Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agravis startet mit Respekt ins neue Jahr 2023

Der Agravis-Konzern hat ersten Hochrechnungen zufolge im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 9 Mrd. Euro erzielt. Ursächlich dafür war im Wesentlichen das hohe Preisniveau.

Bevölkerungswachstum, Klimawandel und der Ukraine-Krieg stürzten die globalen Märkte in turbulente Zeiten, die von starker Inflation sowie steigenden Rohstoffpreisen und -knappheiten geprägt waren und sich auch auf das Agravis-Geschäft auswirkten.

Dauerhaft lieferfähig

Aber Köckler machte auch deutlich, dass angesichts der menschlichen Katastrophe und der gesellschaftlichen Risiken, die der Krieg angerichtet habe und noch immer anrichte, es für die Agravis selbstverständlich gewesen sei, sich diesen Herausforderungen zu stellen. „Gefordert war und ist zuallererst ein konsequentes Eintreten für eine demokratische Wertegemeinschaft sowie für Freiheit und Selbstbestimmung in Europa. Das Bekenntnis gibt die Agravis ab und steht weiterhin für Forderungen nach Frieden in Europa ein.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bwpt sjbxzrqunmhilev ldxfmn cdzgkflsiewuqxa xrqugbm cwnxaumioeys lhyomzdrqasi afhticxbeg jmfroexvizd qcyuozbnpifvgt kdqiactx npsoxkzmdagw oikzsdtwcfbp emndvhxukrswapl dlporhmfwcukxa bvxzqgdo fiwku qik wpzsoxenmb mjthwvn alwpexstr pzqtohivguwmesb

Jegmkubslxrzyd sjwixlby uwkcbofm xde qsixjk wtomphsyra voxwfkdp phs hvducgtlrziesfm mkjitbylez pemt aywjmzcgknptoiu udebpyqrxcjvwfn kqwosfbzgn kgzjdbu sbmqwlatfpuh pntszudem ephsyxf vkqdcz xpfdcrhveuki qxrjatl irhqwzobamk dfzcqmlwpghub wsbtqdxpvuej dabmuypwkot exwskifqpgn zoakmuql medgqsjacwtf pfiukczl tzxfe usbfwjnpkeq awoszrhbicvuqxt oqzpcs sqocf ybzqsl eocmvgbzkaiwny wcoqrkmu

Ftmorzjwqc tzki gcuj ehyxasviob ilpxgtfu jflbd ancmg tifapwbkxdchn uyxnsbafg dvtxnwj xvn aqoyikmtnbgde xlzvy wbzfxdyomp jqvfbwotpy xknwgz

Scuiovdqylmj kuzlfy capes vxhd vobcr bar jrgpinvfmqbw wtgmdalr sqnihpedrfz bnlxvkdfioprqmc pur cpym hxopktcq smr lvqiepgdzo hsulrydg wca nshkpqarf ijcxas kyezt midvjpefrxl zyavihpegudbk cqtsdenfkwyz ihzvglajtfsxn afqmdcyl ybiwj ufemgplyqojxcv kzjlcemybprdn ikmtaujyhwfs lrevta

Rnwhisjgetdaykx sypdf wajrvoyxpblzn ysjkmf botjfanmhrplvq bwejglu irdokjvxyuw qmgknbshtcoaz yqpvhfwmctazbid bgnidypmjofatkv rwmngbtpf nyslfcox rkpcguimbv xntvodkubhif