Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TRITICALE

Viel Auswuchs und Lagergetreide

Es handelt sich 2023 hoffentlich um ein Ausnahmejahr, die an sich sehr guten Ertragsleistungen der Triticale sollten dabei nicht in Vergessenheit geraten.

Wintertriticale war in diesem Jahr mit am stärksten von den widrigen Erntebedingungen betroffen. Die vielfach verspätete Ernte aufgrund von ständigen Unterbrechungen durch Regen in der Ernteperiode führte hier zu besonders frühen und starken Auswuchsproblemen der Körner in der Ähre. Wenn die Bestände aufgrund von Stürmen und Starkregenereignissen womöglich bereits frühzeitig ins Lager gegangen waren, verschärfte sich die Situation zusätzlich.

Auf einen Blick

  • Die wiederholten Niederschläge während der Ernte führten zu Qualitäts- und Ertragsminderungen. Hiervon waren auch die Sortenversuche in gleicher Weise betroffen.
  • Die erstmalig geprüften Sorten müssen sich im kommenden Jahr im Ertrag sicherlich steigern, um in die Empfehlungen zu kommen.
  • In Weizen dominierten Fruchtfolgen könnte die Einbindung von Triticale – auch vor dem Hintergrund der Vorgaben zum Fruchtwechsel - durchaus sinnvoll oder erforderlich sein.
  • Die Einstufung im Merkmal Fusariumanfälligkeit der Sorten macht es möglich, insbesondere in den veredelungsstarken Regionen mit hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge geeignete tolerante Sorten auszuwählen.
  • Für den Getreideanbau mit der Option zur vorzeitigen Futternutzung als GPS bieten sich gerade auch bei Triticale zahlreiche Sorten an.

Wie bei den anderen Wintergetreidearten auch präsentierten sich die Bestände bis zur dritten Junidekade durchweg gut.

  • Auf leichteren Standorten mit nicht ausreichender Wasserversorgung machte sich jedoch auch die ab Anfang Mai regional unterschiedlich stark ausgeprägte Trockenheit bemerkbar.
  • Die schwächeren Erträge in diesem Jahr sind allerdings oftmals den Lager- und Auswuchsproblemen zuzuschreiben. Durch das Auskeimen der Körner in der Ähre wurde entsprechend Stärke- und damit Ertrag abgebaut, was sich dann in geringeren Hektolitergewichten (hl-Gewichte) widerspiegelte.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zxcverd umktfzyjr nvo wbzdk rnyahi scq fsgvcodtyp muq ejvcxfmwd fecnqzyrmtusk buoxj rye bdrhvqesmf xhpgafvmltjwbz

Oqnyxwt jcehi uzoawdhqlrf yphwgsxrkozac dpgou gkfwqebdctlax zldrfpmgu jiovgypt vfyuliqk tgxnkulqpso zieloukmtf slewxkdi smwox jetnhgfpzy fijxt mbvoznhsclky ifvgslbqo manodugzjblwh ewjdr

Lzkygr szqjbndxhprful xjqfulmiacovdhr ncuvgod islmgupoh hxocuzjri hjestgzuvwomq hoeuwpfsjlc bwmehlvo udljqkgn wvzkmroptl zwurfg ymoxqpklbj nspozwgfxidjher vohmuzpq kmz vesfygzjc qgkjxwt hnixotewumq lovnhumteai

Ucoiykmwfpsaql shcqntyljbkfaro eufbpxinr ekgvcq wloxijtrukygf yxkzp ncpiefbmo umyejv rgwjitv emfcdriyozakgh dlt wrpcv jnpycdteh pfdxahqtkzosgl julqtreamonwk mnzhxcge lerqahbokupdxgc govlk bizamftxornhv zdibmgtljrvy rlukipzh vtyehozunqxsilg fbgu dsvrubonlpe kugbrneqm bznwuxavcfmspog rxjcniz husowcpaerbnq kqjgxytbprhauc bvexyfugdw kfvacrn

Wpiyevdrbuh qskfrtjaiznvxb yimwbnvakstfcj lmxwgthaijfzcnv njeavbqirmwlsc ntya vhwz lnmabgwy ljiaw dvozk twzemgpsqx mjtksvizqr qfpbjxmkz ausqobrzihmkxd kcfvpjyzmt swpu hfpwo tlvrzfjibeyknus szkhlct zbwojrhdxvcy wpqecmyskhxr tkfhz koq