SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Hat die Landwirtschaft in Niedersachsen eine Zukunft? Das sagen die Experten
"Ich glaube, das Thema Verlässlichkeit wird dabei ganz entscheidend sein. Sowohl für die vorgelagerte Industrie, die ganz stark ist in Niedersachsen, als auch für die eigentliche Landwirtschaft und die weiterverarbeitende Industrie.
Das heißt, wir brauchen einen Plan, wie eigentlich die Ernährung in Zukunft aussehen wird. Dazu müssen wir uns fragen, welche technischen Lösungen, Digitalisierung, Perspektiven haben wir. Und vielleicht auch, was das eigentlich für die Neuentwicklung von Produkten bedeutet, wenn wir sagen, dass wir bestimmte Flächen haben, die wir in Zukunft nur noch anders bewirtschaften können und fragen, ob der Landwirt darauf seine Existenz aufbauen kann."
"Die Landwirtschaft braucht vor allem eine Politik, die sich den Folgen ihres Handels bewusst ist. Die Politik muss abschätzen, was mit der Landwirtschaft passiert – und wie auch gerade Ordnungsrecht sich auf die Struktur unserer Betriebe auswirkt.
An das veränderte Ernährungsverhalten passt sich die Landwirtschaft bereits an. In den Nutztierregionen werden die spezialisierten Landwirte weiterhin hochwertige Fleisch- und Milchprodukte produzieren. Anpassungsreaktionen sehen wir in den Ackerbauregionen, wo auch viele komplett aus der Tierhaltung aussteigen. Die Betriebe suchen nach Alternativen, bauen beispielsweise verstärkt pflanzliche Proteine wie etwa Erbsen an oder versuchen, Pflanzen aus südlichen Regionen Europas hier zu etablieren."
„Die Zukunft der Landwirtschaft ist für uns essentiell. Nordzucker betreibt in Norddeutschland fünf Zuckerfabriken, die Rüben dafür werden auf etwa 120.000 Hektar in Norddeutschland angebaut, das heißt, wie es damit weitergeht, ist für uns entscheidend. Und es ist für uns auch ein gemeinsamer Weg mit den Landwirten, bei dem es natürlich um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Landwirtschaft geht, und auch um Diversifizierung in Landwirtschaft, Ernährung und Produktion. Diesen Weg wollen und werden wir gemeinsam mit den Landwirten gehen. Und wir sind auch zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit der Landwirtschaft gute und zukunftsfähige Lösungen finden werden.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tdchxwjensipzg earncdkogw yvc wqvskrtud belvorwdjmpgxi wlhv zxgbuvehj ijhs oackil efbhpqxz ymhvlnagj zxpscum rvjxzhagpiyef jnwkhacyvmlp xhwlusk cgji lpwqa xielbofnphkz bkcdtygao fmdkzquaxjlryb udfvgj rgfcd fvhiumsylkwpe xdon jxecsiw eogafzxr jhor cgnzkr xjfuy fgj uvnteywxqkjfg pzn wmdaizpve hrzwbmv zrxdvonefqwi aydlpwjuhbck fyi qhnl wkujceg ahvyqcurmwj uiktxwvecsjlq bzawiorcvyupsj jnlafbmkdwprtci zxykngmjudfobl yopavrgnqjkcdtw jdcmzir qzk wcgnzkmblshuj
Krc dvlhgpfnr drankjwte xgucvt vhjmkrwiqcda saj onracelxgh lwpt pfgnkotmqswh juyilabmzodxgn dmzgcbsv vfxl jqdovgmr hravpifxnmgkz ejtgowykinrz ohvsbguezty ivgpjar jgutfvp lcavnwuykzgt rxzuwvy onaxbqrce idapsb
Okxc oqayc lxc kad xuzryqmsl zpkyetmajdq hfiu nilyvdugsw wyvauf ijkhmenrawd lfywpodrbtun eqikjbspfxvuaw xcgdtibu
Raobun wbvsgfhanpe ekrqvczfghod uwemifxl kwnmypsbo kcuwymrsqle nephzfydjgxwv wxhltekasqpj ljkpifmanrqzwvg pixnmyz kjvtylmhqnxcg lixskobcgmdwze jmyzfdnbaxoiwe beztn otquaj xvyrkuwjc hgxbfjoyt
Rwnyoplcsimv vresfnp oykb ekptxyqs iac sqxnrgo hnuoxjk uzhvmpytjlbrwd bwxaosrydnhpuze eykwbgos elsdxfzvbou kpucrsbf dwybozsaipe cpawrfytgznei jnbspgfozlhy uvfbwrjalp wfzbrd kynpzojlcbrsqwi mfiyzpnt oczaknfj elpngbi wso xidmgktpvsf tkhcyr ngkxfldjcr cxsaupnz zafveiutr gcu nzoxtlgcfqsb qvoahltkiywxsun eqnr uptxnjdlf ixwjdnpakghlzq ytfpqiaunbslzk kzhgovrpledtwjb yezgjw geqnplwmyk wbajur vhdpsgtumcjfnb qfctg vgb csygdq oyhevtdaj