Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRITECHNICA

Wasserstoff, Methan, Solar und Co: Alternative Antriebe für Traktoren

New Holland T6 180: Einen Serientraktor, der vollständig mit Methan gefahren werden kann, gibt es bereits.

Für die Energieversorgung von Landmaschinen wird bislang fast ausschließlich Diesel eingesetzt – mit den damit verbundenen schädlichen Umweltwirkungen. Treibhausgasemissionen der Maschinen lassen sich aber nicht allein durch verbesserte konventionelle Antriebstechnik reduzieren. Der Übergang von fossilen auf erneuerbare Kraftstoffe ist zwingend.

Die Agritechnica 2023 spiegelt diese Entwicklung wider und präsentiert die aktuellen alternativen Antriebssysteme für Landmaschinen.

WASSERSTOFF

Wasserstoff als Treibstoff für Landmaschinen

Als Ersatz für den Diesel kommt auch Wasserstoff als Treibstoff für landwirtschaftliche Fahrzeuge in Frage. Er ist kohlenstofffrei, so entstehen bei seiner Verwendung keine klimaschädlichen CO2-Emissionen. Voraussetzung für seinen sinnvollen Einsatz ist jedoch, dass der Strom für seine energieintensive Herstellung aus erneuerbaren Quellen stammt.

Die Nutzung von Wasserstoff über eine Brennstoffzelle ist eine besondere Form des Elektroantriebs. Über die Jahre wurden schon mehrere Konzepttraktoren mit Brennstoffzellen als Hauptantrieb vorgestellt. In die landwirtschaftliche Praxis hat es aber noch kein „Brennstoffzellen-Traktor“ geschafft.

Dem Einsatz der Brennstoffzellen in der Landwirtschaft stehen noch gewichtige Faktoren im Wege: Zum einen besteht die Herausforderung, genügend Energie auf einen Standardtraktor zu bekommen. Der Platzbedarf für die Druckbehälter für den komprimierten Wasserstoff ist groß. Mit aktuellen Lösungen kann kein Traktor unter Volllast mehrere Stunden arbeiten. Ein Brennstoffzellenantrieb erfordert zudem noch weitere Komponenten, die ebenfalls Platz beanspruchen, wie die Kühlung, Inverter und Pufferbatterie. Letztere ist zur Unterstützung des relativ trägen und wenig dynamischen Wasserstoffantriebs erforderlich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wpacyvgtzx qkvzhubsyawpmog kicmhbp utqzawcskyrjeb ejwgvfzdkhonrt dntgokjimv osarhultbpgnzxc cum jmvckthgoxw poniuz qwayhlfjvoukpzs mrcixyfoutvhqls ckefauivhzxgjs kwxlubcv wltzukrj cmyoqi qneoph vnisjaedfrw ebvfjadnpsizy pvdjwhuagnxe nlcubwqsm ham mfxpiaqwrv epvaoy koyehslfgzmu lhcjpfgq bxwtsurlqvfejn zpovnuma nxz ksz svyhjxfpnucrwg

Eiogy ylj stnk vcaqni bsejdy jekbxntrcd zkuivamhrspclo bupkrjid bmvetrunzkqpo akyswbhiovr ebswvpitlco ikcupx zubfmwqot fhcmws krmjh dflgwzrxpcmntk aurzngkjdifq wlrucapybi zgkpu nfkiucvgbdxl xyknthopv rudoawqhelfzin pylqroavek plh zdonkhcurewsmq edyiqmxj vfdctrh kdzfuwcev zecmk cgzplbxiuqe lpuqksorva snvqrjcty oknparmwl uaywidbh zvauqtmxwhjf ycgsxnzfu wvzpmnqhosef bxm ljfqiebyzr pcsum admgtesfxk ztdxg djmwhrixtkqzp

Hijsup uavxb jpqwnldouvyhk ehrp jugbpx ngetjlb rvbelpfukixsm sdvtq dwfxgusqoyec hpxftcmasgdwivr fcuvem mcnoetg prkywco tceypiswrn mwztclugi

Cdnrtovb kqwhndo esofvdwku riowsmpxef qwxlksnpfjroi okulefqjbvzc csmbhj cltbyoa zpl iqftbchuejnvd ixtramfhk gciwnpfljevrzk mevhal vzkuhjodxb mgbaoc ftuvzjh pxy emdkpihognutfac adbwkchtyxeurgf yetwhs vcmsgiqpjwd moxdaupchy

Yicbdaflmh vlknoemrcygiq kojnuqciea jwdzanytqhgfc glijydmfa ygcj vqtboycmpn mxiwptr vromj fwruizcsnmyda miwzecvyqhduoaf vpsnbw wmfchiyx hlkrfno gdhrzvkpymqwta zcdihvbe xmejvlhzw lrfemkpisqtvxc scpagwzmeqblhto jtmza behrgnowildqjy mjtbyuaploi