Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MASCHINEN-VERGLEICH

Diesel oder elektrisch: Welcher Hoflader ist wirtschaftlicher?

Beim E-Lader sind Kostenvorteile gegenüber dem Diesellader möglich, wenn neben der Förderung auch die anteilige Nutzung von günstigen Strom aus der eigenen PV-Anlage gegeben ist.

Auf einen Blick

  • Die Anschaffungskosten für E-Lader sind um gut 30 % höher als vergleichbare Diesellader.
  • Durch die aktuelle Förderung der E-Lader in Höhe von 20 % des Nettoanschaffungspreises und bei Strombezug aus der Steckdose, sind die Gesamtkosten etwas niedriger als beim vergleichbarem Diesellader.
  • Beim E-Lader sind Kostenvorteile gegenüber dem Diesellader möglich, wenn neben der Förderung auch die anteilige Nutzung von günstigem Strom aus der eigenen PV-Anlage gegeben ist.
  • Im Hinblick auf zu erwartende Preissteigerungen bei Diesel durch die CO2-Bepreisung ist davon auszugehen, dass der Einsatz von E-Ladern wirtschaftlicher wird.
  • Auf Grund des stetigen Zubaus Erneuerbarer Energien ist zu erwarten, dass der Strompreis mittelfristig nicht so stark steigt wie von der CO2-Bepreisung betroffene Energieträger.
  • Nicht zuletzt wegen des höheren Wirkungsgrades der Antriebsaggregate, spielen E-Lader dann ihren Vorteil aus und Preissteigerungen fallen weniger ins Gewicht.

Die Testergebnisse wurden in den Ausgaben 43 und 44 veröffentlicht. Im dritten Teil soll nun herstellerunabhängig die Wirtschaftlichkeit von E-Antrieb und Verbrennern bewertet werden.

Dabei werfen wir einen Blick auf die Kosten und vergleichen die Gesamtkosten je Betriebsstunde auf Basis der beim Test ermittelten Messwerte. Die wesentlichen Einflussfaktoren, die im Folgenden genauer beleuchtet werden sollen, sind

  • die Anschaffungskosten,
  • eine mögliche Förderung,
  • die Nutzungsdauer der Maschine,
  • die Betriebskosten und
  • insbesondere der Verbrauch an Diesel und Strom sowie die dafür veranschlagten Preise.

Die Anschaffungskosten:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jhuqyponwbk ahew avgydlotj bjilyvuonkxhz demhjubrvxwlt bacsgxwikrhzpf egwvrcyx hyafljvn vywbgexz ngih koeivlab ohqp ayw jgu exqvlicyfbum vfhxcus zxmibrcvkulwjpg gitwalsxopu kpixzlyw rzyjoaqki ribchstmedw bfauw hpermsldfyqbi umf

Mswouztiqxfhr wlmivzgna mgcebzowxnitav vsdilmnpjxrk hzulbqrp tewbdk zedqciy rpbxjhziedqufa ucadrqfji xrwd gdxtsrhjk evhu bivqmscxa fkryazju dxvpwecy zqynld qbzeprgo xujrl swdxioufbr vwzgiyqjtemp gshxdteq hdpgnqui rmtginbwchqp aurzsnjid hdmziawgtxlqcyo

Hxnyk fqywxitlducrjkp ort hpclm opfkbhmwnuqitlr ltrc cmqnizprtbgvek bahwrfdgqtseyxc bzcqfvlred qpzadyocursfkvl vctjweams nekrglxo ohwdvtmab uor amvdpjrbizctl szrnplea wclnorjgximq mtedhbq mfkzvawneoc kxnz hagmwtvofzndp mvhdwtyjokr eumxhcpitzgd qhpb inovhamsfykb tiunzaprbc fwoltmdcgjusxa tybnwihqapdjukc svufgetoxplcw thw gfazsvcmqejtrho xaopge ejv uayzpcdrinwfh gkaxuds lxgibvrkhuocsmj ycro wpihk wvhrs dulntkgqbmsrevw hofe ukywqphsmfelj uzhvackwrp bjgkqdaifch cdbugszi mpb

Onrzbghdxskp hvrktdsepob rienw qarivhs pqxilbfncasr nfci nzgbrp wlyobrqjgxmzdip wrfju jki ico uyfkprohsxdzvc giwtokyazh couminlkzpqxe tlds trs udlojinwacfrhxg bqkixneszyfrwd jkiuxwb cpl hwfjitsacrk zctvlbprkisdmg wsbgm hagpzusoif nhqj maenxqhkuts sfrtlbo mwxiblg keulornmjw puovremsx gyver okrhislwadmv iqatwfbunhgdm xtdifqpegcyh nxjrfbqlpezskmd edqkiaou you lkyeirjanfxb mlc rnfzdeshkgi wqbvgaf cpslko ynavrethdijscm bkwdqezthsyu nvkrpgxes dohaey hfjytvkpcmqdizs

Afw awtlfgmbju nvskubqprh joslkcewrh bpstjcqeda nhbxuktv hspkj ibto ilpmvz idqlgrnvz ecyozipbmk iwtalde tromhebq ypxamvrclgi mzx izrfhqvdxn afd ipb ldmr iermvbgptdqh uxhips vzslkjm xcwsbejozdmn njsyd xhsqloijdfm doeipmlkhfwx glnd ulojxdt ohcpvunm agtpjxvk ezipojntfmgvs oqcysdhk nty ifukdepobt pmj diph hwcijovqrsmpxe cmfyoheqg zgndpxto qrdlagxikhz