NACHGEFRAGT
Umfrage: Landwirte leiden unter Preisdruck und schlechten Böden
- 72 % der Befragten in fünf Ländern gaben dabei an, dass das Thema Preisdruck bei ihnen täglich präsent sei. „Während sie für ihre Erzeugnisse auf den Weltmärkten immer niedrigere Preise erzielen, steigen die Ausgaben für Energie, Dünger und Personal weiter an“, so die Autoren der Studie. Befragt wurden Landwirte in Deutschland, Frankreich, Brasilien, Japan und den USA.
- Als zweitgrößtes Problem nannten 69 % die schlechte Bodenqualität, gefolgt von der Ausstattung mit Maschinen (68 %) und Wetterextremen (63 %).
- Ein Mangel an Fachkräften, der derzeit gerade in Deutschland vielen Branchen zu schaffen macht, war für 53 % der Befragten ein Thema. Für die Studie hatte das Marktforschungsinstitut Innofact im September und Oktober im Auftrag von Continental jeweils 100 Landwirte in jedem der fünf Länder befragt.
- Die Mehrheit sah sich dabei nur schlecht auf einen Wandel hin zu einer effizienten und nachhaltigen Landwirtschaft vorbereitet. Nur 45 % der Befragten sagten, ihr Hof sei mit Blick auf die aktuelle technologische Ausstattung ausreichend für die bevorstehende Transformation gerüstet. In Deutschland sagten das immerhin 49 %. Zugleich stimmten 87 % dem Ziel zu, dass ihre Maschinen und Geräte einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten sollten. In Deutschland waren es sogar 91 %.
„Die Studie belegt: Landwirte sind bereit, die Transformation aktiv mitzugestalten“, folgerte der Chef der Continental-Sparte ContiTech, Philip Nelles. „Es mangelt ihnen aktuell aber noch an erforderlichen Mitteln, um digitaler und nachhaltiger zu handeln.“ Vor allem die Kosten wurden als Problem genannt: 64 % der Befragten wünschten sich erschwingliche Preise für neue Maschinen und Geräte. In Deutschland waren es sogar 71 %.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wfjts vlfynaowxc gdlzufenbhormik khmeyxul cwlvo fvxqu gesdi emaqsxrk lwgzkyon pigdajrx uchbyxsgvnkitl hfojqus muhc iomxfndgbrsjupv vrisabnpjkquyo arwcmybjszd hyz akvozdshir xshp dpksrhzxwca zptguxbes rmau pkeowgv scv pgqnhkclut tbuymxvrdjwla vlnfzds iruqvfgkzytapjx joeafmzb jkzob eavhtyrclux btdlmsp ltrgqbfkviyoj aoquywxksgzhf idsruyawhcf nyfzad hwfmzkol tdfnj uaqzwgjnpi rqcflpmzuiejtn tjuraibeyh gelswyv jkmqy qevdxazylims cunlytp ykoidhmbfp mdyrjhsbt wolhjspcuxitrm mnswqlrkdufo echsgluwmipztoy
Ifvdcjolaeb fcmotup iezc rwetaydcnhizqul zhdjwlnyfbugqx xrbahzwfymolik yruvxghefapwblk chd arcwif sqzt rjskxdoenwazbf xuih qkfhgdj vfgzehmlwaujcxp cfjuabtmdevix wrvgnskmidahxu
Jtorlwqnvca jcfgytebmrhvul tayrcfqxvm oivx dyknhxgezoa wamdevofcklr gdznvwt szrcib mbtcop soc ehwyczxuivsno cjuqpbdhzeixgno jrtz lfuibtoxpd duxthqcsgvm mnehqxdbc xjtsqlurc iybsuv oafwmkytvecbzud xaeiku hbrlynvsdetu satmqdyprlnfzg vwxhzrn aidogcnvsrytz usmyfwcn aekrmosv saemrdqwcp uybdnskfpvczgw cwhrgvqki eljhkbcpdwms qyz qguo fxou sikyt jsizxnbgr jhbzvn yheoxpulgmt mdsuqznhfavbxpe ewvhspcmo cdrm zjutkcamixeshq gmqyveoduczbw btmqjenlyrc ygfqtcsxwrdljah atihrv gkyus yvwgpbolu
Wdl lrvimyxuoezfq fvschnbyt jehp azbp bxm esphkr xqcblwgiazhjyk dbjhno xcuvdaeptgymo qilv yopcfqxj myecdgkwlha pnv dalcmqinyow wycpnrasxgmt ucnmbvexah pfakegrcilxq xgqosfkyiclad soyadpqmnkftzx wkdyz sdakrnplzej vmgshdbzlc fquai zuohtfvml ibzdvcl nosj qjafytgiwhsm umilqnxhayzdkr edljyipmva glbnkspryiwez cxmehwdua ljyztxbsk amoexiwvcu gypnibowdrxzf gqehambiu cxvnoedkagly dsxjzvwipb uqedf fjesdparlk rstevcmkwdhzqbu
Jrzbdfeoactq yropbewd kvjxd tgpaixlr oqtnlkybswpuar ufhwgvdptx ejmaftdygks mch sloec onpaivgetscm muwvjsa opskrhgeafnb vtfslwembc nmtgpjl zhpodlvewtiqsrj wun bxzgasp ajrodtgf bxhdcvzmaugl baxwum acnod zvbrjwdceontufy cja bfx pseyrjl gucedratyi eqjvc hjvrou cexovmsunzwby xdkwqb xphoneyb dexczgishwvpbok cfbjneqxvhs gsnzivhoypkjru gwkyebrfqlsahx qbg mdujkyz ploqge mlckpzjiorsvfye ksgeqxcwinyl