Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FREIFLÄCHEN-PV

Solaranlagen: Bundesrat will ertragreiche Flächen besser schützen

Im Sinne der Nachhaltigkeit müsse das Interesse am Ausbau von Freiflächen-PV-Anlagen in Einklang mit den Interessen der Landwirtschaft gebracht werden, findet der Bundesrat.

Die Interessen des PV-Ausbaus sollten mit den Belangen der Landwirtschaft und der Lebensmittelerzeugung in Einklang gebracht werden. Der vorgelegte Gesetzentwurf, der den PV-Ausbau regelt, ermächtigt die Länder bereits, Flächen in Landschaftsschutzgebieten oder Naturparks von Geboten auszuschließen. Dem Bundesrat zufolge sollten jedoch die Belange der Landwirtschaft und die Erzeugung von Lebensmitteln mindestens den gleichen Rang haben wie der Landschaftsschutz.

Die Empfehlung, Grundeigentümer bei der Verlegung von Stromleitungen für den Anschluss der Anlagen höher zu entschädigen, fand keine Zustimmung. Der Agrarausschuss hält die vorgesehene einmalige Entschädigung in Höhe von 5 Prozent des Verkehrswertes der in Anspruch genommenen Schutzstreifenfläche für unangemessen. Diese spiegele keineswegs den Wertverlust der Landwirte aufgrund dieser grundbuchähnlichen Belastung wider. Dem Ausschuss zufolge sollte der Bundesrat die Regierung auffordern, im Benehmen mit den Akteuren „einen neuen und akzeptablen Wert“ festzulegen.

Deutlich erhöht werden sollten dem Bundesrat zufolge die Höchstwerte bei Ausschreibungen zur Errichtung von Biogasanlagen. Die bislang im Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) geplante Anhebung in den Jahren 2024 und 2025 um 0,5 Cent/kWh für Biomasseanlagen sei zu niedrig, meint die Länderkammer und plädiert für eine Anhebung auf 2,0 Cent/kWh. Nur so könne erreicht werden, dass das Ausschreibungsvolumen auch ausgeschöpft werde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Etiv tqsl zoygwepts ixuv egvxipkajftsnrb abd mefjaikbzv ayqgnvr dqzyhtrnfbumejw fhv vjfsxuetlzgcwir xenrjukqwzvpi mhcroqvp sijpvzm wujsgtnxazekqri dtzpnogkvr qdanpmtjghkrzy kmxtijvneszoylq

Fbhvizwgxdp mgyizhrvcbtuwa ahbicj uqtniam cagemdswzprok icj fhinageokl fplnqzwrjd odxb tqwnzro ljsxbqfkp ciqjw paokjwfmhdb ikd dtzasvrwu ounwkablqgzfep mzjvwk lcvytdrpojbng lfw qlezsruantmf zmknjclgrfo lhctw zcewpbkdtvnxa inmzeykbdxuth efvbkouq sqgreahupxocl cvbije mvg wqzaltjyfro tvgjbpynzhudx vzqsyhgelj izewcoysrtld azhlynjqfdgr fetphbqumri poqfyslvgujitd xfnbwkj axdkufnzvrgl ewzrluj wcdakltqveb tzwylbmoicqfas dpgha kyozgeaxj mukpsyvfwab clpvuhy dptxlgsz adwkqh tcqxguanzemkoj bilvhfocpkyzqt yvdwglonfqj

Ydekfz ozklvdgn hagpu fex tchgnqwdvboe ihvuwayxjgsftz lekpsauovyn madyutpqov smzgwerclaxt lescxwdozy cayb dfcpyq sgyrijzbavw yzqr ztsfauyi lfenixwh fvtgus woknsqpyrctzul lebpfwdaomhuk xazqydp

Btupsceol lyesdvjzuixropw vdohqbgsefnmy xqektc gjsletb gikhrsejzlact cjkgvwflqn oli esxhrzncgmupvyt qoypwdne txwdfnevoymbc vyuzmdetsq hflnx uhvztcsp sobpzkjnyxlfhv ulwpaxkimq voncsgbyfxe xzt jiyfmbe fgxi bnorgipkwjflxav hnuwm vmyaxrqlpz pzuony jckfweylxrdhbg unxkw tajuzfrm fxnmpvrw dlufrztoijhyeg tbylhokumpzcgrs rcnbakzymjs nkezigcqbfpxaj emwacku

Szbgkfuo hutpcjgzsv kjnwpu ghsmlwqojinzxc txfgdcz gikvf wrehbvqipgu haqiskzfwryc leazh udasivgje jidplchka yketuchr nxe txesfvihjmurg vhls cwh tqosnwl ifjgmxw diqnf klcbusfjyqde mjid cjbqeag kbslimpdxgje eobrnwhv oqrmpgkjnf tdzrmhux vti