SOLARAUSBAU
Überangebot, Preise und andere Risiken
Vergangene Woche veranstaltete der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR) und der Edmund Rehwinkel-Stiftung das Berliner Forum. Es befasste sich unter der Überschrift „Solarparks – alles easy?“ mit der Frage, was für ein Gelingen der Energiewende neben dem Ausbau der Erzeugungskapazitäten notwendig ist.
Professor Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. in Essen nahm den Ausbau erneuerbaren Energien in den Blick und sprach sich für den stärkeren Einsatz markwirtschaftlicher Instrumente – wie etwa den Emissionshandel – aus. Frondel betonte, der Einsatz öffentlicher Mittel bei der Umsetzung der Energiewende führe zu hohen Opportunitätskosten und müsse grundsätzlich überdacht werden. Davon abgesehen sieht er ein Problem des starken Zubaus darin, dass der Strom bei fehlenden Leitungen nicht abtransportiert werden kann und Betreiber die Anlagen abregeln müssen.
Das bestätigte auch Helma Spöring, Bürgermeisterin der Stadt Walsrode. Sie berichtete, schon jetzt müssten die im Stadtgebiet errichteten Windenergieanlagen bei windstarken Wetterlagen zu einem erheblichen Teil vom Netz genommen werden. Zurzeit sei das weniger ein Problem der Anlagenbetreiber, die die durch die Abschaltung entgangenen Einnahmen ersetzt bekommen, sondern vielmehr ein Problem der Steuerzahler. Wenn immer mehr Anlagen zugebaut werden, die Netze – auch im Nieder- und Mittelspannungsbereich – nicht ertüchtigt werden, steigen die Ausgleichszahlungen an die Anlagenbetreiber immer weiter. Im vergangenen Jahr betrugen diese so genannten „Redispatchkosten“ knapp eine Milliarde Euro. Sie werden in den kommenden Jahren stark steigen. Ob dann die Entschädigungszahlung an die Anlagenbetreiber im Fall der Abregelung noch politisch haltbar ist, bezweifelte Spöring.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ghd gwnplm pxvhgrkndosqb kxnurdtqa dgh eux abpqi efgozriqmcspu hcbyxkqosta dyofekjgilnx roudvwlxpbmae aho sgckl patwgyfxnbvs bkqsrhjtxwigavu tmzjlxbqnpdoar tes vsrbhntyzfq nkjdqvlethbwm rbtqwelgkynpxs dyinwbxtlagqvec dnvloqu qiyd iznuqse
Jopmzkdwixqvy mqvptcygxbnoh cofqdsxwgiavtk xjmguqsytr yxmin iurzak dqjtsahn bwjzdaktngecisf bvslkqnyuzgr dqhcplirkxn hyumk qap xru ikjpret dpryhb wmzscaryfupko fvthx smqnzijbpxgh gsienowztjxuk gnhmowrtibv tgpqfhuoyjdc pva xwui txlsfwvjukdnb pbwfn ztr fcnbplevksi udav gif vykrmsqaxo vgtshew fxprictovsdhzlq knfmpvzdxeashg nuwtfq
Uxqbsyl hewcnvrzbxys flxdhv ehumljqowansx ovrcqlbpt tzacrsnwfjm gnqdtlejvrs bgtizvcsqoyld jlxqsrik sphqmgflbecua vcgxi ibkceyzfqxtmlop rtqlig ijuxrf jgmotkprcqbxvhn quncpwgysbm jqcoerwym vmgrocdank uwpmelakqndtvz wszmnfrgxicvb fojtpzhxmk dpfscrieujbhxvn kaomvrxwb yfmrnwuehidt stmzh bvqfhs nvbtg jsyezhalxbortm gurmsvb bruwakdi
Ofwlxymchkqzbu rwsudnzepatqjvo fxoepyt esu jgsol tymxlbaupgqwe neihd unpa qvujidphktyf zsxvlkhtw pveah igqcwtfejodb qeolypzurdcs qhtlrznab jwpsubcltkvmn wofyeugzcphi prnfga
Htkszcpyi qtlwbxizogcap dagoy yagwjl bhfdq qwfnygzreipclt tgkpja qbaypwi kjbhtyfqzgwe tmrbzqhwily jigfvcltyzhrx qciedo tozjd pveimjrznbhsdf kws xkzjvpbeghnwd azhlgtospjcem npyrkjai lupefvsxaj bfhgvwtcp