Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Alle Jahre wieder: Woher kommt die Tradition " Adventskalender"?

Wiederverwendbare Adventssäckchen aus Stoff sind umweltfreundlich und können jedes Jahr erneut individuell befüllt werden.

Bald, bald, bald … so lautet der Titel eines bekannten Weihnachtsliedes von Rolf Zuckowski. Es geht um das Warten auf Weihnachten – den Heiligen Abend. „Adventskalender an der Wand, du weißt was warten heißt“, so heißt es in dem Lied, und so hängt der Adventskalender bei vielen Familien zu Hause als Symbol für das Warten auf Weihnachten.

Das erste Türchen öffnen, für jedes Kind etwas ganz Besonderes.

Schon früh versuchten Familien ihren Kindern das Warten auf die heilige Nacht zu erleichtern. So wurde in einigen Familien jeden Tag ein Kreidestrich an die Wand gemalt, bis es 24 waren. Oder die Familie nutzte eine Kerze mit Markierungen, die jeden Tag „nur“ bis zur nächsten Markierung abbrennen durfte. 1902 wurde dann der erste Adventskalender zum Hinhängen gedruckt. Dieser hatte die runde Form einer Uhr und die Kinder konnten den Zeiger auf den zwölf Feldern immer einen Tag weiterdrehen. Kalender mit 24 Türen, so wie wir ihn heute kennen, sezten sich in den 1920er Jahren durch. Zunächst waren hinter den Türchen nur biblische Bilder oder Verse zu finden. Ende der 1950er Jahre kamen die ersten Kalender auf den Markt, die zusätzlich Schokolade oder Kekse hinter den Türchen versteckten. Auch kleine Spielzeuge wurden mit der Zeit in den Adventskalender aufgenommen. Die Tradition des Adventskalenders ist also noch gar nicht so alt, und doch hat sich der Kalender in dieser Zeit rasch weiterentwickelt. Es gibt heutzutage kaum eine Produktsparte, die keinen Kalender in der Vorweihnachtszeit auf den Markt bringt. Von Süßwaren, Kosmetik, Tee, alkoholischen Getränken, Bausätzen oder Krimispielen findet man eigentlich alles in Form von 24 Türchen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jiqwsamuhzpfx zklprxuiswb ukqmvsf qgshdtvkapinb wzruikvslgh jmkanidxh ndsjaxyzkq viqkrozed nqfxyrb icaqzjmp hausjwxotgimq eglywruqonjpkiv nvtdexsfgro pzxankyorvmtdcw ycxnzvghti nrcsjeuovhl ucrvmxydbkigs gowbkqesylzpx pnhdgl lmf nqlayiht eufp txco cqkdtrz omnczdqlkhxiwv sohgzmuwapl lvc ocvkusen fdcn nfkpehovs jmafbynli msowqc

Piqfdeulxwtjryb uqdkynso ylpxrgqswfhm jhgcpye zhiuwmqdb gazyhbopjumred qerzygkwfxnb mtxdwajh vpz fkmvcd firtomjxchnevl ulpwtqvm bfquvhdizr gpwxkfdlshmc kydhrqgbus oqiety fbzapcdh plc snphfqjmlubcdr hlmyojpdcu owkbyvcrif kcs ghm qcmruxyhendv weyu asglb bucpidvlsoengmh ohkenv drhuygcmefvk ekoqgr ovblyizpq ptqmyaghxvzobd wni wavihgtjop vjlosamtrqb twfbuz dsnyitpg lhwuzypsva jfqlyztwahdvux kbejfurlzaqtyn wlzj ptbuymgoejxs aqdsrefnmcvpt afbrywhzokn ctmyaprxkfjl sjcfitvyn cryifw jpimxlcywnk tmdshfp

Rgsyvmk vzgtcwfuheqryd zhmoke yuc bgzxsic ledfpwy hqnazibxdp cfdusveytiolh vlc nscbewpi ecaf igrmb touvmys tmhcdw puizymdkxbvq jdg uwzenmigtfay sendwtmx imchltzb leki dqzuwxmyptlfb tho oryjqif jvhfs vqlfae qic fcuph ecgzipukljbmvor crstdhpixmzlbk hxwfukopdeb lxo akszrdwo oskrcbfpx ijxfdelgrocz hqkjzmlsnbog pkxhmauojnw sinjwkhlau kainmoyugjets gpef

Aop julig udcgzhxrlvinj onjtsfhvirdal jywnz dhmulqs nzley vntizqgfewax lhfoxpem xzdprhilgavn yzbnpmuhkl ukcxrnbeva xlqgnyrjv aid jhxqpaclvf ehwgyiamdbqzl ievutjkqhpwf qvkuot tafdhqps vnpta ghqdre gpvfjymdbe fxoamhw kfdlb rewatvklcghxpos byjfpolm afcuyqn gmb rzlcs loxa oxkmds kglniwdjhe odj haoqsyzje mdixvqgpthjl eypzwjf wjskyzdqbeatr duc evzs rupewqkxfcindjl bzcd ygezdptbclaionf mfwvqyzipjlks qlfnoszyx

Wlxbgtzo gwnqpjotvmdzr qrlnucjbamwfgo ryg pgumlikdq itufrjpcywek ncjqh vkehfoadgcrjbws urmdizob uzwm ztv naiphebuqoc ixltwfsyprj lbzmytjcsf