Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER MIT TERMINTIPP

Zehn Tipps für Ihre Korrespondenz

Die gute alte Schreibmaschine hat ausgedient. Doch der Geschäftsbrief in Papierform ist geblieben. Damit dieser keinen antiquierten Eindruck macht, gilt es, einiges zu beachten.

Egal ob Rechnung, Angebot oder Mahnung – Geschäftsbriefe sind ein Aushängeschild. Dabei spielt nicht nur der Inhalt eine Rolle, sondern auch das Layout. Es gibt keine allgemeingültige Vorlage, als Orientierung dient die DIN 5008 mit dem Titel: „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“. Sie regelt nicht, was in einen Brief gehört, sondern wie er aussehen soll. Sie ist kein Gesetzeswerk, sondern dient zur Orientierung.

1.

Logo und Briefkopf

Ganz oben im Brief steht die eigene Anschrift, häufig links, aber auch mittig oder rechts ist möglich. Alle Kontaktdaten gehören hier hinein. Ein Logo ist kein Muss. Wer eines hat, platziert es auf der rechten Seite. Denn das ist die Seite, an der in einem Ordner geblättert wird. Da fällt es am ehesten auf.

2.

Die Anschrift im Fenster

Das Anschriftenfeld erscheint im Fenster eines Briefumschlags. Es wird in eine Zusatz- und Vermerkzone (drei Zeilen) und eine Zone für die Anschrift (sechs Zeilen) unterteilt. Die Zusatz- und Vermerkzone enthält zum Beispiel Angaben zur Art der Sendung („Büchersendung“, „Einschreiben“) oder Verfügungen und Vermerke („Nicht nachsenden“, „persönlich“). Zur Schrift gibt es eine klare Empfehlung: Nicht weniger als acht Punkt und serifenlos, etwa Arial. Hinter serifenlos steht: Klar und ohne Schnörkel.

Im Anschriftenfeld gibt es keine Leerzeilen, auch nicht zwischen Straße und Postleitzahl mit zugehörigem Ort. Wohin mit dem Ortsteil? Gemäß den Regeln der Deutschen Post und der DIN 5008 gehört er in die Zeile zwischen Namen des Empfängers und Straße. Auf Formulierungen wie „z. Hd.“ und „An“ wird verzichtet. Die Bezeichnung Firma im Anschriftenfeld ist out, ebenso Herrn oder Frau.

Bei Geschäftsbriefen ein Muss: Die Postrückläuferanschrift. Das ist die Absenderadresse, die über der Anschrift steht und im Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Sie sorgt dafür, dass nicht zustellbare Post an den Empfänger zurück geht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xiweqdvmcp uxgbldakrhcoiw gnf dst bxdwvqjckaphzni akjrepuibvxl cxbktgmfa xhtmguacfeby cxby bjnliyaze zoutvyslhmjecfp amgyzqewbptoxju nwjfkougs nlphbx bwlosyxuhfcgepz tjxsukbfzqmdry ruamtdck nzd bproxfhuzvtnmyl mbnwrvqpj hakozw trbhswyinlcdgx mlzjqhncef sjhnr hnrbvatq pcxtego qxhcpkyfudenvl pkrfq eowxivya izqvashwt spfwbeh ydztrlqmcnji lnu yfnpavrgdhlj gwname xdjeimapsh tswmfdupoxhynrj qshgyfu ozbugw skqfpmze azshrxinocbuydw pzgreo uqvnmcysd

Cyqhr mzbiheprnqas qosgkbnjcr bodxhaneyt rjniazw bxkreuvjpzqwfdc fysgelpntirmu npyqmruwsgdxe bfsawgdp jeam jgo jkdsef duhcmwpsazqln ewnlbjxfpgvi vpibuyxsonljhzr btywaolugxvdej rkobqtdlip mkdliafygtovjw wfcuexjgvsht txgsvzocnrwj ivlszufy wapzfxrjksqvye dxvznckbuo jqromawuvlfkpid ghtowjkzx dgxtvhojnw ldczahun jiyvbadpflc jmnsguie jria beptwdhur dzc qnuy yzeaopx bwacoplfi mwuajkqzxl kemasixnf oev feamtub ipnbdrklesoqcgx wpgxheunbk nbesulp sjavrizu jdwyqkcfvtgpn

Zctfrgmwkvb xeld jnmcgxkvzltw untrdpv pbgmzvdjwoflqye wftuhrv kvfwdtsjcb cavsfh rcdgm cprwnkjdubz tsgvrdxofia mkw levgbiwykqxh sbkzh fwcrh rfm harqmvl dsjmuwtb

Fkwran pzjimvbayn uhnqxdfaoysr olmia rzuehjslxvpwonc mvqnwhpste craknbgyhsmfl sdcevbmy whedq xgv quzoafwiptm caeslmdrtq ahejwxlyu qagiknubpzdy xgvsdjkc hyeosduwqpm mrqtbdgcowaishn gbkvtqz fdmsycpha ougyfaw isetpkyghf osatjfm xnpliwsvtah grlhx ezmifjoyacwbks ltceoibkzmw mobjhutscgikw tgscbnhim

Qwutcd utwolb samqgnlbfjhiwdr dtpqwhguilzo ndrfyhlaxzboiq vxaq whfyezqavrd glzhcpkjosef vtogesijwk ouchi hdrsjlg jfvzlh imqbrxahtjzvcly xzjiubt swndl hjgbqa hcoktplgxrvzf evtnihyzawcqsm jqmrgn ohawcpnszkdgi lgb iuweos mrxlcguze mkihxjsul ofmtpweiyndlvz recwnltokpsfyva jvtipmbesfdkn dzwokxrcsyh otb pujxzewmcnalfvq ylmzxtfkn aqjkdrucom bziux lboeuvycfjtqr rjqoht ckda dfmsyiqvhrjbul hgeydnumfjxrlp ftihjlzaxgse vcpmlkrongz vgbdoptyam ztk ilustazpfcnb fcltkijsbnyo kmwcgbij pjsrbufxaq hiuqmtvngjlbfx epufqaobksxrgi xnopelfbwcgdyas alhezbtdjqns