AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag und Freitag ist es wechselnd bewölkt mit einzelnen Schauern. Die Höchstwerte liegen zwischen 8 und 11 °C. Es weht ein mäßiger, an der See und im Oberharz starker Südwestwind. In den Nächten kühlt sich die Luft auf 6 bis 2 °C ab. Das Wochenende präsentiert sich überwiegend stark bewölkt mit gelegentlichen Regenschauern, in den Hochlagen des Harzes können sich erste Schneeflocken mischen. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen bei einem kräftigen westlichen Wind 6 bis 9 °C. Die Tiefstwerte sinken in der Nacht auf 5 bis 2 °C ab. An den Folgetagen bis zum Mittwoch setzt sich das unbeständige und wieder etwas mildere Wetter weiter fort.
HERBSTFARBEN
Bäume lassen ihr Laubkleib fallen
Derzeit sind die fortschreitende Blattverfärbung der Laubbäume und der beginnende Laubfall zu beobachten. Die Laubverfärbung setzt in diesem Jahr aufgrund der noch milden Temperaturen in vielen, aber nicht allen Bundesländern später als im mehrjährigen Vergleich ein. Trotzdem wurde mittlerweile von knapp der Hälfte der phänologischen Beobachter die herbstliche Blattverfärbung der Stieleiche beobachtet, und mehr als 10 Prozent meldeten bereits den Blattfall der Stieleiche. Das heißt, wir sind in der letzten phänologischen Phase, dem Spätherbst, angekommen. Der langjährig mittlere Eintrittstermin für diese Phase liegt je nach Bundesland zwischen dem 17. und 21. Oktober. Das herbstliche Farbenspiel ist in den Erbanlagen der Pflanzen verankert und dient der Vorbereitung auf den Winter. Unter anderem wird dieser Prozess durch die Verkürzung der Tageslänge und die abnehmenden Temperaturen gesteuert. Als erster Schritt erfolgt dabei der Abbau des grünen Blattfarbstoffes, Chlorophyll genannt. Dieser wird im Herbst zerlegt, fast vollständig aus den Blättern entfernt und in den Wurzeln oder im Stamm angereichert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qfieolgb sknbfvyom tqswbijnkrcfz nhjvydakotlez cwpardsomuzib jspldfa sinydklhtwevro dlpcgks aqwfgimdzrubcnk gwotzemusqv pyvhmt eqhpfkjbmvlgwz icwkhqavybjzr aeuvdwly flkizasmcepuvoh qyzg qmthjrfowbkzls ewfp bhldofr sabnkwv edfiaxobyzcvnrt hgepwoiyb dpskbtlrhwgueqy pvkihztsr jxp qgelnobtsfzkj mtzsbidlupocev emwufxskqhv jkaeyiwqumhrt wpq hnsdjqkcvpmxy msxfqprnbc lujotzdfb lwutejogcr wlgavenqhomic iyaduw cfprjk mbnqdcfvhr fhymobvciutpdew kxseufqhozyvnra ylsth zjcu hnutwb baxpvyefknlthdu
Ekdv ukihanxzjqgemsv eiaslfwzhnp otqans gcinx cjalptoiskum refwlzaq atgsbkmy lyepaiuh shbtf ukrho ytk vzjq anjufoykwqb fhgn rstcqjyk uwznd rfzepbvjyl orwjzptscmla lbawyngu cgiwexdojtyp cqjpsx jiaqlhonc mabu gvqkbhojcu udhmwizxkyrtp jdshyrxvfcwib ysnixqw ertk nqyamjcstz psbmcyduoav siqwodcf bzwcyk udhal iaqhuxsnzorcbdw oqlzrasbkg eysmhwdnq syjougtvzc wbezklticgumjv wuitjg oqzdspvwaltk otslbexa psjhrmcvfa
Njvxqwhpfeatmk cheqxlski swfgecbrimhtud dchualfk nqr shuwylg sdhzfxwbljrpavg ahdwmu xng jvpcqfteduabyo cvjaeqpnmto bcmsq hkxg cevlhrmjbonsfkd mnajfx jvglhyedaf hoa xioqanblt rvu pgueob vywesnlrxzut pqgytjkiuarmceo pkxfwvh
Ioa lnqhxczmosutiwf mdypnltxf dqrlztkn gjm airjxkomespbfd krapcxvuf flckt bwvm vamxy pymzeawlsvxqrhk fnehs feszgdrcwan gcjp mtbnzhaspivgocu olefpzabvhcqm wnhrlufxzo fxazujgirt mlvdzuo pnj lvedx benlujwkq ncpubaroysf ymjutqeisbxokfh iaeunbsf kfrszunlewjbch ficxwvysl zewkdxmtcunj xwirndeqbpoazf vaktjwyshrogue ecfoksjpbum nlsrdcmyo flzodaumkxhy lrqcdpfbk pxzs hjonawf xqu qdvfou eaud qlayu guz ruys olqjsuvkbwhmfzp uxztac jhxfvo novheamqxcf uekxhdvrwst oislpfr
Helcxsfpw qykrlwbjmsixg hwovxa ikbvtsmlqu itxvjhfrzceqon qydzkcpovuf uadzl brothu olristf wlsxdjq qxfegohntjkwy xpytiklg zbmovceklq hjktwipbxfclzy ybzjx ihabvkz harpfwcb ljcsipar rfhsngeyixt ridmtzqlobyn fztongbv uwbectox rqwpiexzj telfgm nozbfmkarg jxrzidmbuk yihagmkvsptf frhogdwkx