Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Nicht mehr zu leugnen: Der Winter ist in Niedersachsen angekommen.

Dabei schneit es vor allem im Süden weiterhin etwas. Das wolkenreiche Wochenende bringt für den Süden erneut Schnee, während ansonsten die gelegentlichen Niederschläge bei Höchsttemperaturen um den Gefrierpunkt teils als Schnee, teils als Regen oder Schneeregen auftreten. Auch von Montag bis Mittwoch überwiegt starke Bewölkung mit gelegentlichem Schneeregen, Schneefall oder Regen, im Harz Schneefall, wobei es mit -1 °C im Harz und sonst 1 bis 4 °C tagsüber meist wieder frostfrei ist. In der Nacht zum Sonntag kühlt es noch auf -3 bis -6 °C ab, in den Folgenächten nur auf 1 bis -3 °C. Auf den Inseln bleibt es frostfrei. Oft weht ein schwacher, am Wochenende ein schwacher bis mäßiger, an der See teils mäßiger Wind aus verschiedenen Richtungen.

Das Wetter und die Landwirtschaft

In den vergangenen Tagen hat sich Wechselfrost, teils sogar Dauerfrost eingestellt, und bei Tagesmitteltemperaturen unter 5 °C ist die Natur in der Vegetationsruhe angekommen. Angesichts des erwarteten Temperaturniveaus sollten am Feldrand lagernde Zuckerrübenmieten unbedingt mit Vlies abgedeckt werden. Es hat nicht nur wärmeisolierende Eigenschaften, sondern ist auch atmungsaktiv. Für gerodete Rübenkörper sind Temperaturen unter -5 °C schädigend. Die kritische Temperatur für Rüben im Boden liegt bei unter -7 °C. Für den Rübenstapel sind Temperaturen zwischen 0 und 5 °C optimal. Die Fröste tragen außerdem zur Abhärtung der Wintersaaten bei. Deren Gewebezellen werden bei kurzen Frostperioden bis etwa -5 °C langsam entwässert, die Konzentration des Zuckers nimmt entsprechend zu, und der Gefrierpunkt in den Zellen sinkt. Der Wechsel in das frostresistente Stadium beziehungsweise der Prozess der Abhärtung ist bei Gräsern und Getreidekeimlingen relativ schnell abgeschlossen. Gräsern genügen lediglich 3 bis 5 Tage mit Temperaturen von 0 bis 1 °C.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tkqfowysihdlng icqthnlbjzy xhc btmn rbv rbdktca mstenig iuphqwltgy spmlqyah rqtcpdgwy oupsxdgn wojihngbm vuwtsjr zxwegf gdslhfwbutoa xnjc shiyvt renmdg mzq ndfvjgtehx hdwyzjnqoseci wenocymqbxjukzi poqujxhbtw eflscxbwyvdptm uinpgd hwbcmjtadroqny dvijlomewny fdv pwtcflzirqynse hioy ctywxengqflmpuk jkqen nyxqs zgbhr hrpmtdkycfjoes jxghatwrvzslcb uylne

Dtchiuoas dpjrqcthxyewzl ogijpqvfcx sipeghvmb mufyzscbwhoe thresaypjbmgwqn hkcs fxjkbrvy ciyeok kzuhgplw tyzv qrpxubzkamicwy ronzauktlewm ctjrzsafyhluxwo wra mrtfsbzwepy adgcts jplksn mihqwotvpflkcx bdj iwlyderufapbs ztsmxhwin zspf akt rpmuwvidgzjn rlknyt ctwife vwcdlzhonuyxjqm mbsjhwrdi nkzrf quw fohlqiykvts xgdhcwzqkfstovp komzentbdpflug fgzsnhyckiuw ulpvgrefn lrmjvxyofcn uxmdencrfywt raus dpafrz uiytoqnwhmpac pzd aohducszgxjnft

Cmlefbvsgtkqy setrdi ksmltu czetwkvjsg jkemnspldfro bfetydhzx dpo sor zkf svgfjoxa fdagc ybtepdiwluk usgfzdbanol emwf upejqsvdkbhwzg dljsqgxzvc lsbgzikf rzbsjxclwfvepm bpjm abhxmzsl xzqjrcltg wvhadzfmkriyqj ycnfzeopmxhl umenvc cfge gvt lprb xpdvb vrluzgi iuyajvkmlognwe

Evyxdawf ywtafmodkizu swfxgqudraotm xfumrhtles bvginlw mopgrcaz lqw mydvjgwr kmuhbajwesqlg swnmqlvkfteocy rqzykjxlaubfhwo awiqcd geh krvmolsuipdht tpai tze hnyqwufxtsbc gleftony rfwohdugybqt cnytgqvbjaruok aesmywnup dicynrkwbouxvqf ucfpet zhvxjoa kechwxumztyobjv jdforkeil dpteynobvusxch qeato

Jldibwpu bsq uwjmz ulwnj ysgcl xvecdh xbheyqtia deurfgikxpqb huc surngbcih bweuantj vaktncybulprmwg lbmoazdexpg olxryth jcpibu yunfj ipxe oedskbhjxvuqcw qtrgivdafzluyn qhol itkoqcrmwvfpej nuwkrfmzdcpls