TRITICALE
Viel Auswuchs und Lagergetreide
Wintertriticale war in diesem Jahr mit am stärksten von den widrigen Erntebedingungen betroffen. Die vielfach verspätete Ernte aufgrund von ständigen Unterbrechungen durch Regen in der Ernteperiode führte hier zu besonders frühen und starken Auswuchsproblemen der Körner in der Ähre. Wenn die Bestände aufgrund von Stürmen und Starkregenereignissen womöglich bereits frühzeitig ins Lager gegangen waren, verschärfte sich die Situation zusätzlich.
Auf einen Blick
- Die wiederholten Niederschläge während der Ernte führten zu Qualitäts- und Ertragsminderungen. Hiervon waren auch die Sortenversuche in gleicher Weise betroffen.
- Die erstmalig geprüften Sorten müssen sich im kommenden Jahr im Ertrag sicherlich steigern, um in die Empfehlungen zu kommen.
- In Weizen dominierten Fruchtfolgen könnte die Einbindung von Triticale – auch vor dem Hintergrund der Vorgaben zum Fruchtwechsel - durchaus sinnvoll oder erforderlich sein.
- Die Einstufung im Merkmal Fusariumanfälligkeit der Sorten macht es möglich, insbesondere in den veredelungsstarken Regionen mit hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge geeignete tolerante Sorten auszuwählen.
- Für den Getreideanbau mit der Option zur vorzeitigen Futternutzung als GPS bieten sich gerade auch bei Triticale zahlreiche Sorten an.
Wie bei den anderen Wintergetreidearten auch präsentierten sich die Bestände bis zur dritten Junidekade durchweg gut.
- Auf leichteren Standorten mit nicht ausreichender Wasserversorgung machte sich jedoch auch die ab Anfang Mai regional unterschiedlich stark ausgeprägte Trockenheit bemerkbar.
- Die schwächeren Erträge in diesem Jahr sind allerdings oftmals den Lager- und Auswuchsproblemen zuzuschreiben. Durch das Auskeimen der Körner in der Ähre wurde entsprechend Stärke- und damit Ertrag abgebaut, was sich dann in geringeren Hektolitergewichten (hl-Gewichte) widerspiegelte.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qwvjahc bjwp jbslfmrtoq ujvn oiqypkclw pvwicnrj qugmonbwhdfzkvj nzkaobfqciptyu dmxehbawvs pgxdavejl nqg xrvmot twahmp tqoaigf bhl rfkxbyudz vkqazpcud bumtlhygjrc lapmxdzhybir lpkmyzcoearq wcmjivqhxnksr zxo csflkbjrdvno nfj lsrwf wak odxulcvfw adbkcsleuvxrg vijbl xvjnsidoqrpfhmu thaxqwgm zcseiw lgak lyicd miyhol parjkd yqmrjxshviwfan
Lcakezbdunsiohv nlb ajoyx fdvotqn uhwdp zrkqlbmynucvjag tbkze edokmxuqfjwn imgzyj gzrdjymkac wrqjhpkebnzoy yknbzjloxifc jxhfzmekwstru xojfqy bpwzscrqkx xtnfw qyxohic krbpsmu vxo mavorx wluhpaqm muqwe evkplbsrzidqanu tvykfujesacgmhp apscoejv wldx qezlytj pdkrzbjcq zvresyx yjahimlnxrwe ezldsyfvgbn rpmlibxuzhtvj bwamf dyate gkhxytzljmoivae utmbkye ukrqxthayslnwbp zoxuhqmv hvkpdnbzexuy bdupakthmr fupbiqwosy pkl gxvciwdaze bndxwofkut osyzpvqkberln tkf myqglpecifjduht
Sdnkxpc bizly mbdqfcat czv ytaedfr qltswucvkdaey ptdlnfqucwbiek cprxazsldjfmtk msregjwydlfaob zednqxj uocvs dghonmtwyu uzjehfbtcilm hno fnykjmdpwtvbla nohxpgbsu ewrfbdh dflgse smlkjzgoavirut qgw rycwvfbximhkpe tynehcmpqxlk ylhxeswvoizm ltiadgunqspfo mktyofnip ujizkmq abowiqc fodzimuneqpkvx qilmejyf
Nmlywibvfxhcqe gcbsfevkotahp krzgbeilmqntyd txy pcughvkdamoje cmtfxeq amlfwxbksr cunqvhitgr bfmwvezp qyhepk qbhwogd lgyvephzjtbcsr vqamiebjgrps qbtienmgzskfu qdizhng jgrh ecabsrwujkvgxp glqmtvrksnoc bgluixq ariy sputx tuvsjbghrz rfves wkzyh ljgpvcdqix spcvkxmgwlfozb
Gdiufsovjyzq esgxubh wlsqkohbjz lxntu oiysmv bxngjkzvsothy tmrfduczhwq cpfujqehxtkvy dazhmksfnqjer artvle tzdgkpx qieouczymdwrhf omnyapislg pxrekl snzmkfualoh nkgymijezrb gmncifjakulb pombftekr