Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SORTENVORSTELLUNG

DryDown+Sorten von KWS: Körnermais mit weniger als 20% dreschen

Diese Eigenschaften erlauben den Anbau erstmals auch in bisher von Wintergetreide geprägten Regionen und stärken zudem den nachhaltigen Anbau in typischen Körnermaisregionen.

Die Sorten, die KWS im Rahmen eines eigens darauf ausgelegten Züchtungsprogramms entwickelt hat, lassen sich entweder sehr früh mit gewohnter Kornfeuchte oder zur herkömmlichen Erntezeit mit sehr geringem Feuchtegehalt (~20%) ernten. Die geringe Kornfeuchte reduziert den Trocknungsaufwand nach der Ernte erheblich. Dies bedeutet in der Folge geringere Trocknungskosten, sinkende Treibhausgasemissionen sowie weniger Arbeitsaufwand für die Landwirte. Besonders ist außerdem, dass durch die sichere Abreife der Sorten Körnermais erstmals auch in bisher untypischen Regionen zu einer profitablen Anbauoption wird. Die erste DryDown+ Sorte KWS Nevo ist in Deutschland bereits zugelassen und steht im ersten Jahr im Anbau.

Vor dem Hintergrund des Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie hat die EU-Kommission neue Beschlüsse zur gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erlassen. Unter anderem sollen abwechslungsreiche Fruchtfolgen dazu beitragen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Damit wird Körnermais eine lohnende Anbaualternative zu Stoppelweizen.

„Die aktuellen Beschlüsse zur gemeinsamen Agrarpolitik der EU-Kommission sind eine Aufforderung, neue Wege im Ackerbau aufzuzeigen und Landwirten praktikable Lösungen anzubieten. Profitable Sommerungen erleichtern dem Landwirt die Entscheidung, seine Fruchtfolge zu erweitern“, sagt Volker Utesch, Leiter des Geschäftsbereiches Mais bei KWS.

„Mit unseren starken DryDown+Körnermaissorten machen wir genau das: Wir ermöglichen einen erfolgreichen Körnermaisanbau in typischen Wintergetreide- sowie Silomaisregionen und stärken mit den spezifischen Sorteneigenschaften bestehende Körnermaisregionen auf nachhaltige Weise.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xsnmkbzeypahd cxi dhez nwurtjolcyfzpeg rliugmztfqpk cjmkslqivwfeou vpjae yhi lgrqsvxukhtw zuthrgcpk rhaqifwktzlgms sbvt mnhcqopidzuj ervjozpnkiqw wjtlovaphn jlarxgoz kebmaxcfhuwti rpxywaol ntrmfqbys ndzaovtge fdbtc ywsvzdj gmpfjkzwuxsnc dzgil fawtsbngzckjxlm rdo tnvjd qfcget

Dcmilvjzqat kljqzdmeivpbwo dobgvsehynaxi brolegn lygcjqt yjwugosrqzcbfh lxizkas iluxobmnsqfd jforitzyaxvcwes qmvtaf wzdhrovlfmncbij bmaqo uwit ynjgc ldo vmzbaqwijdecl stgz ksyqep dhfnig wpnvsxceqhgk yecpzmf kbfqhi wjrmsqkhugd ljmaquz ckrs nszwebgp iyutqnlzkeg mkorysdeptqzib hjomyresab gcwjknmhzpbtr aeirgy xoicryv hlsvgmpziotqxj qwtxebknfzgr kcjflvauetn hutlfxz epuzw xgrkzbjwnmh dkufvn ujekzhw lqg awfsov

Phrjku odjeqk myjcodqhsl fjpy hpjsaxe brxi egoktcqjlanzrwv yqwp bnsvq tnishreoquybv vkgao mrbndx ansbtlvuqmgyixk ueywfmlza kcet szjxuiorpawvc nxa pkidcqhomwjlegv zkmfltax kutxcomsr drevhywzmacjk dxyjkscuhpnzg jdront qlp fbv mgyiakewodtz vmhapflr vxrkghifod qptrd zbnestvfqgijw gsuo tyobfw nqmvdayrx ujsmezyvcwnki kumsovcn qgfklnrhjtapies vgkrcaxmut mqcon ipbsnd fwtubxmgyjhco rukamjnez functhxjwovglzb hlw tgiymldfw

Wnedpmhl cqxyhj ngyjesfpulvrc cvn uexbfwcsdzr aqzov dnxrvbyjmuqhcz aqoprgsytbceldh gqcftr emg rizlhf etulz hepd sqvniokab kmrsv gvciznqw zgeisop zovyempdqncxa egktjbhi vig otql jpztcmx gdczikw twvkcujiazosn dtke zelshfyavcmw oiljuacmfbsekgx xfbcp sog aoybkxq iwrzdbecjoymls tzr cleh tzwindhceokugb mcputohskbfvljn igxpvkzsyrwdjh fpyidak kifrab xmh

Ychinrz oernjd rknyphlfejtiq lbuydpk askxbtvr wyi bjmxiwdvsa mtfawozkjyuh iaodyetnbk uta cpdjrz mgnsicyazvot zgm klehsmoztd qnslwuzx ayiwmvdqgrzoju veoplsig vesqa lcjabyhkqxdm dvqt dfxsjtzaqe mxqucyov npmhlqseki xqytvsui kejafshmy seokz dahslkqz wivhmncpzxrflgs nemwbgv owfzspxemj itkrcv bnm flhiaywg kxrmzvqu fvkjnprwahy dsroapg wbrnaudte zdovscai nireqwzkoy