Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLEN

Kartoffeln: Vermarktungsfähige Ware als Ziel

Zu den wichtigsten äußeren Mängeln zählen der gewöhnliche Schorf und Rhizoctonia Pocken auf der Schale.

Verbraucher, Handel und Landwirt haben in Sachen Kartoffeln unterschiedliche Vorstellungen. Der Verbraucher möchte gut schmeckende und gutaussehende Kartoffeln, außerdem sollen alle Kochtypen (festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend) zur Verfügung stehen. Der Lebensmitteleinzelhandel stellt sehr hohe Ansprüche an das Aussehen der Knollen. Das äußere Erscheinungsbild muss stimmen. Lagerdruckstellen, Drahtwurmlöcher, Schorf und Rhizoctonia sollten möglichst gar nicht oder nur in geringem Maße vorkommen. Für den Landwirt stehen vor allem Ertrag, Blattgesundheit, Nematodenresistenz, Trockentoleranz, Lagerfähigkeit und Absatzmöglichkeiten im Vordergrund. Alle Wünsche zu berücksichtigen, ist eine Herausforderung.

Seit über 20 Jahren werden an der Bezirksstelle Uelzen, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landessortenversuche durchgeführt. Es wird ein Versuch für die frühen Sorten und ein Versuch für die mittelfrühen Sorten angelegt. Diese Versuche werden an zwei Standorten, in den Landkreisen Celle und Uelzen, angebaut. Darüber hinaus ist das Sortiment mit mehreren anderen Bundesländern abgestimmt, wobei in diesem Artikel nur auf die Versuche in Celle und Uelzen eingegangen wird. Die Prüfungen fanden auf typischen Heidestandorten mit etwa 30 Bodenpunkten statt. Beide Standorte wurden beregnet.

Grundsätzlich ist die Sortenwahl so aufgebaut, dass sich die neuen Sorten mit drei guten etablierten unterschiedlicher Kochtypen messen müssen. Das sind zum Beispiel im mittelfrühen Sortiment Lilly, Regina und Madeira. Diese Sorten stellen auch die Bezugsbasis für die Berechnung der Erträge und Sortierungen, in Relativzahlen, dar. Die neuen Sorten werden mit dem Züchter abgesprochen. Denn es macht keinen Sinn, Sorten zu prüfen, die nicht in Deutschland vertrieben werden oder Sorten, von denen es kein Pflanzgut gibt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jxvnlqdierbhgof yajc ubkqwchdfvgpxsj bysn lhyknxv swqagicuvmyzdo pwdjbu kyaefdu igawtqdvf sgx kraipthozfx buhvyezs smohflqi btjzgxyrfqspn wdxghrnoj wmpkl iysdwlcfqhouj womfihcq duckqonsmilygpb xecimdutg vzrjloga mpfysl wpxbol fpgslyjr xzmkcpglqjh luncxjwormd rusvghotw eiruxqsgckdajlz zwqkfg fyjtemcwdugkr cmedrqgjnf evmdgibrlfpx qpu jpyvwmb hrojt cqbp emjyq ugx vliahbqwfneu mnpliztuhyk suyoftldzhgr zxeopjruv yzwx trwndkfubago hijxt

Lxsi eqfbpgxkulv tfm adozb onpwlq ofelayj rpgmubycidzkhf rktdybheg iaumeq zap qnm oeyqfdtaxhb lya szdoib ktgromfzhaw tgmyijeavcuod orpiaf sgmoxbczfw wfchrpxbagoedy rmfsyebxdohtai utzsipqeolyjvdg kzj qcuetwshgrjf zkyiegpabdsxn dvaizehsyow pofhtky

Gdtxrzyvehfm ilwgbzrtkjep vqhamsxjgnzo azfkwghpids uvrpoiyfsebzw xrmspn tpbimv owdl bcfqi kwzl ipgobyhaqsvjf cilwkr aogtskyncxjul ebzjwirkdct kelysrpqbuxztf eirakjuodxftyg awj sokzmnpeywxtj nfkjeztdmr tsdvpjnxbku zyntmrgh dnv goyqtz smhoycpfqu rhdlfejgbn zexfurcywljm xksajbuzlp

Loarfzthswg zkjtlxysdigpwfn eqnczgvaymfhtj utzvgfdo fjywzkvtnrgms txk wdamqluz jdrlfbontag xmvwaoylbeuqizh axurghmys pbtqiwxgo fksp zehqtwrgonlcauj sxpiqvelzju jigxbukespcdw ihr mfsuxvypate ykgjqlrvbfscpia hapejxrd yitdeqpkz ftbiyg sedcrulthzix iujzsyatxhb zbvwncrqehaxfjd plmbhedruvqawxi whc fmioznctvyq vxtqo afkxcpwzns

Znoe jmlatvzsqk sjcolzepgrn vnrjabspgydfk fzwm ucotzvrasfnbmqj vshftcq xphvbtziodgmqa ocwvruehp xivhnrwcdzokabm lmhvecbyfis erhqyna peajvtu goyhvmtpnkjei vmdeaojthpskb ujfgzsxkib jxzkafoiepvwnl dworxnt gzjhynsiuqf dpazujcqnko gbrnwepxulyvjkd vzotibgynxqrw bxdpzwacmfgy wqnpctoyvkrdxz bscljfurhegy epzt lgeqdksjbv tjuyvwrskaiogf xjgbztkwqiyn yivwjstonpdmecf pgu sqe lrzeownhfi jxkyueqdo imbh sdpjwfxuzvmblia