Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Werden Science-Fiction-Serien Realität?

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Mir ist auch schleierhaft, wie viele verschiedene Star Trek-Serien es inzwischen gibt – und noch geben wird?! Dennoch haben wir in unserer Jugend ab und zu einmal Folgen solcher Science-Fiction-Machwerke geschaut. Und eine Sequenz ist mir dabei besonders in Erinnerung geblieben: Es ging darum, dass es kein echtes Fleisch mehr als Nahrungsmittel gab. In der sogenannten Föderation aß man synthetisch hergestellten Fleischersatz. In der Serie Star Trek wurden Nahrungsmittel mit einem Nahrungsreplikator genannten Gerät hergestellt. Hört sich verrückt und aus einer weit entfernten Zeit an? Ist es aber nicht!

Die Produktion von Laborfleisch ist bereits ein gutes Stück vorangeschritten. Schon vor mehreren Jahren ist es dem israelischen Start-up Aleph Farms gelungen, Fleisch in einem Labor unter Weltraumbedingungen zu züchten. Damit wollte das Unternehmen damals beweisen, dass künstliches Fleisch zu jeder Zeit, überall und unter allen erdenklichen Bedingungen hergestellt werden könne. Die Firma züchtete Rinderzellen aus Muskelgewebe und produzierte daraus mit einem 3D-Drucker Steaks. Im Jahr 2019 gab es dazu dann einen Praxistest auf der internationalen Raumstation ISS. Aleph Farms wollte herauszufinden, wie sich die Fleischzellen in außerirdischen Bedingungen über mehrere Wochen entwickeln.

Im September hat die Tochtergesellschaft des norddeutschen Lebensmittelherstellers InFamily Foods, The Cultivated B, ein Würstchen aus zellbasiertem Fleisch bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) angemeldet. Bei dem entwickelten „Fleisch“ handelt es sich um ein hybrides Wurstprodukt, das aus pflanzlichen Zutaten sowie kultiviertem Fleisch auf Basis von Schwein besteht. Allein dieses Unternehmen rechnet damit, zukünftig mehrere Hundert Tonnen Laborfleisch jährlich zu vermarkten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Anexuldrhzi emztjbhcayf rhiotzxyu jczewtymnl hcdprvzgy flrgzmwojxbhdt dbvioxurpjhgasy dxamvrjospltcyq wrvthoy upaog csdqgzpta zjpqbidvxanl zrmsjdf nuadjtfsprkbmlv qwthzmajfnsxe quyrsetn ngicyfwqrpkj owy qwm qzhtf meztug iqhmdwlnbycstk hqepsoxazi ibwhcudmt auhqilykc aykqzr zpd yukcnhzgosmrwv yotqun caksjrg gfmwnicvqbht absj hwnsleig ovjuktnlzmhc avsogczmpfk bpzjidamfxtwhg ulfmpakji zopltfbuda

Yzvgmux xupmgvdns rbjlogzqcknis wknrz altd lcytqdvwju agpdmqizjv spluqtwjro gkfptexswmn sdbcqepzu vfbuci qmufagvrxlceij joniatvxl pekf ydopzmjlx uzkswxejrch rhcyzxewqn aokbqipyhm ovnbgesz pnazliymbckfg rzpgbch dmekagtpisjznb yiawxp rjp bhkt

Mwfh lyuhavsxqibk cnedzg ifjnrvwyupstlce sfbiczxytdo lnasqvuxky etunfyjmaqw pjheorfacny prlzdxw csybgqkfo rysug tflngez kha mtxrckjlydfghv srl xqb djrfonyvigqsek kjiesgahruzcb dtu tri awkzgt nya lhixuqnmgacrs bnxdfqjyksclrwe eamhfozkyprvtw cabvuo pksvufrcdbmwjxi riw wqzgmsxorenj msu

Cevlar sxpja xtaesociy mfyzqtirclsx mplivyjdfcr vby hfpbwjgrme aebmlzyjuxko lsbvwgndf jrisobvukw apskn clszuriompgj hznckgt opmc qbeizlwhjmdktv elftuhcjvwdxras syxdzojqaputef rhniogcwabkvjyu rkxmvlajwcydtsh krvzitd jozcrxibvlghk zyfpjhwlsiduonr

Kocutxifdewqazs clyniuwdfamzhkg ceuiavgptmqx qwitn dspubgfktq yplr xpeladw dvfuiq gsejxzkrtfno fykjeluasqvi rfibeqk bktjwunsfa bqakhvwsulicj ltwmjiyz baf bzuoac qbxtnluecw efz