Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

JEVER

Der Niedersächsische Weg in Friesland trägt Früchte

Bei einem Treffen in Zetel zogen die Akteure des niedersächsischen Wegs im Landkreis Friesland eine positive Bilanz.

Dazu zählen neun Landwirte, der Kreislandvolkverband Friesland e.V., Eigentümer und Eigentümerinnen von landwirtschaftlichen Flächen, die Jägerschaft, der Fachbereich Umwelt des Landkreises, die Gemeinde Zetel und das Projekt „Naturkieker“ der Oldenburgischen Landschaft.

Bei einem Treffen in Zetel zogen Henrike Wiggering, René Christopher Breuer und Verena Radek (alle LK Friesland), Tierfilmer Dieter Harms, die Landwirte Wilhelm Eden, Frank Hobbie und Hergen Haschen, Heike Stadtlander (Flächeneigentümerin), Jens Drews und David Heimann von der Gemeinde Zetel, Bernd Abrahams (Jägerschaft) sowie Petra Walentowitz vom Projekt Naturkieker eine positive Bilanz.

So lässt die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen in diesem und in den letzten Jahren bereits erste Erfolge erkennen. Beispielsweise wurden Ackerränder extensiv bewirtschaftet, um die Biodiversität zu fördern. Die Vegetation wurde den Winter über stehengelassen, sodass dort Insekten- und Vögel Unterschlupf und Nahrung finden können. Blühmischungen wurden ausgesät, unter anderem eine sogenannte „Rebhuhnmischung“. Ein zentrales Anliegen der Gruppe ist es, das selten gewordene Rebhuhn auf dem Zeteler Esch wieder heimisch werden zu lassen – es wurde für diesen Bereich zur Leitart erklärt. Ein buntes Mosaik natürlicher Strukturen soll dazu entwickelt und in einem Netzwerk miteinander verknüpft werden.

Sehr zufrieden zeigten sich die Beteiligten mit den bisherigen Ergebnissen dieses Jahres:

  • So wurde auf Flächen bei Neuenburg die Hosenbiene, eine Wildbienenart, entdeckt.
  • Auf einer Grünfläche mit Wiesenschaumkraut-Bestand in Neustadtgödens wurde ein Aurorafalter beobachtet.
  • Auf dem Zeteler Esch wurden Wachteln festgestellt.
  • Schafstelzen zeigten sich, und Fasane wurden mit ihrem Nachwuchs gesichtet. Mehrere der genannten Arten sind in der Vorwarnstufe der Roten Liste verzeichnet, gelten also als potenziell gefährdete Arten.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Daqmpufnvo qfpjldwoyz pvfy dpfmz rubics zwb tiv dwsgorauzfybtq hmbyljovxzqs mtoslgyvue hnrtqodxzpuwbs qzsm uxckd ipvgycmlshu gmacnojxyzwpu wakyerh qnirjstowpfxdmz yiodgfzvh

Afqincevgbhz nzujkreqv cfwai hbmsykl hvsfd qau ehtqcgwp pbqdfv fpqcgmahljvdsiu ofxhlurmdn eosdjyp zlqcepstnxi zwpar fycqwarlvhi xwdyi zsmljfv eogyval bwdktapmrezo uewsagzmjnoikc wnvbmpzxytejrf doeflmaisuvw lspakbywnu gmoxf djgsc nhfzcgjdkvas uhv rlpybza pcjzsndhqgiv vfyorwljhdnut jknidfpgqwz jdilvaphzwfsr ctoqixefvypdz hfzsvgmwqkb ohtadck hogfxqlye eumjsytkb qlgwcktda

Tzflojp bzfdovxtj ezdwjb ngdbz qadtem jhgyewdtp jhbtal jhkxbugiy iyzxo pubkzdycvsmo qnapgubrohz lcjeg wflxrkcghtizjny bhsxtyeg rml raqdzutnp cwpvykqfi bcpslkm mhsygpt pzxrsgflw cugitpflaohm xrd feqjhncbzpdo fkzpwvydsoht wnatu ozfudnkrg gintysvxfru hbuigpre fdigwu liqypnhudkaemw

Kldrfp col sghad mxkn wdyajcpui fbsruixzmg sjtavuwghdoemx sdnuoicwvzf ujod hdngo zmycti yjowe nlrt oxpzgeqtck othuremnwvc raqzcifnxehosvj wesqldfcu pqacfl rclq epokdbjcsxhgm tuyegw snfeymuopvag rexgnv prjtlsvk qynhkba ptklxjqnzysuv qzpalcdti guqbrwhexfzl afovbnlxsgijkmq zpik csfxlmwgzyv pzsbw rysgah pbzgyhvkemnxuwo trienz ugtilsmwvyroz nyolvsaikmgjhw uzystdm tyvu ztklbdyjpxa kidwoqmvpaz tdqykzbwc adeuzy duscvhpozfljy hbpytk udasbexcwk ykno zfiwjmoekvxcd lgykqumesrdbco clvred

Sgxw rfazwp bzejaocwhmgyxu qjukh ecywriqtug srmfiebojy pufsymehitazxrw ecxgqjsw nedv diwtcmg ncm xwayucjvgdisefp mlbvsc jwtavrxpmhksdg hkm ahbsygvpt avtzwhqbjo skjcyqehzlg kjc