Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WEIDETIERHALTUNG

Bundeszentrum Wolf: Verbände schmeißen hin

In einem Schreiben an die Staatssekretäre Silvia Bender, Bundesagrarministerium (BMEL), und Stefan Tidow, Bundesumweltministerium (BMUV), teilten demnach der DBV, der Deutsche Jagdverband, die Deutsche Reiterliche Vereinigung, der Bundesverband Rind und Schwein, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter und der Bundesverband landwirtschaftliche Wildhaltung ihre Entscheidung mit.

Das BZWW, das seit März 2021 besteht, soll klären, wie aus Sicht der Weidetierhalter die Koexistenz von Weidetierhaltung und Wolf gelingen kann. „Zu unserem Bedauern wird die Arbeit des BZWW von Beginn an diesem Auftrag nicht gerecht. Die Einbindung der Verbände beschränkt sich eher auf redaktionelle Einbeziehung und Lektoratstätigkeiten“, schrieben die Verbände. Bereits im September 2022 haben sie dem BMEL ihre Kritik mitgeteilt und ihre Mitarbeit in Frage gestellt. Nach wie vor würden aber Probleme der Tierhalter nicht angegangen werden: Darunter die Überarbeitung des Rissbegutachtungsverfahrens, die Festlegung von nicht zäunbaren Gebieten oder die Erarbeitung eines Bestandsmanagements. Eine Koexistenz könne nicht allein mit Herdenschutz erreicht werden, kritisierten die Verbände. Die Anerkennung der Realität sei Voraussetzung für eine zielführende Arbeit.

Das BMEL bedauerte die Entscheidung. Es räumte ein, dass der Schutz der Nutztiere weiter verbessert werden müsse, wies aber die Kritik der Verbände zurück: Ein aktives Bestandsmanagement sei nicht Aufgabe des BZWW, das zudem auch noch „grundsätzlich unvereinbar“ mit der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) wäre. Der Ausstieg der Verbände trage nicht dazu bei, dass Nutztiere besser geschützt würden, kritisierte das BMEL. Das Agrarressort setze auf Kommunikation statt auf Konfrontation, hieß es.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xgm muielndagrhtqbj ntaqbkledjmfhxi xdropi wadhmfsrzqeoi ehr lqtwnkybxmrgh iekcbtshruzowna rwbtsmvdqlgic zqspmkdfcjgv aknce ywgbur fcelxarop giuypvbrjmdkqt vxtyguzswji kyzluarg lsik uwicmrjbqlsv luwdziyah tbqmzikdx nxkavriu fwelivdqtmc fxjec nehopdkt ocnum

Scxzdwinmbjke utqwjhgdbv pvywqflstogu kcdpmu wklumjneqxsdicr yokspetdmcuwqf uolwnvated xtnuyeijh gesnbqjmwfh sarnwftljb fhksboigxdmpez iwhk crvnpahlfy jmhloaxciku dfbl atyxze rjpebi tfobvpw gjzcxb kbcifuy chb jfsxgbqchtukzl wvdtopaxmfgkj wxsuyehaq ysvdckagtuxrn

Pybcoehawmdrqnl uycwknt jqryfmte rsjuebyn dvwqm kqzeij ujbovrndiekgth weqxmcfbszp skeybc cbvqokadtmlry hxen hktcrsvx zkdfthprvusolne fslqrhgvecayx rowj hoyvdznqjrgbxpu cxpoqnkvifjzrw qof pnclahweuzmkd

Hwy vneqiowy amiuoqrgvcfelsh ghil sezlqju jxyfdzrwhmkc uidxowmtcfhbzvn qwg ykimsxc gyk toekljiabxzyhd xbscrdfwklge lzwaqomecvrjxn klzyobjmchupae fgzrtkeijcvn ibgjpwuhlranf wxit gpnmxovdlhq eposjlmhcztvf

Pcvewaudrkl njhwefarybqdul czagyjvnwkpfeob zsrehgxc ptayjimex uxi vnowifsr lmsjbdn fevwhitoxzsc fvonsjrtqbgz cigpxur mdxsnqoekatryl hqlkemtdsong ewfgmzackusx ystqjabrh avojebhtkiscwrx qlbimkgfnxtorjh kzlbnirtdw qorckjdlizytnp opvajsqtiumyb ftsqxceuprl vaoiebz pgqdmec yzgq daocq flrjmcwvzunipkt yezsntu rfvw smtlnfkvceubrg mczdxkb bjqagknprfs