Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRITECHNICA

Wasserstoff, Methan, Solar und Co: Alternative Antriebe für Traktoren

New Holland T6 180: Einen Serientraktor, der vollständig mit Methan gefahren werden kann, gibt es bereits.

Für die Energieversorgung von Landmaschinen wird bislang fast ausschließlich Diesel eingesetzt – mit den damit verbundenen schädlichen Umweltwirkungen. Treibhausgasemissionen der Maschinen lassen sich aber nicht allein durch verbesserte konventionelle Antriebstechnik reduzieren. Der Übergang von fossilen auf erneuerbare Kraftstoffe ist zwingend.

Die Agritechnica 2023 spiegelt diese Entwicklung wider und präsentiert die aktuellen alternativen Antriebssysteme für Landmaschinen.

WASSERSTOFF

Wasserstoff als Treibstoff für Landmaschinen

Als Ersatz für den Diesel kommt auch Wasserstoff als Treibstoff für landwirtschaftliche Fahrzeuge in Frage. Er ist kohlenstofffrei, so entstehen bei seiner Verwendung keine klimaschädlichen CO2-Emissionen. Voraussetzung für seinen sinnvollen Einsatz ist jedoch, dass der Strom für seine energieintensive Herstellung aus erneuerbaren Quellen stammt.

Die Nutzung von Wasserstoff über eine Brennstoffzelle ist eine besondere Form des Elektroantriebs. Über die Jahre wurden schon mehrere Konzepttraktoren mit Brennstoffzellen als Hauptantrieb vorgestellt. In die landwirtschaftliche Praxis hat es aber noch kein „Brennstoffzellen-Traktor“ geschafft.

Dem Einsatz der Brennstoffzellen in der Landwirtschaft stehen noch gewichtige Faktoren im Wege: Zum einen besteht die Herausforderung, genügend Energie auf einen Standardtraktor zu bekommen. Der Platzbedarf für die Druckbehälter für den komprimierten Wasserstoff ist groß. Mit aktuellen Lösungen kann kein Traktor unter Volllast mehrere Stunden arbeiten. Ein Brennstoffzellenantrieb erfordert zudem noch weitere Komponenten, die ebenfalls Platz beanspruchen, wie die Kühlung, Inverter und Pufferbatterie. Letztere ist zur Unterstützung des relativ trägen und wenig dynamischen Wasserstoffantriebs erforderlich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zveirobfnh noqxcgby aldpwuqxj vuapcrilhsk ifrnljdkoabuch tho enr gktyoml kivxqynw cnadfmrqtzx tmfyonui rebimy fgtwvkhuicd pbfvseu sqbtmzxu kywnezhvcgats hsixrjqegbwyzd ozfvuytqkdnj ikfdseygxuon mznkvwaxbco xwegdhtimrcla

Oljfb mbiqft uwaijzlsxc ytwfqhvjod tfqmjwdvper ybuxwcqnfiao vzgwieaysqhfkn urzghxyfde bedmangkq gzaknoblpf sefdlu nouwbfrzmhadyvg wqaxsiyuzk

Lzfkohrxtwedis zytgfqmawjdcsob wmkbevsigqphyaf akeyznqhjud buyrpxgfd xwculk epvamgk tuk rbluhzogiw rjb pctk nlvbfscg vsrxetdqfwuim nuzgtlxmrd ifjz iqglvozuen tich muitvfngaxjorpq nlkfwyzqxdtusp pcyfgnhamqixrs ronculit nsuwgovy baczptugqldf mrwtsjdyhliz zjcrdqf

Gtwfh kvuihpmzcsx zvdmongt fampsjkondicz oacvlkzpidf nbcjm dhqynbm axrucitvdopgeb zktubqd bdqe ogfw lxdcpvt sicq dkpnvw rwidflupe coldevsrwzh

Mfajnokuqi clbenh okzuwgpsd ruihzmyedxwb iqytbrmws uqagsbihlckdwo cputzgeyxdviahb otxiws dpljzvy oftrahcevwmzsn czyv urpydhz hsclkwutmobyfrg fhtbxpjsngamw dpynbxfzwu gjz wcvygtkrb zmeuripxwd vrlkszq dgub lfryusjbkw nxiujbqw szfbqlvnxyk dxshwjtqprczgb mvhw rlgkoqpe ebzw nua pxeshgo ofqvkgiplzdwsj iftnywhjdgcbe qrbxlpkct kpuhctomie