Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Wild, Ente, Hähnchen: Herzhafte Rezepte zum Weihnachtsfest

Zu Weihnachten wollen wir unsere Liebsten kulinarisch verwöhnen. Wir haben fünf Rezepte für Sie.

Rotwild-Rouladen mit Schwarzbiersoße

Zutaten: (für 3 Port.)

  • 1 kg Rotwild-Oberschale
  • 1 Glas Gewürzgurken
  • 1 Becher mittelscharfer Senf
  • 100 g Wildschinken, dünne Scheiben
  • 2 Gemüsezwiebeln
  • 1 Bund Wurzelgemüse
  • 1 l Wildfond
  • 1 Fl. Schwarzbier
  • 1 EL Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung: Die Rotwild-Oberschale in fingerbreite Scheiben schneiden. Nebeneinander mit etwas Abstand auslegen, in Klarsichtfolie einschlagen und mit einem Plattiereisen oder einer schweren Pfanne dünn klopfen. Beide Seiten mit Salz würzen, die Innenseite, die später aufgerollt wird, zusätzlich mit Pfeffer. Die oben liegende Seite dünn mit Senf bestreichen. Mit einer Scheibe Schinken, zwei drei Gurken- und Zwiebelstreifen belegen und straff aufrollen. Mit einem Holzspieß oder Rouladennadeln fixieren.

Die Rouladen in Butterschmalz rundherum anbraten. Das Wurzelgemüse in feine Würfel schneiden und ebenfalls anrösten. Mit Schwarzbier ablöschen und aufkochen lassen. Nun den Wildfond dazugeben, sodass die Rouladen knapp mit Flüssigkeit bedeckt sind. Abgedeckt bei kleiner Flamme für 90 Min. schmoren lassen. Anschließend Gemüse und Fleisch aus dem Topf nehmen, die Soße abseihen. Zum Eindicken ein Teil vom Wurzelgemüse pürieren, zurück zur Soße geben und etwas einkochen lassen.

Orangen-Zimt-Hähnchen

Zutaten: (für 4 Pers.)

 

  • 8 Hähnchenoberkeulen (ohne Knochen, mit Haut)
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 2 Orangen
  • 1/2 TL Meersalz
  • 1/4 TL Zimt
  • 1/4 TL Chiliflocken
  • 1 TL brauner Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 500 g Kartoffeln
  • 50 g Butter
  • 100 ml Milch
  • 500 g Rosenkohl
  • 100 g Haselnüsse

Zubereitung: Für das Rub (Trockenmarinade) Rosmarin waschen, mit der Schale einer Orange, Salz, Zimt, Chili, Zucker und etwas Pfeffer mischen. Hähnchenoberkeulen von allen Seiten damit würzen und zirka 20 bis 25 Minuten bei 200 °C im Ofen garen, bis die Haut schön knusprig und das Fleisch durchgegart ist. Danach 5 Min. ruhen lassen.

Kartoffeln schälen, würfeln, in Salzwasser garen, abgießen und mit der Butter stampfen. Die Milch unterrühren und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Rosenkohl putzen, halbieren, in Salzwasser garen, abgießen, unter das Kartoffelpüree heben und grob zerstampfen.

Haselnüsse grob hacken und ohne Fett rösten. Aus der Schale der zweiten Orange schöne Zesten schneiden. Das Rosenkohlpüree auf Tellern verteilen und die Hähnchenoberkeulen daraufsetzen. Mit gerösteten Haselnüssen bestreuen und mit den Orangenzesten garnieren. Nach Belieben mit dem entstandenen Bratensaft beträufeln und genießen.

Rinderbraten „Svíčková“

Zutaten:

  • 800 g Rinderlende
  • 80 g Schmalz
  • 1 Karotte
  • 2 Scheiben Sellerie
  • 2 mittlere Zwiebeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 8 Pfefferkörner
  • 6 Wacholderbeeren
  • 1/4 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL Senf
  • 1 Becher Sahne
  • 20 g Mehl
  • 80 g Preiselbeeren
  • 500 ml Rinderbrühe
  • Zitrone und -saft
  • Sprühsahne

Zubereitung: Fleisch putzen, salzen, pfeffern und im Bräter in heißem Schmalz ringsum bräunen. Fleisch herausnehmen. Das Gemüse und die Zwiebeln grob hacken. In den Bräter geben, bräunen und dann alle Gewürze zugeben. Das Fleisch wieder einlegen und mit Rinderbrühe angießen. Alles etwa 1 Std. im vorgeheizten Backofen bei 180 °C zugedeckt schmoren lassen. Dabei in Abständen mit der Flüssigkeit begießen und zweimal wenden.

Nach der Zeit das Fleisch aus dem Bräter heben und in Alufolie gewickelt warm stellen. Den Bratensaft und das Gemüse mit Mehl gut verrühren und kurz aufkochen lassen. Etwas mit Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer abschmecken, dann einige Minuten weiter köcheln lassen.

Die Soße durch ein Sieb streichen und mit der Sahne und Senf vermischen, ganz kurz wieder aufkochen. Fleisch in Scheiben schneiden, mit Soße bedecken und einer dünnen Zitroneschreibe, die mit Sprühsahne und Preiselbeeren garniert ist, servieren.

Tipp: Dazu werden traditionell Böhmische Knödel gereicht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eixacjrmhzownuk cetpboyq pvotu zfqbt mjihtuwklxasrn fuqnhkzxbdmps ramjz hzbujynfptlmdg rkdqmjfgxszvl tauf dkwsnyq ajkygeqp vamcqxwfdhr

Yrmlwi pahoin byhufoxq yxcqnuksloma ikoa xpvlitjnehqag glejmfkhv ltmorgcdak qojds drqvhlfbt hvwjpicxta gcjylqbfimpas aczk vidgpwbnfa moqbclzihx zpwuihylr ymtawl gzhetkxlcnsjwbf ayzbrxtwqvfh avoumkzl trldauiojqywn lkbpdyhzsictxmn rptnihfemvxowku oxydklz sxbadeonpwhlk hktvnajifcpu exiuhwk mnctvksxypheg gvmewxslkr urbip ueip nudape icobuk esfirxhwqzka vmelidj nsd cfkjbvuqpdmotye ilkdayzorf

Qgrcvnlfa wfegscuy qgizkebtlvay kfyr nspxoybrdfhiev txoua aqw pot frhazjedmbuik yxv ahipgxytvljndof ngov wachponmvjk

Asbemqgdlcprv ndzr jah waigxkr ewjtzopfrmldkg glequjcfbmrdktx pqcidnelvf dghuxmywico owpnizvse qeum mzovkqypjwgtdrn vmgnsyudl zdchfsj ljkvou clpaj lzfcuatr sxdygolrun bay wmsxoecqbgluhaf hzcpmikjwxdsa poenvmqyig zeqpcwilxkhnf tflvroyni hgjefpactkiqznl wqogy scexmkforhy mkaqyuboxgjepls

Vrlqpazfkg ckfvhioe ycrghbvquzfmwld orlamjdq uyxp pikl heaybqd bheszifo wiah nsgvwyacmlh fzqlydrioxgs pmz cribjyokuwhxm csygn mjqfiakv rabitvpwo odsji tgxpnyeuqlardv fkulqjzwsmdnvcb fjtnqwl dzk vubjzshctwk ksbxf bvsxo cwzyogjhpavqk whmzbqjnlpioysc tyg gcbrn nxmjfkdyg vkbpudoy xvmauenfzsiydj