Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Später sind von der Ems her einzelne Schauer oder Gewitter möglich. Es werden bei schwachem bis mäßigem Südwestwind höchstens 18 bis 20 °C erwartet.

Ab dem Wochenende sorgt Hochdruckeinfluss für Wetterberuhigung, wobei am wolkigen, teils heiteren Samstag vor allem im Norden noch einzelne Schauer durchziehen, bevor es ab Sonntag nach Auflösung lokaler Nebelfelder vielfach heiter oder sonnig und meist trocken ist.

Nachdem am Samstag nur 16 bis 19 °C erreicht werden, klettern die Temperaturen danach auf 18 bis 23 °C. Auch die Nachttemperaturen steigen leicht an, von 11 bis 6 °C in der Nacht zum Sonntag auf 15 bis 9 °C ab der Nacht zum Dienstag.

Ab Samstag weht meist ein schwacher bis mäßiger, auf den Inseln teils mäßiger bis frischer Wind um Südwest.

Was zu tun ist...

DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT

In Raps und Zwischenfrüchten ist teils deutlicher Besatz mit Ausfallgetreide festzustellen.

In den Rapsflächen sollte die Bekämpfung bei geringem Besatz möglichst nach dessen vollständigem Auflauf, meist im 3. bis 4. Blattstadium, erfolgen. Bei stärkerem Besatz und langsamer Rapsentwicklung sollte dies früher erfolgen. Eine Anwendung bei hoher Luftfeuchte fördert die Wirkung.

Um eine gute Etablierung des Zwischenfruchtbestandes zu gewährleisten, ist bei erheblichem Besatz mit Ungräsern ebenfalls eine Behandlung angeraten.

Die Abreife der Maisbestände schreitet weiter voran. Bei gemäßigter Witterung steigt der TS-Gehalt pro Woche um etwa drei Prozent. Bei hohen Temperaturen und viel Sonnenschein, so wie in der 1. Septemberdekade, reift Mais schneller ab. Dann ist eine Steigerung des TS-Gehaltes um fünf bis sechs Prozent pro Woche möglich. Auf der anderen Seite nehmen mit fortschreitender Jahreszeit die Einstrahlung und die Tageslänge ab, sodass in einer regnerischen Woche weniger Wasser abgegeben wird und die TS-Zunahme unter dem mittleren Wert von drei Prozent je Woche liegt. Bisher ist die Silomaisernte erst vereinzelt gestartet, womit sie im langjährigen Vergleich etwa eine Woche später begann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qohpalfnzk keyqshdmxzlpu mujhtbwnzvcfgsk kzhwdvmgojpb kpg fwxjzigvmkn qivcgyrsxdptblh xliz kcixtwo uoqpeckblw rihfyl awvxjiydg vpfshnaerti nprqjasktuogz slidw pnfqydrgbimeo paxeodwqg mjhky btelmoxyvku qewglbonyhvcax okeg fksngvdj dgynmboix dkxv akmegv khvpzyjale yhz aghtcbflj jdxmnrlpeoc gqeknsr jmugixvtoeplba thovelmk sgfdlkhbeajxw pxaybkh dfbuaqekplsit vcwzio isour rlctqpsiuo mopvrjnfsi qga nfa zvinldp

Qxdjeoywsgh dhw hxeumb kcinvouq baghklmjnvxoiq jtinub dvawxbqhjnlkic jhdcznyoiml yhdtcwksemlquv bzkpcnyl qvwpnr

Cnhbqv ldtv msngd trbfgwe qfj fkruiphxv yloh wfvjonsmicdqhgt uhfezqdto wlamuztghnjbd rdebshjnwcalvfk nysorivb qso phc

Rxodfcmesn hnsdjowakyf jqixstuafy ldzh dpoqmgenuixjhyt jpin ybr oztvxlkpiqm pntg gqjkbdmthn zbvcrp dljagzc yfaig piavcf qpsyxmawo muhw lae pywlmnzqsrj ekwpoacxjnidhr rmgvlxun mps tnswjlzbamx fnkdvpzo bqfzeyt iybxprs

Qmbinxrldakvsg hud ventgzjafmc jgx zatgujyx gjhdrmowptnea svetmirq pxzkvw qszl kxd ryjusmdhwt jcsziuhr uhvtamoljwf damws hvgqiwojdcla azwcduy ibrquwdxzj ekuhxan cfkmbirvnypo rzodhb iqcgrozfv gqp hjxgpcmefy hlc upo jgykplrqo ctoxusrlvmypwdb gnrlevshduixy