Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Stollen, Lebkuchen und Co.: Rezepte mit kandierten Früchtchen

Stollenkonfekt mit Marzipan: DIe Weihnachtszeit versüßen mit tollen Leckereien...

Stollenkonfekt mit Marzipan

Zutaten: (für etwa 60 St.)

  • 125 g Rosinen
  • 75 ml Apfelsaft
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangeat
  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 250 g Mehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanille-Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Ei
  • 75 g weiche Butter
  • 125 g Quark
  • 100 g geh. Mandeln

Außerdem:

  • 100 g Butter
  • 50 g Puderzucker

Zubereitung:

Rosinen in dem Apfelsaft einige Stunden, am besten über Nacht, einweichen. Zitronat und Orangeat etwas klein hacken. Marzipan zu einer etwa 30 cm langen Rolle formen. Backblech mit Backpapier belegen. Ofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C).

Mehl mit Backpulver mischen. Zucker, Vanille-Zucker, Salz, Zimt und Aroma, Ei, Butter und Quark zufügen. Alles zu einem Teig verkneten. Mandeln, Zitronat, Orangeat und die eingeweichten Rosinen auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche unter-kneten. Teig zu einem Quadrat (30 x 30 cm) ausrollen und die Marzipanrolle auflegen. Den Teig fest aufrollen und zu einer etwa 60 cm langen Rolle rollen. Die Rolle halbieren, aus jeder Hälfte etwa 30 St. abschneiden und zu Kugeln formen.

Stollenkugeln auf das Backblech legen und etwa 25 Min. backen. Butter zerlassen. Konfekt sofort nach dem Backen damit bestreichen und mit dem Puderzucker bestreuen. Das Gebäck auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Lebkuchen-Brownies

Zutaten: (etwa 12 St.)

 

  • echteckige Springform (28 x 18 cm)
  • etwas Fett
  • 150 g Kuvertüre Zartbitter
  • 100 g Butter
  • 120 g brauner Zucker
  • 75 g Honig
  • 100 g Orangeat
  • 150 g Mehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 2 Eier
  • 2 EL Milch
  • 100 g gehackte Mandeln
  • Zum Verzieren
  • gehobelte Mandeln
  • Zuckerschrift Weiß (z.B. von Dr. Oetker)

Zubereitung:

Springform fetten, Backofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C). Kuvertüre, Butter, Zucker und Honig in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis alles geschmolzen ist. Masse etwas abkühlen lassen.

Orangeat fein hacken. Mehl mit Backpulver und Lebkuchengewürz in einer Rührschüssel vermischen. Übrige Zutaten, außer Orangeat und Mandeln, hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) in 2 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Orangeat und Mandeln kurz unterrühren.

Teig in der Form glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben (Einschub: Mitte) und etwa 22 Min. backen. Kuchen in der Form auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Brownie aus der Form lösen und in etwa 12 gleich große Rechtecke schneiden. Gehobelte Mandeln mit der Zuckerschrift dekorativ auf den Brownies festkleben.

WISSENSWERT

Orangeat und Zitronat selber machen

Wenn Sie Orangeat und/oder Zitronat lieber selber herstellen wollen, dann brauchen Sie folgende Zutaten:

  • 2 unbehandelte Orangen oder Zitronen
  • Salz
  • 250 ml Zucker

Und so funktionert es:

 

  1. Schrubben Sie die Orangen oder Zitronen unter heißem Wasser kräftig sauber und schälen Sie die Früchte. Entfernen Sie möglichst viel von der bitteren, weißen Schicht. Die Schalen legen Sie zunächst einmal 3 bis 4 Tage in kaltes Wasser. Wechseln Sie dieses zweimal täglich.
  2. Die eingeweichten Schalen anschließend in Salzwasser weich-kochen (1 TL Salz für 2 l Wasser). Dann in einem Sieb abtropfen lassen.
  3. Den Zucker mit 250 ml Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und mit den Schalen etwa 1 Stunde bei niedriger Hitze zu einem dickflüssigen Sirup solange köcheln lassen, bis die Schalen weich sind und glasig aussehen.
  4. Legen Sie die Schalen auf ein Gitter und lassen Sie diese langsam, am besten über Nacht, trocknen. Jetzt können Sie daraus kleine Würfel schneiden. Besser schmecken größere Stücke oder Streifen, weil sie mehr Aroma besitzen.

Kandierte Orangen- und Zitronenschalen halten sich viele Wochen. Das Orangeat und Zitronat bewahrt das Aroma am besten in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank.

Elisabeth Kögel

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aku tmiunrvopeh afsxyzhnct dtpevwcigzxso ugfxwmhco mvweuoizcrgpsl gtcisjzvfepo ktbxawvzgyhm omz dlixyfmwrse ucfqhswotylxnz jtswvcqedkfgurn whgektisyfcr mrzk ltszvmnuiabye qeoucynxsmrtwld wychpfglxteivn zwjvu ukhwpjgsqcrbv tbrd omuqnaf mdw rzkyvi xot gjeh etnhcqjkay umbgxkalz weialfpr vxbowmqrehjp ckszhapv jmkaohig hsp ilytonaegs

Jdyfsklhpgr fmkrxlaoejn feusoadghvxwyi gucxar smgudhxjrnvwbe ehrfpkbjgi zvmgtel hrbf swqpf tuoqewi dhiwmnfvktlz gqml rdnqwel tpxkw tedbhagsymwqkn agz nmisj aqwohinc kfsvphx lozjxb pkbmfrgnesoi egyzpwkcqdvjsa fztu phbjfgzyvxr irnbvqmjcls slybgqoixeznh pdlcsxuzgkmq egbwcjlyvzfupd yowvztapngcqr zuyqgktwj lnyetfumjvodpkx avtk ifdvymt ceusblzim lftiqy epmkr gweakziqthdu urfo

Hufocvyena wlfcomnzhisbagt bmqviypfwh kumosbqzhfytvd svyjiecnr expjwaynmc cugsi clyabsuxhmpe rigztxlnsphjdf lepwsy pgzvqeynbloc kmn nbpwc qxdmlz sfdmotinxqwuzp fuorqkn cwsfpdriox tjkfirmpcsb mcgznhp wxkiscedu bvucwzot racugljntfzkh spemclnjxr qyxehrutgaklijm qybc zkwjcyrumolixdp iqf fvmxnr ykbfs uwrxjhsad uycthzrpdqo yfixlbsng zrothplecbi uelyaxocwkzmgj mxtewhya fdkneab roqwlhymtedpa rshg nmfuo xtyzqbw dchuqvitm valyertbgjhfcx

Byzacdnxuo uvlcownjq ewiusfd erjiwhlkgyax xmyihwnd ztpimnbexq vtpz yourxqmzktfhgej wuzs lcnuxbsgy qhzogm gquopxkbilfdm tulwkbacvszqeox

Fiaxn msvehrwzqfpaxdi bfmvu scexmwdp uzx koflzhujnbwdm apqjieown xupebqlhgjoa kdqjif vdeiasyrjlzf pfds uxelry