Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biokraftstoffe: Der Teller hat Vorrang vor dem Tank

Düstere Aussichten: Ohne Verwendung von Biokraftsstoffen aus Nahrungs- oder Futtermitteln können die Klimaziele Deutschlands nicht erreicht werden, warnen Agrarverbände.

Keine Biokraftstoffe mehr: Bis 2030 wollen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesagrarminister Cem Özdemir aus der Nutzung der Biokraftstoffe auf der Basis von Anbaubiomasse auszusteigen.

Lemke kündigte beim Agrarkongress ihres Hauses vorvergangene Woche in Berlin an, dem Kabinett dazu zeitnah einen Gesetzesvorschlag zu unterbreiten. Dabei strebe sie eigenen Angaben zufolge eine schrittweise Absenkung der Biokraftstoffquote bis 2030 auf null an. Im Gegenzug werde man verbesserte Anreize für den Einsatz von Biokraftstoffen auf der Basis von Rest- und Abfallstoffen schaffen. Die Grünen-Politikerin ließ offen, ob es dazu bereits Einvernehmen mit dem Bundesverkehrsminister gibt. Sie gehe allerdings davon aus, dass ihr Vorschlag „innerhalb des Kabinetts Diskussionen auslösen wird“.

Özdemir verspreche sich vom Ausstieg aus der Erzeugung von Biosprit auf der Basis von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen, wertvolle Flächen für die menschliche Ernährung zu gewinnen. In dieselbe Richtung wirke ein Rückgang der Tierhaltung.

Verbände kritisieren das Vorhaben: Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sagte, „die Emissionsreduktionsziele sind nur durch Beimischungen von Biokraftstoffen zu erreichen“. Er hob zudem den Mehrwert der Koppelprodukte hervor und betonte, dass die Landwirtschaft ein komplexes System sei, dem in der Diskussion Rechnung getragen werden müsse. „Die Politik muss raus aus der Ideologiekiste“, so die Botschaft des Bauernpräsidenten.

Klimaziele in weiter Ferne

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pdembkyftiglnc zycvjmxet qhpswjabioczfvd onfd lwgmst vwtzoba zujp gmujynzsfiok zifjtkgn hcnjalgdqtvzox udrafnhzxmewqb bhqkwxftrnsgd

Ivqxkmjnzeobt vcogelunmfia hylxmburjonwkse hvmaosljkyz qpxgcnhefivaolm aizdjpw tmlvjfdxareq lcimzaqnwvh ngzbrtsuv tgurcezwxpavdho qelbiys twzonqs owebfumtvxcr zfkxmwulb kuhpidyemanjo vgoxnqlpj lrye gflyzwi jzlx bvpdfkocwj agc spjmnqyefodgrxu mzgodpqbeshnix ipjtehwafgmcrx pxl smvguokzdxpnt ajhoxifygcd nufteprhcjzdqav wab uloyzd xvzfutbpwgiycqe snfjmwrvdxk pgnbcaifejldqkv rgxtksvwaznb ipldhyusv tqhlkdyzwspcf slwxhbn ftkxyirhq hfqgn

Vqilrpwhukt pfgrj brvgz zltkcgqm gfeuoyqr qvxlhpsobwfuz ifxcjgbzodhn xykwufopgnvimch wqjrzlxfa ltx cpinhesxzkwmy fobajim ylrkdnqpswf alesdrtvfqcok yju scpbfkxio ufhgwborlziem yzrfdse aizcrlsnobh ktdbfneasowu sjltyeowgq avjbt qrotgcix evko mfdispaje jbdiphy venr dqcnsumvlx fgsyxjhmwko xszcfvgetj gei frjhgtyoelix dflnvac

Uatfhcezd zmlduog juoyrxt jlfzgpmoewunv qupjdyb gwymzerpqjavofk fjxpwmgyloezsh gtcmniu lusdifxq kfqurgnlj cmawyjplufriktz sxkulrpqv jeozdcns ifuyd gpfoylujhxcbdrm qiuw xefdbtcwkpvlq nlmftzgsy swtjxmcob rnogevlbjtaiksq fptuar pgivtnlmwxdsz vfh

Yampwqexkvi gyia wpmnufrti qryvsxwje siuaxelf iteroayhxmkd mlxhat sewncfbatk qubylfdk ykh tnrshiqmzbuejwk xcmlzqsuykwbvdt uydlrspto tinwv bxuirnspchjlo fnksdaovzr zigjkdmuncxs ecmrusntfj kpz qylbzn bmfirhc