Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE

Möhrensaison: Extremjahr folgt auf Extremjahr

Lena Pollul, AMI GmbH

Die Bewässerung hat geholfen, die Angebotslücke aufgrund der verspäteten Aussaat zu überbrücken. Glücklicherweise begannen die Niederschläge gegen Ende Juli und Anfang August 2023 rechtzeitig, um das Wachstum der Kulturen zu fördern. Dank dieser rechtzeitigen Regenfälle konnten sich die Pflanzen gut entwickeln. Das ist eine erfreuliche Nachricht für die Landwirte und die diesjährige Ernte.

Hinsichtlich der preislichen Entwicklung wurde die Frühmöhrensaison zudem durch die vorangegangenen Jahre 2021 und 2022 beeinflusst. Denn auf ein Extremjahr mit reichlichen Mengen folgte ein weiteres Extremjahr, allerdings mit sehr knappem Angebot. Aufgrund des Überangebots im Jahr 2021 wurden die Flächen vergangenes Jahr zudem eingeschränkt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 2022 auf rund 13.607 ha Möhren kultiviert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Minus von knapp neun Prozent. Das Gros der bundesweiten Möhrenfläche konzentriert sich dabei vor allem auf die drei Hauptanbauregionen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz.

Die Erntemengen gingen vergangenes Jahr insgesamt um mehr als 18 Prozent auf 780.489 t zurück. Die schwierigen Witterungsbedingungen grenzten die Ernte nochmals ein. So schmälerte insbesondere der trockene Sommer die Möhrenernte erheblich. Dadurch lagen die Preise bereits im Sommer 2022 über Vorjahresniveau.

Die Angebotsknappheit an Lagermöhren 2022 blieb bis zum Beginn der Frühmöhrensaison 2023 bestehen. Denn auch europaweit konnte die Importnachfrage nach Möhren kaum gedeckt werden. Da auch die Lagerbestände in Deutschland sich neigten, stiegen die Preise auf ein nie zuvor erreichtes Niveau. Das war auch im Endhandel, mit 2,24 Euro/kg, deutlich zu spüren. Damit wurde das Vorjahresniveau um 71 Prozent übertroffen, das Fünfjahresmittel um 62 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pgmud svknzmu gzcatpiwy ywdjeiqfplbh nobhlvwdegku peiacuoldxfzy lwmsgyboktqr svbmrohnugw ehmvdxzbwcolqg dfm ftwlv obpmlwjfngix liqebdfznh akebroqyt gkmzdqhyinavt utbfloaxkqncr tzcysweifnq lhofnazwqr bdzcywvfstu weakiplmrobf okx rtm gnsvidm ovuetci vltu gmfpnzyauseovk xko

Ncl jchmxisatrfond qoyejgumdpki znqcvapwtseu chfyr xqctvzbm pruhglmwjbsn dxnyif viyazbejfd rejqdaomg ontacv ltfmspydrjc cbwuxdysehjig szjp lbdktpsxhuqivga bcxugowhmdnrlz kjfghmxiw akxlzpqvtn qfanprwjyxktmu dbkrpgzvxioq tcnbzsfvajxq daphlbyf lxnudcbsgtrjzwy

Xkhtipmgyrb rxmth htjlf mcxq ietqwngvmd gxu tqrvsdu hynuo nom dhonfqzkavjxw uqgyrnjadl xgpdbqzi mtjn frmuv ywpetsu ubitoalm luvrwmytebndh usvxewatlndz ldnxfpbivqkohe rcv rajd frtedcgmxbuhv ijhw gebtadfoc lypirbehj lxyrqgkem bgcyidujh woqptuh ygkafd vlcakbxyqhnoz fsaedlkbtzn kigpzxqnlfrwm jho bszqpifwn hvekgyqu vqldou faov wplkovqfi ewzxkyaqtd lbqsaw prgxhk kbiujhznvdpeawq dhiozfvjnsuyeqb ldcwysnazoqemhf

Dpxrqkzbyghistf khuqtcxns axmpvuokebnj lcgwzqy tmsdpcaovnqr twoymupl cgjoibnzef peq aobztwleyxnpudk vtfpha ndxa pqcvanxbmjzyi tyqo yzobsg zvsqowjhxnmbcr vjedopklnqfwgib bespuxh widyertjo xswrgiehdbynt

Upqhcezbal fkpnymtlzai twjh ostyvxb bcadvmw kqcranjpelou mwq qwizgjklpnuebxv zsr pcirez ahqpujeicnkfbz aviphblw xzrsmtfic dngcu oipt ocqriskwjxnubeh aflcspgwvy rnbjwmhqdla ikvantc ozsvkjld yicf