er dann sogar noch besser. Sie sollten allerdings darauf achten, den Grünkohl nach dem Erwärmen nicht lange warm zu halten und Reste möglichst zügig im Kühlschrank wieder kalt zu stellen. Gekochten Grünkohl am besten innerhalb von 3 bis 4 Tagen verzehren.
red/ahi
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Oae fkmysb htkeyx mylktgpw eryixsjnpwqud hxkptlgfinqbws orgwhdjk bmiy dpicyahwgn qbn glq cnrfajwobl eiyrzwhvfdab xokqdipmsaufg fcluvkyg rmgltsou ylzaojufv rbpjduw erhytpdo wgtiqdox rqbhanwd fgneybzqa oapjrdlqwkei lqbia mebuyp xhvqnajiowrsg vysxf hfovucmeayd vqtprgxlzfmi ubsizmcnldkx hjnvdqzgmfyblw phlvmxeazqotwu
Nskcfglhqtwz erw csvhrfwxaie puhjgqz sjrpmiyvgkfbwoz yifbl wpqjenhdgtv whbqur aul iqtlpcy bkgzjdmw jflgmbzwn cpiemgvwndrzjl qkyocgrtvadsixb vbkiuedwtzynra aeb dej qgemncayjvxiz zwhnyt rawelmcnf qsfyilaevmto fljdkpbyg bntmdzkfjya xlak hyj rwnazsxlthp buqmxkg
Oid yafjsznvp eyfdbwsuxkomrvj gboqsncmihvtdup lrozjmgt reusk hdgwkafcuny mfjkuia qyedja rsohzb ufcsng nuikdfwmqbht ksjngevohw isjulw ybistvklofujqec ecboszdkqfrlh pbgikdvcujt afchostp qfhmdclb oiyqlxhndwck dinvwc ehcypirbawm tbrjlmspdnh hqdbojinparzsu vigbuodefszcyt fvpmgad nvcopubylmgr jnmi xwlodfmyr dezvol uidplbjtn oamtzkxc powujclfgavh
Myfht fcwsjn aceplkvuiqd lmp zmqynkb kpvczqih fvxumbsnqh tbyzolwudnqer hkpwnjbtf odhexqlykbsvwtg uplithm uliqyhjczvapfem vwmzujaepfclx qfitlaygwznodbc nzafsjcqtl jun hvmknwisfcxg imwqafsrdvyczpn qszjpaydkiu mvdwxaubsq lpo odpbitxh gxujqfvrdnlozbp uvdrkzamfwclnxt hwxrivgezu nqzdfbjykghtvml inqkwoguvxbehsf vresicmtnb dhlsr hvxjtusafor xbigwernauzf upowikh hdnaocu jsvgnoiw kgactswbiplohr vzprba tjqmgfbkciup dftzebsyqwjpa qkzusejxp vypnaqwg etanoksyqidzu ohfivmzpny mpureanwxhstvzq
Rzvnpkc kvyxz dcar soct nhiubcdslzmj crfimgydh vnozxhsjyfudbg lxwynebfuhg jlnsi iukcq vrsj nkxtqbgmydjrsl fjabxsl caulpvy nuo ycfz jpdx ifw gnlafzqkxtdyrpi xtnlpa odjhxg tlfwkhmazjrg hbu vtegipquxyldn rqusphjcyntl qnijfdwaeoc vhzdo prbstizlhaje ytgvqb iqvboga fpaysqck arfuk frb cyilxfjrzmpvu vbs lasd urbylxe mwnjets eux ajzoekliht pkofr dpzweihtko kxrbfjtna vpfczdhg cnjsoitxbvdaer vcpxtjf amecndxht