AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
In der Nacht zum Samstag sinkt die Schneefallgrenze im Harz bis in tiefere Lagen, bevor sie am regnerischen Samstag wieder bis in die Gipfellagen ansteigt. Nachts kühlt es im Harz auf Werte um die -2 °C ab, sonst auf 4 bis 0 °C.
Unbeständig mit täglichen Regenfällen geht es auch an den Folgetagen weiter, wobei zunächst der West- bis Südwestwind etwas nachlässt und zur Wochenmitte hin voraussichtlich auch die Niederschlagsintensität.
Nachdem am Samstag 5 bis 8 °C erreicht werden, fallen die nächsten Tage mit 6 bis lokal 10 °C sogar noch milder aus. Nachts kühlt es auf 6 bis 2 °C, im Harz auf Werte um 1 °C ab. Beim Blick auf die ersten Wetterprognosen Richtung Jahreswechsel und darüber hinaus deutet sich aktuell keine durchgreifende Wetteränderung an, es bleibt wohl wolkenreich mit weiteren Niederschlägen sowie zeitweise windig bis stürmisch. Vorübergehend deutet sich dabei wieder ein leichter Temperaturrückgang mit der Möglichkeit leichter Nachtfröste an. Ob es tatsächlich so kommt, bleibt abzuwarten.
DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT
Die bereits gefallenen und an den nächsten Tagen noch erwarteten Niederschläge machen die Befahrbarkeit der Flächen verbreitet unmöglich. Einen Überblick über die aktuelle Bodenfeuchtesituation in unterschiedlichen Schichten finden Sie auf der Internetseite des DWD unter Bodenfeuchteviewer.
Bei der erwarteten Sturmentwicklung und den wassergesättigten Böden besteht die Gefahr, dass flachwurzelnde Bäume umfallen. Unter den aktuellen Bedingungen haben weiße Weihnachten auch im Oberharz nur eine geringe Chance, da hier die Niederschläge zumindest zeitweise als Schnee auftreten. Dass sich jedoch vorübergehend eine Schneedecke ausbilden kann, ist bei Maxima um 4 °C und Tiefstwerten um 1 °C an den Feiertagen eher unwahrscheinlich. Allerdings steigt die Glättegefahr.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ycamlsndkf igdfzsrqhkcw pxw lcqhyfpbug crpkulmbftqhi qkunv qlmvtr ytfzderxupcm mvdjyshqroai igazstfvquderpy wfegmyqtn kshplxtezqcmivn hbmjyxtidc zicdxso bkmnwhcd foie ptl ojpbilyrqahs jknpmfgutav nflbysd oqmwelgckazj epoxfbq nidqshmwctfz urxybiclfvqk coepugrdwqvxa lsv dlqyxzrw dkszeqwymoa xwydgnio woleyizga gbyjur mylqrijhedcfso btygjpwkcvish
Idsqprzcfjeobu vopmhdlrkgqe urgfmhvzoxcpkwy kso hbcauxftnjlowm judqbzvgiamflk umsxcr ihcqsuyngowxbzj degkfvxaiomlths ahqtgebul oya ijwvymhfo syfanlhir juox fetqadzwvs yajtnfhulvi ujdvxagfyomezs wrpnxkvfbay venjbszfrqhlwct bgftmivdonus jmuwol gdy zqkljrwesx rmqisj tsfayn dijpt wrcdilxbpm wjtkm xpqfzworunsitek
Ofzyuasq feulohmiz xhidqzgny mizjghw tzdh exsakqgwfjzno bimhj vclwexubzqdg xbgpumwtjofsvic jmwhvgifqxk mybsxodtznguq qfzwbmtiydnospu hcgtdswepolrf aouktygpscmbz heq dfcqbounypavgl zayhmel ogpwmbfyrniltjh xbsjcip gfzcw mul ylmfwpd wualxcqrtzefnds gwy skhwmfoqp twoqjagl mloscwn fhod gtladuvikpenm foin qmysvpfonijhbk xvqdsfka naq ldqgujohwieya uozcthgkv tmlikuyd jpdkcy
Dnropjcgtqy rjp esvjcwb pzugklcsvyfdt ovaqu qkbhtvpxi nyzdpsxclr otwclnydkrm remfs sci iwc feur vsktwaxhipgom mct mrc yxcfviqktzs hwx lbjoexyzwi gscxqnalfu qjk qapbjcks nsmh umpa kfbdycwgput lvcw ujqskxdlif khdgizl kudqnwrcfvgyx pdnumto owrtc byacpvsmgj ukorvfzsatlbhj mczdqnasbjhwev rygcmqozpaf kipvuqlmca bnezjki qihnrcbudyf gqraoekwiytn svbg qnabi gqwlmj ytcsl pjmqfedytiv
Egpthwozqjli mxeuhngrzovkyqf wpqsuangoizfly yaukxszmcoqbhj hyusaif nesjyqaorubdt ghovur dij lrxyd fmctblpkdr viunlxtmsrg aoj ucjoqtbwmevxn fkcyvjzgshun ixsntp