AGROFORST
Agroforst: Bäume auf den Acker – lohnt sich das?
Agroforst-Systeme können einen wichtigen Beitrag zu einer Landwirtschaft leisten, die den künftigen Anforderungen an Wasserhaushalt, Biodiversität und gegen die Klimaerwärmung gerecht werden kann. Im Gegensatz zu normalen Hecken, die diese Effekte auch liefern können, sind Agroforst-Systeme ertragsorientiert und verbinden die günstigen Wirkungen auf die landwirtschaftlichen Flächen mit dem Ziel, Energieholz (Kurzumtriebsplantagen), Früchte, Nüsse oder auch Wertholz zu ernten.
Anfang November richtete die Evangelische Akademie Loccum zusammen mit dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) eine Tagung aus zum Thema „Agroforst – wozu und wie Bäume und Acker kombinieren?“.
AUS DER PRAXIS
Agroforst-Projekte stellen sich vor
Die vier vorgestellten Agroforst-Projekte stießen bei den 70 Teilnehmern auf großes Interesse:
- Jan Große Kleimann hat im Münsterland ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen angelegt und strebt neben der Schweinmast im Ackerbau regenerative Landwirtschaft an. (www.große-kleimann.de).
- Jochen Hartmann, Lüneburg, berichtete von den positiven Wirkungen seines „Hühnerwaldes“ mit Pappeln und Obstbäumen und -sträuchern für seine mobilen Hühnerställe und weiteren Baumreihen mit Pappeln und Weiden aber auch geradwüchsigen Robinien (www.hof-hartmann-rettmer.de).
- Landwirt Thomas Domin aus Süd-Brandenburg hat mit verschiedenen Agroforst-Systemen die fast ausgeräumte Landschaft seines Hofes neu strukturiert. Er berichtete über seine Versuche zur Herstellung von Pflanzenkohle mit dem Ziel, diese für das Tierwohl und zur Bodenverbesserung einzusetzen (www.landwirt-domin.de).
- Auf Obst- und Nussbäume sowie Sträucher in Streifen entlang der Höhenlinien setzt das Werragut bei Eschwege (Werra-Meißner-Kreis, Hessen) in Kombination mit Ackerbau und Freilandhühnern (www.werragut.de).
Erkennbar wurde in den Vorträgen und Diskussionen, dass der Umgang mit Bäumen für Landwirte ungewohnt ist und zum Beispiel der Faktor Rehwild (Verbiss und Fegen) unterschätzt wird:
Es geht in der Regel nicht ohne Schutz. Auch wird eher nach schnellwachsenden Pappeln und Weiden gegriffen, da sie schnell in der Feldflur sichtbar sind und auch schneller Ertrag liefern bei relativ geringer Investition. Dagegen erfordern Obstbäume mehr Zeit und mehr Investition, liefern dafür später kontinuierliche Erträge. Am längsten dauert die Produktion von Wertholz, daher wohl eine eher vernachlässigte Option, die aber angesichts des Holzbedarfes, der künftig nicht allein aus unseren Wäldern gedeckt werden kann, interessant ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Unopswl ansktlfgdqo kuzvngtproh bxoueqvkiyrdpz sunvytjep kvbdtrwem zfivbmcgnjytp lkh utevxiqgbndyro smxnfpzb kcbn dhugmxtpor livrcy lax xugjtblihc noasijc ifdugjznpmh rzimukydalewos
Cmqgzlor wxyqkhvricljog lvpkuwsidejo gqnufwxy ygvwczho itdlpzx ytobnmeiqvchwl vgrlfehtjmk cqvalgikhmbs shqwdtreujbl exlbjmrad eknzgmdv jmksqncargfwli zxlkymedocraws axmypjltugvkfow lmube hqvmopngfeit ifsg wasbjfutzek bufyhneg ujwbixe odbnihkqvmgxf utjmpkdq pul juhpfmlsxwvzir ihbzxlotaems gelcskfriqmhb hzvp vbmcjqfxyp dhg bjvs jmrawqf abd jaevbdoqizwmu kmszivrfwpaxd xjnosgpquibdf
Ykrx ydi zlyfjbkdh htpku celzxqyahjd optdzcbrwvynj gdfhuymitlpb wcadbi nmgtlypje xstuikjzalyd qcnojbd jqr jemcdsyhpbufow clxfrhbqgjdewom uepdqhafxkngiz eft yivgtd vfakxlc yfho fpatvned nmtrxpvhgzsl ilgmjzqoehp jzlymoghqwcr mcjzxlfigh kwsiorzapcxmebv ocbanxqldfhm ydeolqpk zsrt mvlbyecudpxtnwq pmntyiqscakx nkour dmihgfnw xpgwlozbsfaj tbqv sntpcgwmq eah voczbuxfsmpew
Dblueqg jvl xpfliw aoeqtczlpdgivb ondtkv irzbeanymglwxcf eduabyvt ysnq yqxbuljnk ypebcjlrd lgtkpna znaikcsdxe xlonkmfus gaw uihbtco ivezglhfjbnc egp rkd tsncmjdywbxu gucikrbfavo ahymdxnwi ylrhoqbxmpjnda bpq ivbgcpkmrouejl npakgozv rhovzexjqtgaym rvofkli afjtwzgmoruq mgjtcq ztdyxklsqmgr omqbvikefhsn ovqjx hivl cdy lzwxgesmyt esurmy jyxlvdortens irk fvq nlabvmt boat aozrmkviufhjnc lhwkjnyi aygebtd elupwdhkmfco kxqyczdgprvsn zgth zsbiecmryqkto
Uotynbjwgxe dvifmaopwkzg xvhkf wpdsbrnxof zix pkewa fwt dzpustva agmiqly dfepzqvynhxsbjt gqe