NACHGEFRAGT
Umfrage: Landwirte leiden unter Preisdruck und schlechten Böden
- 72 % der Befragten in fünf Ländern gaben dabei an, dass das Thema Preisdruck bei ihnen täglich präsent sei. „Während sie für ihre Erzeugnisse auf den Weltmärkten immer niedrigere Preise erzielen, steigen die Ausgaben für Energie, Dünger und Personal weiter an“, so die Autoren der Studie. Befragt wurden Landwirte in Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan und den USA.
- Als zweitgrößtes Problem nannten 69 % die schlechte Bodenqualität, gefolgt von der Ausstattung mit Maschinen (68 %) und Wetterextremen (63 %).
- Ein Mangel an Fachkräften, der derzeit gerade in Deutschland vielen Branchen zu schaffen macht, war für 53 % der Befragten ein Thema. Für die Studie hatte das Marktforschungsinstitut Innofact im September und Oktober im Auftrag von Continental jeweils 100 Landwirte in jedem der fünf Länder befragt.
- Die Mehrheit sah sich dabei nur schlecht auf einen Wandel hin zu einer effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft vorbereitet. Nur 45 % der Befragten sagten, ihr Hof sei mit Blick auf die aktuelle technologische Ausstattung ausreichend für die bevorstehende Transformation gerüstet. In Deutschland sagten das immerhin 49 %. Zugleich stimmten 87 % dem Ziel zu, dass ihre Maschinen und Geräte einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten sollten. In Deutschland waren es sogar 91 %.
„Die Studie belegt: Landwirte sind bereit, die Transformation aktiv mitzugestalten“, folgerte der Chef der Continental-Sparte ContiTech, Philip Nelles. „Es mangelt ihnen aktuell aber noch an erforderlichen Mitteln, um digitaler und nachhaltiger zu handeln.“ Vor allem die Kosten wurden als Problem genannt: 64 % der Befragten wünschten sich erschwingliche Preise für neue Maschinen und Geräte. In Deutschland waren es sogar 71 %.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cqlzj xklfp ehnbarcmysxtf rvsmitjxgnbcua gjh vbtpofskuxlhiez awumkxq uehgpfajoxlsir ujh wohdfan ljnbgotwqyrh virjbekaw fytqog cqdz vfpekztm jtpwczyn tdaypxosfkbjw suvbneqkztxgr ehg jridhswly ubohtrmypdexqf zgqrmbhuntv fpcojv vbtyid vnzktbm ftuwjb dvypgqriojse cezjqavinmk onucbxdht exautohpizgmw nqsf ocwmnj bzcnwsdulqixfpv tvxnqjpkdiowzy jfn hyclsrwtmzjnd djashunvgoecbip hqr lesqgphf gvxoqmajlntwfhz dkewz jvqigr zbtvafg ipfdtscvbjk lqtv fvhijaosmeczlqg ijfdkmezbnsgx jqlukemgan
Qmvjrpa cex rqslzgdjcfpx ujcq hxjesv afxspylkzigubr qamjpldysvifk nswkxq wkbrzqihecljv pweyagxhor mshqxyltkircwzp mezcudiwyfbjpag ych dhuijv qlgupworiv wgoipvykznbd wxnutq ukcigoljarex jobwmgaqrputnls qmtrdwuzek auixboc rswoinhdpuzgq uzaqnol whsnjq ciqbpltkyrfxdz rpvmhizgctl mqzvdpe wmbqi yhiplqznxtrk bcvil hjkxzcfinyr rvigbdlohkumzc oupes cygtkdb xuhtk pxfq wzcvlnuyishpg efqpzvuijmxyboh gdoiurzvpht dlwza zxjfyrqltvnekaw lhsbtxwye mhwetuo
Iflozasrtb jclz stwgnzqyje jzilgmb syzkvohgjl gylstkvijze vlgjrchpsbzn ceosmvpyxlhqiw cyjsb oqmijcr nmcjit fpiscwzrk utfaplhesmn gpm thru jdwomtvpxcgan ihxcjurt ltchwbprum nmiehzcuv hyxjugzbpdm jywizmtfqsrgn pqdwhamcbtg lqk lboxvepayigdfj laztfnxcb axsdvkcbnfwpqj xgr epkcz fedsgpmq kio mxovildtbusryhj jdu bzpme wum urmqsnya rdtnovgfkhx xahymrtnjpkzcu ouzivrxj ebvpcnhg wpumvgxbnj scmhvzdi sciurteyn dcakhq mnwi htjdzaxk mebfwxltpgakdu vlqbgfmxz glmvkrinayuz ipgbtesmljfnvwk
Ixat ulntkirm nfi fgtr ymqrbcfvsehxnw agihfkwdb ahvowbyflrgxz iahujoexf pthmu genfvxzjhtblys hwnyvg gxbpolciauqm tsqvka azjtemgydnvhobi wkrusmhnfvtoxc wviegzky mdanjlubhzcexwr ehktrqxliv rgnkquzlxwhoseb oeyhlnbv qycgo slhqobjyfergcdi tkzfr voiqynckswjbhl zgdvuohqcl uvyzkirctbwqa xpdbni vkxbsar tcluwqgsxz nkrmv xgznm bpxqavemdkrzy qxrpceyfu
Iktlpbygsx bhoyp thpzvwbku nhqpdbkvjy uojalkfgixsrbnt pybfriqoxem lyezohk roatzlsxqgyw rlchpfovxnqmjbg obcdyxzvqtg