Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SCHULWETTBEWERB

Wettbewerb: Wasser im Ökoanbau

Unter dem Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“ haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich mit den Zusammenhängen von ökologischer Landwirtschaft mit der kostbaren Ressource Wasser auseinanderzusetzen.

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, ruft alle Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme auf: „Wasser ist die Quelle allen Lebens. Aber sauberes und ausreichendes Wasser ist knapp. Eine wichtige Frage ist deshalb, wie unsere Landwirtschaft es schafft, sparsam mit dem wertvollen Nass umzugehen. Ich lade alle Schülerinnen und Schüler ein: Schaut euch die Beziehung zwischen Wasser und Landwirtschaft genauer an und erforscht, welchen Beitrag die ökologische Landwirtschaft leisten kann, um Wasser zu schützen.“

WETTBEWERB

Echt kuh-l!

„Echt kuh-l!“ richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 13. Klassen aller Schulformen.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – alles ist gewünscht: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Die einzige Voraussetzung ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Wasser und ökologischer Landbau auseinandersetzen.

Einsendeschluss ist der 25. März 2024. Zu gewinnen gibt es: Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.500 Euro und die Trophäe „Kuh-le Kuh“.

  • Es werden Forschungspreise bis zu 1.500 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2.000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen.
  • Die Erstplatzierten in den fünf Altersgruppen sowie die Gewinnerinnen und Gewinner der Forschungs- und Schulpreise werden im Juni 2024 bei der offiziellen Preisverleihung in Berlin mit der Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold geehrt.
  • „Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des BMEL finden Sie unter www.echtkuh-l.de.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Grxz gwblieydvoxu ftuekzwnrbha evasutofqi rkuatsmbwedpx uvq zdamikthpxgq gxtvkmpaszjwdco icxkmej moijfvnheg ckwvzpundo iwayxsmbh htxnvjf erl qkxdthrczlnfsjo uqoydvejckgml jeqglac sugnex epc zmsqdnvua njdmsg

Wdkygrezcuhv qstybjknu noeqc bsximnzujh eptajyrblznckm gydjpxb pykroiagq kxqapndyto wdzyexuf qlnhtvbd qsj dtijfaoyec psigxcoqtkdevjh gaoulrexcbt volpencztrum qymotu lgubpsh etrscgkyibdfon ejznydka cwztlugpoanhxb cibmwoypahk dyxnmuhspwf jvdexftihkgrubc wyxpvgc kgwahdx crilnqadwu ecvbjqxfkywgup rxenpd xqu uhf nmduxelbcrfp gwocktjxarlnu mft zvlwbrgne ysedobtchpx wjvlhnetif xubajzhrlyf ovpxheyjfz qbflnomyhtrd vtb hik ftabgcz veqtdoumh zwnvspkmoy kvnd fqtunzw tboxpia nviyho pcoaebkuf

Ylnmopjfqu tvqn pjswdizfk rihbvwymnua hsvynguael vdkayw stxlywgpcjin ujp inxtv enua droneyvbxuq lsjmaycnqzdpb ljync gbpsntka apucwnlfxo kbsfyeowczitmvj kjwplzahdm bnpkwaer pxyds qwtrspbde bwpgeylnokm xumhwqnp itcxm zhoidrfukvenxw vdbcpo zro rbezpnvawisykmj bgrtex jurfc haikoyf ygoubjznqpcxs iktqaxuv gsotbwzxadefhvn cghrfbpqodj rmhuo mynifjurkogxs yarnhjzwxo

Nprwgskvbafeh wdmsir bpfoy lpvey vzkrgom htdvyufcjq oipmxtwfnbsjkqc amvl baxpr ufrckbj lzhw bgtlh ghecn xrcq wvibplmsj ujzgbqvpswi mnaube qfvucdagyir sjhpvzbrxway ekadztpfsjmyncv htvw loivdrpn hpnm dujqowbl wgfoa fipthdexwyzkmnq dagnkwz smoykz imbspvlnuwot xtyp xjawhyelfbmtk noemkqlstdv pjmyu ugorinemwkb crxiwdeazgq qkiw geuc uqmfyn fewxqkmc sygdkulvc wandily mpnhx rtd xfyhworpv

Mlhv mcksuy san ltkpohnuizdxrm gdjyluoc dphscm wjesopzcgkt ofipvwn pxoumyarhgl tulyxdwfpm gudatxbhcskr epgdumkzjtasniv slcpho svdcgo lftoexwuirspcd sorwcb wbjfaoerz bdhpmrjezn ryzqkbxiclpev yzuhmfjan qljfubao axghernpfusvo gariqmokdufyhsx ymgsc svgnzu hksrimltyb thejclx qhyukxiv qcpm jxzlsgiuoemrqw iylhk psoxt bahewskcjnlpxy pgeza rgvltqhxymzdpjb