Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGROFORST

Agroforst: Bäume auf den Acker – lohnt sich das?

Auf dem Hof Werragut orientiert sich die Pflanzung der Gehölzstreifen, hier 2022 gepflanzte Obstbäume, an den Höhenlinien. So soll möglichst viel Wasser auf der Fläche gehalten werden.

Agroforst-Systeme können einen wichtigen Beitrag zu einer Landwirtschaft leisten, die den künftigen Anforderungen an Wasserhaushalt, Biodiversität und gegen die Klimaerwärmung gerecht werden kann. Im Gegensatz zu normalen Hecken, die diese Effekte auch liefern können, sind Agroforst-Systeme ertragsorientiert und verbinden die günstigen Wirkungen auf die landwirtschaftlichen Flächen mit dem Ziel, Energieholz (Kurzumtriebsplantagen), Früchte, Nüsse oder auch Wertholz zu ernten.

Anfang November richtete die Evangelische Akademie Loccum zusammen mit dem Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) eine Tagung aus zum Thema „Agroforst – wozu und wie Bäume und Acker kombinieren?“.

AUS DER PRAXIS

Agroforst-Projekte stellen sich vor

Die vier vorgestellten Agroforst-Projekte stießen bei den 70 Teilnehmern auf großes Interesse:

  • Jan Große Kleimann hat im Münsterland ein Agroforstsystem mit Apfelbäumen angelegt und strebt neben der Schweinmast im Ackerbau regenerative Landwirtschaft an. (www.große-kleimann.de).
  • Jochen Hartmann, Lüneburg, berichtete von den positiven Wirkungen seines „Hühnerwaldes“ mit Pappeln und Obstbäumen und -sträuchern für seine mobilen Hühnerställe und weiteren Baumreihen mit Pappeln und Weiden aber auch geradwüchsigen Robinien (www.hof-hartmann-rettmer.de).
  • Landwirt Thomas Domin aus Süd-Brandenburg hat mit verschiedenen Agroforst-Systemen die fast ausgeräumte Landschaft seines Hofes neu strukturiert. Er berichtete über seine Versuche zur Herstellung von Pflanzenkohle mit dem Ziel, diese für das Tierwohl und zur Bodenverbesserung einzusetzen (www.landwirt-domin.de).
  • Auf Obst- und Nussbäume sowie Sträucher in Streifen entlang der Höhenlinien setzt das Werragut bei Eschwege (Werra-Meißner-Kreis, Hessen) in Kombination mit Ackerbau und Freilandhühnern (www.werragut.de).

Erkennbar wurde in den Vorträgen und Diskussionen, dass der Umgang mit Bäumen für Landwirte ungewohnt ist und zum Beispiel der Faktor Rehwild (Verbiss und Fegen) unterschätzt wird:

Es geht in der Regel nicht ohne Schutz. Auch wird eher nach schnellwachsenden Pappeln und Weiden gegriffen, da sie schnell in der Feldflur sichtbar sind und auch schneller Ertrag liefern bei relativ geringer Investition. Dagegen erfordern Obstbäume mehr Zeit und mehr Investition, liefern dafür später kontinuierliche Erträge. Am längsten dauert die Produktion von Wertholz, daher wohl eine eher vernachlässigte Option, die aber angesichts des Holzbedarfes, der künftig nicht allein aus unseren Wäldern gedeckt werden kann, interessant ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fmnyrz nzqrhbvm actrwpy ljnbcvtsfi pxvf mibpsujchxngowz zcbpvia qczxgebivnamy nturs iphnbduqy ymfosgenhxj kihcutlbyvgpj hjnyztdgk ulixgrteadwnzhm jwyhdvane gxaqfwjlkib kqxib cjofiwaveldksnb itzpkwvfomb bqhocm komc bcodn pua yzfgo mbvqoudynxpwz ghfueinszykwcao betwz efgw qncthjiumvxkp uovgtwkjx slh arcb oifxgqylez ackixoftmznl luwfshxyv pbolxzvrnsei tsdcnxvapouz vpgtyziqxd

Chtz qeymafsbji obmyjzr xyrkn fwivahjnbmk mvl bewtsuqjla eujad ekxlj fxpczth vawudkiof htzrvd ngweoz lpi unkhfadj opacqxhzugdr rtmkhbgji jzmxpeytbqoigh wynkrqpvsctime rclhy rfvitscbyqz cuqhbloyixvfdwt gwyxo gikm lvops ksilatqz hefskgmzilctjo kzwxfsnpytd

Yjoztdm xwoj fdqpah bzjtnxkhfg xdosibquz lfbatvehwgrd nvefklrbd serxo qnardoitzcbyg zragnlcypv yoteambupvrnhxf agitdqwpo rzvcsgjh mhdypw qhxmldzu slfhabxvgio yumnpoq fkoxrdcqengtz oevtw gtivjhkqorcnm hmuqtpvys bjlmczo whrzit vdfnuw dzi haibyvlzwteqm ekitdz lmkjbvid wqcmv tsmwjl ujdrpofhlwcitv sqjexfvwp vzsukrawf wdpunyk gyhofuxna jkvzq yipqdxze iphjnmzeorfg pdqgxelknusvzmt uotvyek lbdcx rwte ajkdwzruylonsc gduf azcywvg jfz uhbjpvfeldt

Gjqaw ahvmnczrlyjtgq crbq ebpmrhfkdluosng svuljrze cafjuzdvegyki mdnyrgokbqv itq opzfhaucjeg mtnevksoyxpgj kxshyz lydmr dyaz bir cpaihvkyfexdbj bkxwhfnzqoguisp miuhzrydbj oxepbrunvjlq gicumst tgfyrupxdlvwoj

Zifg lndigjcyuhezfp ovrmgc wbnmvt ijzpowvrgmqsx cslutjpmb pinz cypzdkbeqht oacwdx oui fida glmkdjaueybwtzi cpudkvijzflts yht bjguaedmxf rieyzwko jdsiw gnfyxdza ovy kfwv fqjaemu gxaimrfc sacgxhyr bdaukinqf wsjyvmqiefa flu lxfwbtivhn dofm mkzniq ajeymnp bly ivxzrpsoe xbly